„Benedikt Hensel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Steuerzeichen entfernt/ersetzt
Zeile 6: Zeile 6:
Von 2017 bis 2020 wirkte er als [[Postdoc|PostDoc]] am Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte ([[Konrad Schmid (Theologe)|Konrad Schmid]]) und Projektmitarbeiter am vom [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizer Nationalfond]] geförderten internationalen Großprojekt ''The History of the Pentateuch''. Das Projekt ist eine Kooperation der [[Universität Zürich|Universitäten Zürich]], [[Universität Lausanne|Lausanne]] und dem Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology, [[Universität Tel Aviv|Tel Aviv University]].
Von 2017 bis 2020 wirkte er als [[Postdoc|PostDoc]] am Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte ([[Konrad Schmid (Theologe)|Konrad Schmid]]) und Projektmitarbeiter am vom [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizer Nationalfond]] geförderten internationalen Großprojekt ''The History of the Pentateuch''. Das Projekt ist eine Kooperation der [[Universität Zürich|Universitäten Zürich]], [[Universität Lausanne|Lausanne]] und dem Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology, [[Universität Tel Aviv|Tel Aviv University]].


2019-2020 war Hensel für 3 Semester [[Professor|Vertretungsprofessor]] für Altes Testament und Biblische Archäologie (Vertreter von [[Wolfgang Zwickel]]) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2020-2021 vertrat er im Herbstsemester und im Sommersemester den Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte von [[Konrad Schmid (Theologe)|Konrad Schmid]] an der [[Universität Zürich]].
2019-2020 war Hensel für 3 Semester [[Professor|Vertretungsprofessor]] für Altes Testament und Biblische Archäologie (Vertreter von [[Wolfgang Zwickel]]) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2020-2021 vertrat er im Herbstsemester und im Sommersemester den Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte von [[Konrad Schmid (Theologe)|Konrad Schmid]] an der [[Universität Zürich]].


Seine Forschungsschwerpunkte sind die [[Religionsgeschichte]] und [[Geschichte Israels]] (Schwerpunkt 7.–1. Jh. v. Chr.), die [[Literaturgeschichte]] des Alten Testaments (im Speziellen des [[Pentateuch]]s und des [[Hexateuch]]s und des [[Deuteronomistisches Geschichtswerk|Deuteronomistischen Geschichtswerks]]), die [[biblische Archäologie]], Transjordanien ([[Moab (Staat)|Moab]], Ammon, [[Edom]], [[Idumäa]], [[Arava]], [[Jordangraben|Jordantal]]) und sein Einfluss auf die Südlevante (Projekt-Website), Identitätskonstruktionen im frühen Judentum – Entstehung des frühen Judentums im Kontext antiker Kulturen, methodologische Reflexion literaturgeschichtlicher und archäologischer Ansätze, [[Migrationsforschung]] und hermeneutische Forschungen zum Verhältnis von Altem und Neuem Testament.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die [[Religionsgeschichte]] und [[Geschichte Israels]] (Schwerpunkt 7.–1. Jh. v. Chr.), die [[Literaturgeschichte]] des Alten Testaments (im Speziellen des [[Pentateuch]]s und des [[Hexateuch]]s und des [[Deuteronomistisches Geschichtswerk|Deuteronomistischen Geschichtswerks]]), die [[biblische Archäologie]], Transjordanien ([[Moab (Staat)|Moab]], Ammon, [[Edom]], [[Idumäa]], [[Arava]], [[Jordangraben|Jordantal]]) und sein Einfluss auf die Südlevante (Projekt-Website), Identitätskonstruktionen im frühen Judentum – Entstehung des frühen Judentums im Kontext antiker Kulturen, methodologische Reflexion literaturgeschichtlicher und archäologischer Ansätze, [[Migrationsforschung]] und hermeneutische Forschungen zum Verhältnis von Altem und Neuem Testament.

Version vom 1. November 2022, 12:03 Uhr

Benedikt Hensel (* 1979 in Ludwigshafen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Universitätsprofessor für Altes Testament an der Universität Oldenburg.

