„Wolf-Dieter Bensinger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler korrigiert
→‎Leben: Falscher Link zur Zweitakt-Schiebersteuerung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 3: Zeile 3:
== Leben ==
== Leben ==


Bensinger wurde 1931 Abteilungsleiter bei der [[Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt|Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt]] in Berlin.<ref name="Knapp 2006 p. 43">{{cite book | last=Knapp | first=U.C. | title=Wankel auf dem Prüfstand: Ursprung, Entwicklung und Niedergang eines innovativen Motorenkonzeptes | publisher=Waxmann | series=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt | year=2006 | isbn=978-3-8309-1637-6 | language=de | page=43}}</ref> Dort entwickelte er eine [[Drehschieber|Schiebersteuerung]] für den V12-Flugmotor des Typs [[Daimler-Benz DB 600]].<ref name="Bentele 1991 p. 8">{{cite book | last=Bentele | first=M. | title=Engine Revolutions | publisher=Society of Automotive Engineers | series=Premiere Series Bks | year=1991 | isbn=978-1-56091-081-7 | page=8|language=en}}</ref> In Berlin heiratete er am 20. Oktober 1934 die aus Stargard in Pommern stammende Ilse Margarete Anna. Mit ihr hatte er einen 1936 geborenen Sohn.<ref name="Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch Burgerlicher Familien) 1972 p. 46">{{cite book | title=Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien), Band 160 | year=1972 | language=de | page=46}}</ref> In den 1930er-Jahren lernte Bensinger [[Felix Wankel]] kennen, zu dem er ab 1936 vertieften Kontakt und ein enges Vertrauensverhältnis pflegte.<ref name="Knapp 2006 p. 44">{{cite book | last=Knapp | first=U.C. | title=Wankel auf dem Prüfstand: Ursprung, Entwicklung und Niedergang eines innovativen Motorenkonzeptes | publisher=Waxmann | series=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt | year=2006 | isbn=978-3-8309-1637-6 | language=de | page=44}}</ref> 1941 übernahm Bensinger bei der DVL die Leitung einer Abteilung für Motorenkonstruktion.<ref name="Ebbinghaus 1987 p. 750">{{cite book | last=Ebbinghaus | first=Angelika | title=Das Daimler-Benz-Buch: ein Rüstungskonzern im Tausendjährigen Reich | publisher=Greno | series=Delphi : Politik | year=1987 | isbn=978-3-89190-950-8 | language=de | page=750}}</ref> Ab 1943<ref name="Norbye 1971 p. 276">{{cite book | last=Norbye | first=J.P. | title=The Wankel Engine: Design, Development, Applications | publisher=Chilton Book Company | year=1971 | isbn=978-0-8019-5591-4 | page=276 | language=de}}</ref> oder 1944 arbeitete Bensinger als Ingenieur bei der [[Daimler-Benz AG]] in Stuttgart<ref name="LEO-BW" /> als Leiter der Abteilung „Konstruktion Neuentwicklung“ und untersuchte in seiner Funktion neue Möglichkeiten für die Kolbenmotorenkonstruktion. Ab 1945 war er Abteilungsleiter „PKW-Konstruktion Motoren“.<ref name="Knapp 2006 p. 43" /> Bensinger entwickelte unter anderem den Sechszylinderottomotor [[Mercedes-Benz M 180]] für den Typ 220 der Baureihe [[Mercedes-Benz W 187]]<ref name="Hege 2006 p. 134">{{cite book | last=Hege | first=John B. | title=The Wankel rotary engine : a history | publisher=McFarland & Co | location=Jefferson | date=2006 | isbn=978-0-7864-2905-9 | page=134|language=en}}</ref> und war auch an der Entwicklung des [[Mercedes-Benz M 198]] aus dem Typ 300 SL der Baureihe [[Mercedes-Benz W 198]] beteiligt.<ref name="Greene 2021 p. 197" /> 1959 erhielt er Prokura bei der Daimler-Benz AG und wurde 1963 Chefingenieur für die PKW-Motorenkonstruktion.