„Benutzer Diskussion:Reibpartner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Reibpartner in Abschnitt Parilla
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:
Du hattest, wenn ich das richtig sehe, am 29. April 2020 ergänzt, dass die im Kartsport vertretenen 100er Parilla-Motoren mit der im Artikel beschriebenen Motorradmarke nur den Namen gemein haben. Woher weißt Du, gibts einen Beleg dafür? --[[Spezial:Beiträge/46.82.162.61|46.82.162.61]] 17:42, 26. Jul. 2023 (CEST)
Du hattest, wenn ich das richtig sehe, am 29. April 2020 ergänzt, dass die im Kartsport vertretenen 100er Parilla-Motoren mit der im Artikel beschriebenen Motorradmarke nur den Namen gemein haben. Woher weißt Du, gibts einen Beleg dafür? --[[Spezial:Beiträge/46.82.162.61|46.82.162.61]] 17:42, 26. Jul. 2023 (CEST)


Du hast Recht, ich hab nochmal genauer geforscht und rausgefunden, dass die Kartmotoren tatsächlich aus der Parilla-Familie stammen. Danke für den Hinweis, ich werds verbessern. --[[Benutzer:Reibpartner|Reibpartner]] ([[Benutzer Diskussion:Reibpartner|Diskussion]]) 06:59, 27. Jul. 2023 (CEST)
:Du hast Recht, ich hab nochmal genauer geforscht und rausgefunden, dass die Kartmotoren tatsächlich aus der Parilla-Familie stammen. Danke für den Hinweis, ich werds verbessern. --[[Benutzer:Reibpartner|Reibpartner]] ([[Benutzer Diskussion:Reibpartner|Diskussion]]) 06:59, 27. Jul. 2023 (CEST)

Version vom 27. Juli 2023, 07:37 Uhr

Hallo, ich bin zufälligerweise Thermodynamiker :) es ist ganz genau so, wie von mir beschrieben. Es gibt grundsätzlich einfach keine "frei Verfügbaren" Drücke auf der Welt, sondern immer nur durch Stauung entstandene. Außerdem möchte ich hier dann die Frage stellen, wie ohne die Nutzung der Enthalpie ein positiver Aufladewirkungsgrad beim Turbolader entstehen kann? Das liegt genau daran, dass heißes Abgas entspannt wird und "mehr Wert" ist als kaltes. Das Prinzip ist nahezu iddnrisch zu dem der Gasturbine. In richtiger Maschinenbauliteratur ist das auch so zu finden... ggf. lesen Sie sich nochmal ein und ändern es doch wieder so, wie ich beschrieben habe, da es eindeutig falsch ist. Danke Gruß, Uli Maier

Ludwig Apfelbeck

Hallo Reibpartner, Du hast den letzten Satz im Artikel Ludwig Apfelbeck wie folgt geändert: „Apfelbeck verfasste 1978 eines der Standardwerke des Motortunings, Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor; dieses Buch wurde 1991 von Hermann Weichsler um den Titel Ventilsteuerungen für Hochleistungs-Motoren erweitert.“ Demnach gibt es zwei Bücher bzw. zwei Bände. Ist das richtig so? Oder hat das Buch nach der Erweiterung einen neuen Titel? Wenn ja, müsste es heißen: „… unter dem Titel Ventilsteuerungen für Hochleistungs-Motoren erweitert.“ Schließlich noch eine andere Möglichkeit: Das Buch wurde um das Kapitel … erweitert. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:54, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Lothar, das Buch "Ventilsteuerungen für Hochleistungsmotoren", ISBN-10:3613012723 ist ein völlig eigenständiges Buch. Wie erwähnt, leider seit Langem vergriffen. Eine Neuauflage ist derzeit -laut Auskunft des Verlages- nicht in Sicht. Gruß, --Reibpartner 10:00, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Dass es ein eigenständiges Buch ist, sehe ich (inzwischen) auch so, jedoch formuliert Weichsler mehrfach "im I. Band". --888344 (Diskussion) 16:06, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nitromethan