Leben

Von 2001 bis 2006 studierte er evangelische Theologie und Judaistik in Heidelberg, Utrecht und Amsterdam (1. Theologisches Examen, Ev. Kirche der Pfalz) und wurde 2010 zum an der Universität Mainz zum Dr. theol. promoviert. 2006-2010 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent, zunächst an der Universität Heidelberg (Thyssen-Projekt: Reichsaramäische Inschriften), ab 2007 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Evangelisch-Theologische Fakultät). Nach dem Vikariat (2011–2013) an der Marktkirche Wiesbaden/ Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und einem Spezialvikariat als persönlicher Referent von Sigurd Rink (II. Kirchliches Examen; Ordination: 2013) leitete er 2013-2016 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt zum Verhältnis von Juda und Samaria in nachexilischer Zeit (zum Projekt in der GEPRIS-Datenbank). 2016 erfolgte seine Habilitation in Mainz. Für seine Habilitationsschrift Juda und Samaria. Zum Verhältnis zweier nach-exilischer Jahwismen wurde er 2018 mit dem Armin Schmitt Hauptpreis der Armin Schmitt Stiftung für biblische Textforschung ausgezeichnet.

Von 2017 bis 2020 wirkte er als PostDoc am Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte (Konrad Schmid) und Projektmitarbeiter am vom Schweizer Nationalfond geförderten internationalen Großprojekt The History of the Pentateuch. Das Projekt ist eine Kooperation der Universitäten Zürich, Lausanne und dem Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology, Tel Aviv University.

2019-2020 war Hensel für 3 Semester Vertretungsprofessor für Altes Testament und Biblische Archäologie (Vertreter von Wolfgang Zwickel) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2020-2021 vertrat er im Herbstsemester und im Sommersemester den Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte von Konrad Schmid an der Universität Zürich.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Religionsgeschichte und Geschichte Israels (Schwerpunkt 7.–1. Jh. v. Chr.), die Literaturgeschichte des Alten Testaments (im Speziellen des Pentateuchs und des Hexateuchs und des Deuteronomistischen Geschichtswerks), die biblische Archäologie, Transjordanien (Moab, Ammon, Edom, Idumäa, Arava, Jordantal) und sein Einfluss auf die Südlevante (Projekt-Website), Identitätskonstruktionen im frühen Judentum – Entstehung des frühen Judentums im Kontext antiker Kulturen, methodologische Reflexion literaturgeschichtlicher und archäologischer Ansätze, Migrationsforschung und hermeneutische Forschungen zum Verhältnis von Altem und Neuem Testament.

Werke (in Auswahl)

  1. Juda und Samaria. Zum Verhältnis zweier nach-exilischer Jahwismen/Juda and Samaria. On the Relationship of Two Post-exilic YHWH-communities (Forschungen zum Alten Testament I/110), Mohr Siebeck, Tübingen 2016 (Habilitation). ISBN 978-3-16-154905-2
  2. Die Vertauschung des Erstgeburtssegens in der Genesis. Eine Analyse der narrativ-theologischen Grundstruktur des ersten Buches der Tora (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 423), de Gruyter: Berlin/New York, Januar 2011 (Dissertation). ISBN 978-3-11-024792-3.
  3. Die alt- und reichsaramäischen Inschriften, Band 1: Konkordanz. Herausgegeben von D. Schwiderski. Unter Mitarbeit von Walter Bührer und Benedikt Hensel (Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes 4), Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2008. ISBN 978-3-11-017455-7.
  4. Edom and Idumea in the Persian Period: Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies (Worlds of the Ancient Near East and Mediterranean/WANEM). herausgegeben von Hensel, Benedikt / Ben Zvi, Ehud / Edelman, Diana V.; Equinox: Sheffield 2022. ISBN 978-1-80050-133-1.
  5. The History of the Jacob Cycle (Genesis 25-35). Recent Research on the Compilation, the Redaction and the Reception of the Biblical Narrative and Its Historical and Cultural Contexts (Archaeology and Bible 4), herausgegeben von Benedikt Hensel; Tübingen: Mohr Siebeck 2021. ISBN 978-3-16-159927-9.
  6. Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and Diaspora in Biblical Traditions (Forschungen zum Alten Testament, II/120), herausgegeben von Hensel, B. / Nocquet, D / Adamczewski, B.; Mohr Siebeck: Tübingen 2020. ISBN 978-3-16-158304-9
  7. Seit wann gibt es „jenes Israel“? Gesammelte Studien zum TNK und zum antiken Judentum. Bernd J. Diebner zum 70. Geburtstag (Beiträge zum Verstehen der Bibel 17), herausgegeben von Dinkelaker, V. / Hensel, B. / Zeidler, F.; LIT-Verlag: Münster, 2011. ISBN 978-3-643-10832-6.