<ref name="Knapp 2006 p. 43" /> In seiner Funktion leitete er ab 1960 die Entwicklung des Wankelmotors bei Daimler-Benz,<ref name="Kalbhenn 2020">{{cite web | title=VIEL mehr als eine VISION | website=Mercedes-Benz Oldtimer-Ticker | date=2020-12-02 | url=https://mvcoldtimerticker.de/viel-mehr-als-eine-vision/ | language=de | first=Wolfgang|last=Kalbhenn| access-date=2022-12-30}}</ref> anfangs ohne Lizenzvertrag nur auf Basis einer mündlichen Abmachung mit Felix Wankel.<ref name="Hege 2006 p. 134" /> Der Lizenzvertrag wurde erst am 26. Oktober 1961 unterschrieben.<ref name="Greene 2021 p. 197">{{cite book | last=Greene | first=N. | title=Mercedes-Benz Sport-Light Coupe: The Complete Story | publisher=Crowood Press | year=2021 | isbn=978-1-78500-823-8 | language= en | page=197}}</ref> Ab 1971 hielt Bensinger eine Vorlesung über Rotationskolben-Verbrennungsmotoren an der [[Universität Stuttgart]].<ref>{{cite book | last=Bensinger | first=Wolf-Dieter | title=Rotationskolben-Verbrennungsmotoren | publisher=Springer Berlin Heidelberg | location=Berlin, Heidelberg | year=1973 | isbn=978-3-642-52174-4 | doi=10.1007/978-3-642-52173-7|page=V|language=de}}</ref> Zeitlebens galt Bensinger als begeistert vom Wankelmotor.<ref name="Popplow 2011 p. 109">{{cite book | last=Popplow | first=M. | title=Felix Wankel: mehr als ein Erfinderleben | publisher=Sutton | series=Tempus Biografie | year=2011 | isbn=978-3-86680-763-1 | language=de | page=109}}</ref>
Bensinger wurde 1931 Abteilungsleiter bei der [[Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt|Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt]] in Berlin.<ref name="Knapp 2006 p. 43">{{cite book | last=Knapp | first=U.C. | title=Wankel auf dem Prüfstand: Ursprung, Entwicklung und Niedergang eines innovativen Motorenkonzeptes | publisher=Waxmann | series=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt | year=2006 | isbn=978-3-8309-1637-6 | language=de | page=43}}</ref> Dort entwickelte er eine [[Schiebermotor|Schiebersteuerung]] für den V12-Flugmotor des Typs [[Daimler-Benz DB 600]].<ref name="Bentele 1991 p. 8">{{cite book | last=Bentele | first=M. | title=Engine Revolutions | publisher=Society of Automotive Engineers | series=Premiere Series Bks | year=1991 | isbn=978-1-56091-081-7 | page=8|language=en}}</ref> In Berlin heiratete er am 20. Oktober 1934 die aus Stargard in Pommern stammende Ilse Margarete Anna. Mit ihr hatte er einen 1936 geborenen Sohn.<ref name="Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch Burgerlicher Familien) 1972 p. 46">{{cite book | title=Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien), Band 160 | year=1972 | language=de | page=46}}</ref> In den 1930er-Jahren lernte Bensinger [[Felix Wankel]] kennen, zu dem er ab 1936 vertieften Kontakt und ein enges Vertrauensverhältnis pflegte.<ref name="Knapp 2006 p. 44">{{cite book | last=Knapp | first=U.C. | title=Wankel auf dem Prüfstand: Ursprung, Entwicklung und Niedergang eines innovativen Motorenkonzeptes | publisher=Waxmann | series=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt | year=2006 | isbn=978-3-8309-1637-6 | language=de | page=44}}</ref> 1941 übernahm Bensinger bei der DVL die Leitung einer Abteilung für Motorenkonstruktion.<ref name="Ebbinghaus 1987 p. 750">{{cite book | last=Ebbinghaus | first=Angelika | title=Das Daimler-Benz-Buch: ein Rüstungskonzern im Tausendjährigen Reich | publisher=Greno | series=Delphi : Politik | year=1987 | isbn=978-3-89190-950-8 | language=de | page=750}}</ref> Ab 1943<ref name="Norbye 1971 p. 276">{{cite book | last=Norbye | first=J.P. | title=The Wankel Engine: Design, Development, Applications | publisher=Chilton Book Company | year=1971 | isbn=978-0-8019-5591-4 | page=276 | language=de}}</ref> oder 1944 arbeitete Bensinger als Ingenieur bei der [[Daimler-Benz AG]] in Stuttgart<ref name="LEO-BW" /> als Leiter der Abteilung „Konstruktion Neuentwicklung“ und untersuchte in seiner Funktion neue Möglichkeiten für die Kolbenmotorenkonstruktion. Ab 1945 war er Abteilungsleiter „PKW-Konstruktion Motoren“.