„Benutzer:Daag/neu“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Der '''VBIW''' führte die Arbeit der lokalen Verbände nach der Auflösung der KdT im Zuge der [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]] ab 1990 im neuen Land Brandenburg fort.
Der '''VBIW''' führte die Arbeit der lokalen Verbände nach der Auflösung der KdT im Zuge der [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]] ab 1990 im neuen Land Brandenburg fort.


Ziele seiner Arbeit sind die Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Schutz der Umwelt. Der Verein fördert den wissenschaftlichen Meinungsaustausch und die Weiterbildung seiner Mitglieder und anderer Interessierter.<ref>[http://www.vbiw-ev.de/index.html Homepage des VBIW], abgerufen 29.&nbsp;Dezember 2022</ref>
Ziele seiner Arbeit sind die Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Schutz der Umwelt. Der Verein fördert den wissenschaftlichen Meinungsaustausch und die Weiterbildung seiner Mitglieder und anderer Interessierter.<ref name="vbiwhp">[http://www.vbiw-ev.de/index.html Homepage des VBIW], abgerufen 29.&nbsp;Dezember 2022</ref>


Aufgabe war die Zusammenfassung der [[Ingenieur]]e, [[Techniker]] und [[Wissenschaftler]] in fachtechnischen Aktivitäten, wie z.&nbsp;B. Publikationen, Tagungen, Symposien oder Schulungen.
Aufgabe war die Zusammenfassung der [[Ingenieur]]e, [[Techniker]] und [[Wissenschaftler]] in fachtechnischen Aktivitäten, wie z.&nbsp;B. Publikationen, Tagungen, Symposien oder Schulungen.
Zeile 16: Zeile 16:
Der '''VBIW''' wurde am 29.&nbsp;August 1994 gegründet.<ref>[https://leibnizsozietaet.de/verein-brandenburgische-ingenieure-und-wirtschaftler-e-v-beging-den-20-jahrestag-seiner-gruendung/ Leibnitz-Sozietät Berlin 2014], abgerufen 29.&nbsp;Dezember 2022</ref>
Der '''VBIW''' wurde am 29.&nbsp;August 1994 gegründet.<ref>[https://leibnizsozietaet.de/verein-brandenburgische-ingenieure-und-wirtschaftler-e-v-beging-den-20-jahrestag-seiner-gruendung/ Leibnitz-Sozietät Berlin 2014], abgerufen 29.&nbsp;Dezember 2022</ref>


In den 2010-er und Folgejahren wurde es zunehmend schwieriger, Nachwuchs für den Verein zu gewinnen. Viele Mitglieder waren inzwischen 80 und sogar 90 Jahren alt. Als der Vorstand neugewählt werden sollte, kamen Vorstand, Orts- und Regionalvereine 2022 überein, den Verein aufzulösen<ref name="moz221221">Redaktion: ''Ingenieursverein löst sich Ende 2022 auf'' in [[Märkische Oderzeitung]] vom 21.&nbsp;Dezember 2022, S.&nbsp;18</ref>. Auf der Mitgliederversammlung am 5.&nbsp;November 2022 wurden die Mitglieder darüber informiert<ref>[http://www.vbiw-ev.de/VBIW_home/vbiw_home.html] Homepage des VBIW</ref>.
In den 2010-er und Folgejahren wurde es zunehmend schwieriger, Nachwuchs für den Verein zu gewinnen. Viele Mitglieder waren inzwischen 80 und sogar 90 Jahren alt. Als der Vorstand neugewählt werden sollte, kamen Vorstand, Orts- und Regionalvereine 2022 überein, den Verein aufzulösen<ref name="moz221221">Redaktion: ''"Ingenieursverein löst sich Ende 2022 auf"'' in [[Märkische Oderzeitung]] vom 21.&nbsp;Dezember 2022, S.&nbsp;18</ref>. Auf der Mitgliederversammlung am 5.&nbsp;November 2022 wurden die Mitglieder darüber informiert<ref name="vbiwhp"/>.


== Organisation ==
== Organisation ==
Zeile 46: Zeile 46:
</div></div>
</div></div>
<div class="NavFrame">
<div class="NavFrame">
<div class="NavHead" style="text-align:left;">laufende Projektee</div>
<div class="NavHead" style="text-align:left;">laufende Projekte</div>
<div class="NavContent" style="text-align:left;">
<div class="NavContent" style="text-align:left;">
* "Jugend forscht"
* "Jugend forscht"
Zeile 53: Zeile 53:


== Fortführung des Vereinszwecks ==
== Fortführung des Vereinszwecks ==
Gemäß Satzung soll bei Auflösung des Vereins nach Begleichung der Verbindlichkeiten das verbleibende Vermögen an die “Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Frankfurt (Oder)" fallen.<ref>[http://www.vbiw-ev.de/Satzung_/Satzung1.pdf] VBIW-Satzung</ref>
Gemäß Satzung soll bei Auflösung des Vereins nach Begleichung der Verbindlichkeiten das verbleibende Vermögen an die “Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Frankfurt (Oder)" fallen.<ref>[http://www.vbiw-ev.de/Satzung_/Satzung1.pdf VBIW-Satzung], abgerufen 29.&nbsp;Dezember 2022</ref>


