„Benutzer:Kurzstueckmeister“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 43: Zeile 43:


=== Historia und Passion ===
=== Historia und Passion ===
Das Konzil von Trient hatte zum Ziel, Gottesdienste und ihre Musik „von unerwünschten Auswüchsen zu reinigen“, was zum Aufblühen „paraliturgischer“ Andachtsformen in den Betsälen von Kirchen und Klöstern, genannt Oratorium oder Oratorio, führte.<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 63.</ref> So brachte die Gegenreformation mit den Frömmigkeitsübungen italienischer Bruderschaften, der Generalbass und die Monodie die neue Gattung des Oratorium hervor,<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref> die Beschränkung der Gattung auf den katholischen Bereich blieb über das ganze 17. Jahrhundert erhalten.<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref> Für solche Veranstaltungen wurde aufgrund des mangelnden Platzes etwa das ''Oratorio dei Filippini'' mit der großen ''Sala Borromini'' (1640 Einweihung) errichtet.<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 64.</ref>
Oratorium = neu gedichteter Text, Stoffe aus Bibel, Heiligenviten, Kirchengeschichte
<ref>Wolfgang Hochstein: ''Passion und Historia.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 7–19, hier 7.</ref>


Ziel Des Oratoriums war, das Publikum „moralisch zu stärken“.<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, hier 62.</ref>
=== Oratorium ===
Gegenreformation: Frömmigkeitsübungen italienischer Bruderschaften + Generalbass und Monodie => Oratorium<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref>
vor 1700 nur katholisch<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref>


Konzil von Trient -> Gottesdienste und ihre Musik von "von unerwünschten Auswüchsen zu reinigen" -> "paraliturgische" Andachtsformen in den Betsälen (=oratorium/oratorio) von Kirchen und Klöstern<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 63.</ref>
Im Gegensatz zur oratorischen Passion hat das Oratorium einen neu gedichteten Text, die Stoffe entstammen der Bibel, Heiligenviten oder der Kirchengeschichte.<ref>Wolfgang Hochstein: ''Passion und Historia.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 7–19, hier 7.</ref> Neben dem neuen Text sind die außerliturgische Funktion, die nichtszenische Beschaffenheit und die Besetzung für mehrere Personen gattungskontitutiv.<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref> Die Grenze zwischen Oratorium und Oper waren aber fließend<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref>


Aufgrund mangelnden Platzes dafür Oratorio dei Filippini mit der großen Sala Borromini (1640 Einweihung)<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 64.</ref>
Die Aufführungem fielen in die opernlose Zeit des Kirchenjahres, fanden außerdem statt zu Heiligen- und Patronatsfesten und generell „ohne kommerzielle Absichten“.<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref>

außerliturgisch und nichtszenisch, neuer Text für mehrere Personen<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref>

Grenze zwischen Oratorium und Oper fließend<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref>

Ziel Publikum "moralisch zu stärken"<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, hier 62.</ref>

Aufführung in opernlose Zeit des Kirchenjahres, Heiligen- und Patronatsfesten, "ohne kommerzielle Absichten"<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref>


Bezeichnungen: ''componimento sacro'', ''cantata per oratorio'', ''azione sacra'', ''dramma sacro''<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref>
Bezeichnungen: ''componimento sacro'', ''cantata per oratorio'', ''azione sacra'', ''dramma sacro''<ref>Wolfgang Hochstein: ''Das Oratorium.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2.'' Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.</ref>

Version vom 6. Oktober 2023, 16:01 Uhr

Hauptautor bei folgenden Artikeln:

Musikgeschichtliche Perioden:

Musik der Renaissance

Barockmusik

Wiener Klassik

Komponisten:

Johann Rudolph Ahle

Fernando Lopes-Graça

Marco Marazzoli

Johann Pachelbel

Antonio Vivaldi

Sonstiges:

Barock (Malerei)

Chronik der Komponisten

Neoklassizismus (Musik)

Friedrich Smend

Sonate

Schmierzettel Barockmusik

Rameaus Traité de l’harmonie réduite à ses principes naturels, Paris 1722
Gerard de Lairesse: Besuch der Minerva bei den Musen auf dem Parnass (1665/70), Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Titelblatt des Textbuches der Keiser-Oper Die großmütige Tomyris (Libretto: Johann Joachim Hoë von Hoenegg) von 1717