<ref name="Knapp 2006 p. 43" /> Bensinger entwickelte unter anderem den Sechszylinderottomotor [[Mercedes-Benz M 180]] für den Typ 220 der Baureihe [[Mercedes-Benz W 187]]<ref name="Hege 2006 p. 134">{{cite book | last=Hege | first=John B. | title=The Wankel rotary engine : a history | publisher=McFarland & Co | location=Jefferson | date=2006 | isbn=978-0-7864-2905-9 | page=134|language=en}}</ref> und war auch an der Entwicklung des [[Mercedes-Benz M 198]] aus dem Typ 300 SL der Baureihe [[Mercedes-Benz W 198]] beteiligt.<ref name="Greene 2021 p. 197" /> 1959 erhielt er Prokura bei der Daimler-Benz AG und wurde 1963 Chefingenieur für die PKW-Motorenkonstruktion.<ref name="Knapp 2006 p. 43" /> In seiner Funktion leitete er ab 1960 die Entwicklung des Wankelmotors bei Daimler-Benz,<ref name="Kalbhenn 2020">{{cite web | title=VIEL mehr als eine VISION | website=Mercedes-Benz Oldtimer-Ticker | date=2020-12-02 | url=https://mvcoldtimerticker.de/viel-mehr-als-eine-vision/ | language=de | first=Wolfgang|last=Kalbhenn| access-date=2022-12-30}}</ref> anfangs ohne Lizenzvertrag nur auf Basis einer mündlichen Abmachung mit Felix Wankel.<ref name="Hege 2006 p. 134" /> Der Lizenzvertrag wurde erst am 26. Oktober 1961 unterschrieben.<ref name="Greene 2021 p. 197">{{cite book | last=Greene | first=N. | title=Mercedes-Benz Sport-Light Coupe: The Complete Story | publisher=Crowood Press | year=2021 | isbn=978-1-78500-823-8 | language= en | page=197}}</ref> Ab 1971 hielt Bensinger eine Vorlesung über Rotationskolben-Verbrennungsmotoren an der [[Universität Stuttgart]].<ref>{{cite book | last=Bensinger | first=Wolf-Dieter | title=Rotationskolben-Verbrennungsmotoren | publisher=Springer Berlin Heidelberg | location=Berlin, Heidelberg | year=1973 | isbn=978-3-642-52174-4 | doi=10.1007/978-3-642-52173-7|page=V|language=de}}</ref> Zeitlebens galt Bensinger als begeistert vom Wankelmotor.<ref name="Popplow 2011 p. 109">{{cite book | last=Popplow | first=M. | title=Felix Wankel: mehr als ein Erfinderleben | publisher=Sutton | series=Tempus Biografie | year=2011 | isbn=978-3-86680-763-1 | language=de | page=109}}</ref>


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==

Aktuelle Version vom 20. November 2023, 16:26 Uhr

Wolf-Dieter Bensinger (geboren am 26. Februar 1907 in Donaueschingen; gestorben am 17. Juni 1974)[1] war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer. Er wurde durch seine Entwicklungen auf dem Gebiet des Wankelmotors bekannt.

Bensinger wurde 1931 Abteilungsleiter bei der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin.[2] Dort entwickelte er eine Schiebersteuerung für den V12-Flugmotor des Typs Daimler-Benz DB 600.[3] In Berlin heiratete er am 20. Oktober 1934 die aus Stargard in Pommern stammende Ilse Margarete Anna. Mit ihr hatte er einen 1936 geborenen Sohn.[4] In den 1930er-Jahren lernte Bensinger Felix Wankel kennen, zu dem er ab 1936 vertieften Kontakt und ein enges Vertrauensverhältnis pflegte.[5] 1941 übernahm Bensinger bei der DVL die Leitung einer Abteilung für Motorenkonstruktion.[6] Ab 1943[7] oder 1944 arbeitete Bensinger als Ingenieur bei der Daimler-Benz AG in Stuttgart[1] als Leiter der Abteilung „Konstruktion Neuentwicklung“ und untersuchte in seiner Funktion neue Möglichkeiten für die Kolbenmotorenkonstruktion. Ab 1945 war er Abteilungsleiter „PKW-Konstruktion Motoren“.[2] Bensinger entwickelte unter anderem den Sechszylinderottomotor Mercedes-Benz M 180 für den Typ 220 der Baureihe Mercedes-Benz W 187[8] und war auch an der Entwicklung des Mercedes-Benz M 198 aus dem Typ 300 SL der Baureihe Mercedes-Benz W 198 beteiligt.