Das Vermögen soll für die Tradition genutzt werden, naturwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen zu pflegen. Förderprojekt ist z.&nbsp;B. der "Aufbau eines [[MINT-Fächer|MINT]]-Stützpunktes in Eisenhüttenstadt" für Schüler, die allein oder in Kleingruppen an Fragestellungen im Bereich [[Mathematik]], [[Informatik]], [[Naturwissenschaft]]en und [[Technik]] arbeiten. Ein Fördermittelscheck über dreitausend Euro wurde 2022 noch vom Verein und dem Kompetenznetzwerk für Fachkräftesicherung Ostbrandenburg übergeben.<ref name="moz221221"/>
Das Vermögen soll für die Tradition genutzt werden, naturwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen zu pflegen. Förderprojekt ist z.&nbsp;B. der "Aufbau eines [[MINT-Fächer|MINT]]-Stützpunktes in Eisenhüttenstadt" für Schüler, die allein oder in Kleingruppen an Fragestellungen im Bereich [[Mathematik]], [[Informatik]], [[Naturwissenschaft]]en und [[Technik]] arbeiten. Ein Fördermittelscheck über dreitausend Euro wurde 2022 noch vom Verein und dem Kompetenznetzwerk für Fachkräftesicherung Ostbrandenburg übergeben.<ref name="moz221221"/>

Version vom 29. Dezember 2022, 18:26 Uhr


Der Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wissenschaftler (VBIW) war eine wissenschaftlich-technische Nachfolgeorganisation der Kammer der Technik (KdT) im Land Brandenburg.

Ziele, Aufgaben

Der VBIW führte die Arbeit der lokalen Verbände nach der Auflösung der KdT im Zuge der Deutschen Wiedervereinigung ab 1990 im neuen Land Brandenburg fort.

Ziele seiner Arbeit sind die Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Schutz der Umwelt. Der Verein fördert den wissenschaftlichen Meinungsaustausch und die Weiterbildung seiner Mitglieder und anderer Interessierter.[1]

Aufgabe war die Zusammenfassung der Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler in fachtechnischen Aktivitäten, wie z. B. Publikationen, Tagungen, Symposien oder Schulungen.

Der VBIW organisiert Fachtagungen, Lehrgänge, Seminare, Vorträge und Exkursionen. Er entwickelt Standpunkte zu aktuellen Fragen der Entwicklung. Er veröffentlicht sie und übergibt sie den Entscheidungsträgern. Dabei arbeitet er mit anderen Institutionen zusammen. Der Verein bemüht sich, schrittweise Hochschulen in die Arbeit einzubeziehen.

Geschichte

Der VBIW wurde am 29. August 1994 gegründet.[2]

In den 2010-er und Folgejahren wurde es zunehmend schwieriger, Nachwuchs für den Verein zu gewinnen. Viele Mitglieder waren inzwischen 80 und sogar 90 Jahren alt. Als der Vorstand neugewählt werden sollte, kamen Vorstand, Orts- und Regionalvereine 2022 überein, den Verein aufzulösen[3]. Auf der Mitgliederversammlung am 5. November 2022 wurden die Mitglieder darüber informiert[1].

Organisation

Die Geschäftsstelle befand sich in Frankfurt (Oder). Vorstandsvorsitzender war Ende 2022 Dr. rer. nat. Norbert Mertzsch.

Der VBIW hatte Ende 2022 folgende Ortsvereine, Arbeitskreise und laufenden Projekte:

Fortführung des Vereinszwecks

Gemäß Satzung soll bei Auflösung des Vereins nach Begleichung der Verbindlichkeiten das verbleibende Vermögen an die “Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Frankfurt (Oder)" fallen.[4]

Das Vermögen soll für die Tradition genutzt werden, naturwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen zu pflegen. Förderprojekt ist z. B. der "Aufbau eines MINT-Stützpunktes in Eisenhüttenstadt" für Schüler, die allein oder in Kleingruppen an Fragestellungen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik arbeiten. Ein Fördermittelscheck über dreitausend Euro wurde 2022 noch vom Verein und dem Kompetenznetzwerk für Fachkräftesicherung Ostbrandenburg übergeben.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Homepage des VBIW, abgerufen 29. Dezember 2022
  2. Leibnitz-Sozietät Berlin 2014, abgerufen 29. Dezember 2022
  3. a b c Redaktion: "Ingenieursverein löst sich Ende 2022 auf" in Märkische Oderzeitung vom 21. Dezember 2022, S. 18
  4. VBIW-Satzung, abgerufen 29. Dezember 2022

[[Kategorie:Ingenieurverband]] [[Kategorie:Gegründet 1990]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Organisation]] [[Kategorie:Technische Organisation]]