Gattungen

Oper

Frankreich und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation = "die Länder mit der größten absolutistischen Prachtentfaltungen bei Opernaufführungen", bspw. Dresden mit dem venezianischen Opernkomponisten Giovanni Andrea Bontempi.[1] Ab 1680 wiederholt deutsche Opern. "Neben Wien und München waren Stuttgart, Düsseldorf, Hannover und Hamburg wichtige Stätten der Opernpflege."[2]

Historia und Passion

Das Konzil von Trient hatte zum Ziel, Gottesdienste und ihre Musik „von unerwünschten Auswüchsen zu reinigen“, was zum Aufblühen „paraliturgischer“ Andachtsformen in den Betsälen von Kirchen und Klöstern, genannt Oratorium oder Oratorio, führte.[3] So brachte die Gegenreformation mit den Frömmigkeitsübungen italienischer Bruderschaften, der Generalbass und die Monodie die neue Gattung des Oratorium hervor,[4] die Beschränkung der Gattung auf den katholischen Bereich blieb über das ganze 17. Jahrhundert erhalten.[5] Für solche Veranstaltungen wurde aufgrund des mangelnden Platzes etwa das Oratorio dei Filippini mit der großen Sala Borromini (1640 Einweihung) errichtet.[6]

Ziel Des Oratoriums war, das Publikum „moralisch zu stärken“.[7]

Im Gegensatz zur oratorischen Passion hat das Oratorium einen neu gedichteten Text, die Stoffe entstammen der Bibel, Heiligenviten oder der Kirchengeschichte.[8] Neben dem neuen Text sind die außerliturgische Funktion, die nichtszenische Beschaffenheit und die Besetzung für mehrere Personen gattungskontitutiv.[9] Die Grenze zwischen Oratorium und Oper waren aber fließend[10]

Die Aufführungem fielen in die opernlose Zeit des Kirchenjahres, fanden außerdem statt zu Heiligen- und Patronatsfesten und generell „ohne kommerzielle Absichten“.[11]

Bezeichnungen: componimento sacro, cantata per oratorio, azione sacra, dramma sacro[12]

Vorläufer: Rappresenta di anima, e di corpo, szenisch aufgeführt, daher heute eher als Oper sngesehen[13]

Dialogkompositionen Motetti Concertati [...] con Dialoghi op. 6 (1618 gedruckt in Venedig) von Ignazio Donati und sacra concertationes [...] pro oratoriis aus den 1630er Jahren in Rom von Domenico Mazzocchi[14]

Hauptvertreter des frühen Oratoriums: Carissimi. Zur Trennung von ähnlichen Dialogkompositionen ist das Rezitativ ein wichtiges Kriterium[15]

italienisch oder lateinisch, zwei Teile, dazwischen Predigt[16]

Frankreich: Charpentier folgt seinem Lehrer Carissimi, Bezeichnungen Dialogus, Canticum, Historia, sonst kaum Oratorien[17]

Wichtige Zentren: Rom nach Carissimi: Pasquini, Stradella, A Scarlatti, Caldara, Händel[18]

Wien: Valentini (verschollen), Sances, Draghi, Ziani, Fux, Caldara, Bononcini, Porpora[19]

Dresden: Heinichen, Zelenka, Ristori[20]

evangelisches Oratorium: Hamburg: Keiser, Mattheson, Telemann[21]

London: Händel

  1. Gernot Gruber: Kulturgeschichte der europäischen Musik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Berlin 2020, ISBN 978-3-7618-2508-2 (Bärenreiter), ISBN 978-3-662-61629-1 (Metzler), S. 275.
  2. Gernot Gruber: Kulturgeschichte der europäischen Musik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Berlin 2020, ISBN 978-3-7618-2508-2 (Bärenreiter), ISBN 978-3-662-61629-1 (Metzler), S. 275.
  3. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 63.
  4. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.
  5. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.
  6. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 64.
  7. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, hier 62.
  8. Wolfgang Hochstein: Passion und Historia. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 7–19, hier 7.
  9. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.
  10. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.
  11. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.
  12. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 62.
  13. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 65f.
  14. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 64.
  15. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 66.
  16. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 69.
  17. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 71.
  18. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 73.
  19. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 78ff.
  20. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 83.
  21. Wolfgang Hochstein: Das Oratorium. In: Ders. (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Teilband 2. Laaber-Verlag, Laaber 2019 (= Handbuch der Musik des Barock, Band 2/2), ISBN 978-3-89007-872-4, S. 62–101, hier 88.