[9] 1959 erhielt er Prokura bei der Daimler-Benz AG und wurde 1963 Chefingenieur für die PKW-Motorenkonstruktion.[2] In seiner Funktion leitete er ab 1960 die Entwicklung des Wankelmotors bei Daimler-Benz,[10] anfangs ohne Lizenzvertrag nur auf Basis einer mündlichen Abmachung mit Felix Wankel.[8] Der Lizenzvertrag wurde erst am 26. Oktober 1961 unterschrieben.[9] Ab 1971 hielt Bensinger eine Vorlesung über Rotationskolben-Verbrennungsmotoren an der Universität Stuttgart.[11] Zeitlebens galt Bensinger als begeistert vom Wankelmotor.[12]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wolf-Dieter Bensinger: Konstruktion und Berechnung von hochbelasteten Zahnrädern. Formeln zur Berechnung der Zahnradabmessungen und zur Aufzeichnung der Verzahnungen, Automobiltechnische Zeitschrift, 54. Jahrgang, Springer, 1952, S. 256–258
  • Wolf-Dieter Bensinger: Konstruktionsbücher. Springer, Berlin, Heidelberg 1955, ISBN 978-3-642-52954-2, Die Steuerung des Gaswechsels in schnellaufenden Verbrennungsmotoren, doi:10.1007/978-3-642-52953-5.
  • Wolf-Dieter Bensinger, Alfred Meier: Kolben, Pleuel und Kurbelwelle bei schnellaufenden Verbrennungsmotoren, 2. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg 1961, ISBN 9783540027096
  • Wolf-Dieter Bensinger: Konstruktionsbücher. 2. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 1968, ISBN 978-3-540-04213-6, Die Steuerung des Gaswechsels in schnellaufenden Verbrennungsmotoren, doi:10.1007/978-3-662-21808-2.
  • Wolf-Dieter Bensinger: Der heutige Entwicklungsstand des Wankelmotors. In: MTZ – Motortechnische Zeitschrift, 31. Jahrgang, Nr. 1, Springer, 1970, ISSN 0024-8525, S. 10–16
  • Wolf-Dieter Bensinger: Rotationskolben-Verbrennungsmotoren. Springer, Berlin, Heidelberg 1973, ISBN 978-3-642-52174-4, doi:10.1007/978-3-642-52173-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bensinger Wolf-Dieter - Detailseite. In: LEO-BW. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  2. a b c U.C. Knapp: Wankel auf dem Prüfstand: Ursprung, Entwicklung und Niedergang eines innovativen Motorenkonzeptes (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt). Waxmann, 2006, ISBN 978-3-8309-1637-6, S. 43.
  3. M. Bentele: Engine Revolutions (= Premiere Series Bks). Society of Automotive Engineers, 1991, ISBN 978-1-56091-081-7, S. 8 (englisch).
  4. Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien), Band 160. 1972, S. 46.
  5. U.C. Knapp: Wankel auf dem Prüfstand: Ursprung, Entwicklung und Niedergang eines innovativen Motorenkonzeptes (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt). Waxmann, 2006, ISBN 978-3-8309-1637-6, S. 44.
  6. Angelika Ebbinghaus: Das Daimler-Benz-Buch: ein Rüstungskonzern im Tausendjährigen Reich (= Delphi : Politik). Greno, 1987, ISBN 978-3-89190-950-8, S. 750.
  7. J.P. Norbye: The Wankel Engine: Design, Development, Applications. Chilton Book Company, 1971, ISBN 978-0-8019-5591-4, S. 276.
  8. a b John B. Hege: The Wankel rotary engine : a history. McFarland & Co, Jefferson 2006, ISBN 978-0-7864-2905-9, S. 134 (englisch).
  9. a b N. Greene: Mercedes-Benz Sport-Light Coupe: The Complete Story. Crowood Press, 2021, ISBN 978-1-78500-823-8, S. 197 (englisch).
  10. Wolfgang Kalbhenn: VIEL mehr als eine VISION. In: Mercedes-Benz Oldtimer-Ticker. 2. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  11. Wolf-Dieter Bensinger: Rotationskolben-Verbrennungsmotoren. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1973, ISBN 978-3-642-52174-4, S. V, doi:10.1007/978-3-642-52173-7.
  12. M. Popplow: Felix Wankel: mehr als ein Erfinderleben (= Tempus Biografie). Sutton, 2011, ISBN 978-3-86680-763-1, S. 109.