Hallo Reibpartner, ich habe deine Änderung in diesem Kapitel (du hast den Abschnitt Historische Verwendung) gerade revertiert. Wenn du einen so radikalen Schritt unternimmst, musst du diese Änderung in der Zusammenfassungszeile (direkt über dem Abschicken-Button) unbedingt begründen (wobei das auch sonst wichtig ist)! Du hast zwar etwas auf der Diskussionsseite geschrieben, aber auch diese Begründung hast du nicht bequellt. Wenn du deine Aussagen mit entsprechenden Quellen untermauerst, lässt sich bestimmt über eine Entfernung dieses Abschnitts reden. Liebe Grüße, --Tjoern 08:21, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tjoern, danke für den Hinweis auf die Zusammenfassungszeile. Ich muss mich wohl noch etwas inniger mit den Richtlinien befassen.. Das mit der historischen nicht-Verwendung könnte problematisch werden. Ich müsste eine ganze Anzahl von Dokumenten raussuchen und auflisten, wo eben KEINE Rede von Nitromethan ist. Hingegen ergibt die Suche nach Nitromethan in Verbindung mit der Me 209, oder deutschen Flugmotoren im Allgemeinen, keinerlei Hinweise auf dessen Verwendung, ausser mehr oder weniger wörtliche Rezitationen des Wikipedia-Artikels über Nitromethan. Möglicherweise hat der Autor des Absatzes die im angloamerikanischen Sprachraum gebräuchliche Verwendung des Begriffs "Nitro" verwechselt, die dort (in Amateurkreisen) sowohl für Lachgas, als auch für Nitromethan verwendet wird. Ich lass' mir was einfallen. Grüße, --Reibpartner 10:23, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet - letztlich würde eine verlässliche Quelle reichen, die zum Beispiel beschreibt, ab wann Nitromethan in Flugzeugen eingesetzt wurde (oder etwas ähnliches). Den Hinweis auf diesen Wletrekord kann man kippen, indem man eine Quelle vorlegt, die beschreibt, was dort verwendet worden ist, usw.
Das ist natürlich erstmal umständlich, besonders wenn man sich in einem Thema gut auskennt. Allerdings möchte die WP eben allgemein anerkanntes, gesichertes Wissen sammeln. Und je besser eine Aussage oder ein Abschnitt belegt ist, desto sicherer ist er auch vor Manipulationen (zum Beispiel von Leuten mit dem berühmten gefährlichen Halbwissen). Und desto eher wird dir geglaubt, dass deine Änderungen legitim sind - es gibt genug Wikipedianer, die nachprüfen, was kürzlich geändert wurden und dann (wie ich) eben entscheiden ob die Änderung stimmig wirkt oder nicht - obwohl sie keine Ahnung von dem Thema haben.
Je nachdem, in welchen Themengebieten du dich zuhause fühlst, kann ich dir aber auch empfehlen, dass du dich an eine der Redaktionen wendest - da werden, nach Themengebieten sortiert die Anstrengungen gebündelt, die dazugehörigen Artikel auf Vordermann zu halten. Chemie, Technik, Geschichte wären für dich wahrscheinlich interessant. Dort sind dann auch Menschen, die sich mit der Materie besser auskennen und dir genau sagen können, was für Belege du brauchst, wie du die am Besten online recherchierst etc.

Grüße, --Tjoern 10:42, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Achja, Frage: Muss nicht vielleicht der Urheber des Absatzes eine Quelle angeben? Ich kann keine Solche finden. --Reibpartner 10:47, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jain. Eigentlcih hätte er es müssen, als er es reingestellt hat. Das ließe sich mit viel Mühe nachvollziehen, wann das wie und warum geschehen ist (vielleicht ist es auch einfach noch niemandem aufgefallen...) Für uns ist die Tatsache, dass das im Artikel steht aber jetzt erstmal der Status Quo. Und die Regelung innerhalb der Wikipedia ist klar: Der, der etwas verändert haben will ist in der Beweispflicht. --Tjoern 12:15, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (02.01.2012)

Hallo Reibpartner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Zipflbob.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Parilla

Du hattest, wenn ich das richtig sehe, am 29. April 2020 ergänzt, dass die im Kartsport vertretenen 100er Parilla-Motoren mit der im Artikel beschriebenen Motorradmarke nur den Namen gemein haben. Woher weißt Du, gibts einen Beleg dafür? --46.82.162.61 17:42, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, ich hab nochmal genauer geforscht und rausgefunden, dass die Kartmotoren tatsächlich aus der Parilla-Familie stammen. Danke für den Hinweis, ich werds verbessern. --Reibpartner (Diskussion) 06:59, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten