„Benutzer Diskussion:Martin Bahmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Martin Bahmann in Abschnitt Kategorieänderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Kategorieänderung
Zeile 110: Zeile 110:


Lass den Katfix bitte bestehen. Die bisherige Kategorie läuft über. Gruß von <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 23:41, 2. Jan. 2024 (CET)
Lass den Katfix bitte bestehen. Die bisherige Kategorie läuft über. Gruß von <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 23:41, 2. Jan. 2024 (CET)

: ? Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 23:43, 2. Jan. 2024 (CET)

Version vom 3. Januar 2024, 00:44 Uhr

Bitte bleib da

Nicht den Platzhirschen die Wikipedia überlassen. --2A01:598:818F:7EE8:D68:7C7:30BB:EE02 14:37, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

+1. Die IP hat Recht.--Ocd→ schreib´ mir 14:55, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die IP hat in Teilen recht. Martin ist ja auch ein Platzhirsch. Darum formuliere ich es so: nicht den falschen Platzhirschen überlassen! -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 11:41, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bins wirklich :-)

Hallo,

ich war's wirklich. Danke & Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:17, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück :) --Itti 12:15, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke :-) Martin Bahmann (Diskussion) 12:19, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
(BK)Willkommen zurück! Viel Spaß! Schön, dass Du wieder da bist.--Pacogo7 (Diskussion) 12:20, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke euch Beiden für's Freischalten. War immer mal unerkannt hier am reinschauen gewesen in den beiden Jahren. Und meine Sockenpuppe Benutzer:Ancalagon der Schwarze blieb unbenutzt. :-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:23, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Vermutlich möchtest Du auch die Unterseiten Deiner Benutzerseite wieder hergestellt haben, oder? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 12:57, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, wenn Du Zeit hast, ja aber es wäre jetzt auch nicht so eilig :-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:58, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die in den Reitern Deiner Benutzerseite verlinkten habe ich wieder hergestellt, melde Dich einfach falls noch etwas fehlt. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 13:03, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und noch einen schönen Tag für dich. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:04, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Schön, dass du wieder dabei bist! Ich bin schon auf deine nächsten Artikelprojekte gespannt. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 00:48, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Das erste, für den Miniaturenwettbewerb, steht schon an: Benutzer:Martin Bahmann/Mainzer Gelehrte Lesegesellschaft. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:31, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Kambium

Hallo Martin, guckst Du bitte mal hier ? Gruß, --Gerhardvalentin (Diskussion) 22:00, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, war mal am Werk gewesen. Der entfernte Textteil war nicht falsch aber in der geschriebenen Form missverständlich. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:17, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Todesdatum von Mathias Metternich

Hallo, ich habe eben begonnen, für enwiki auch mal über Mathias Metternich zu schreiben, den du hier ja exzellent beschrieben hast. (Siehe bald en:Mathias Metternich). Ich bin über das Todesdatum etwas verwirrt, da Datei:Grabstätte_Metternich.jpg den 13. September 1825 hat, s:ADB:Metternich, Matthias den 14. September 1825. Du hast den 28. Oktober 1825. Heinrich Scheel hat im 1. Band 28. Oktober 1825 (im 2. Band auch) aber im 3. Band 13. September 1825. Wer hat recht und warum? Würde mich über jeden Hinweis freuen! Kusma (Diskussion) 23:22, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist ja interessant. Ist schon länger her, dass ich mich mit dem Herren beschäftigt habe. Ich kann auf jeden Fall mal in meinen alten Unterlagen schauen. Ich würde ja das Datum des Grabsteins als das korrekte ansehen. Eventuell gehe ich mal zum Stadtarchiv und schaue mal, ob es aus der Zeit noch Originalunterlagen gibt, aus denen das eingetragene Todesdatum hervorgeht. Das könnte aber dauern. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 15:49, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, führst du mich mal in das Stadtarchiv ein? --Symposiarch Bandeja de entrada 16:07, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hi Markus, wir können da gerne mal zusammen hin. Ich war einmal da und es war eigentlich nicht sooo kompliziert. Ist unten an der Rheinallee. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 16:36, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das klingt ja so, als wolltest du das auch wissen :) Einfacher als das Archiv ist vielleicht einfach in der Stadtbibliothek die Mainzer Tageszeitungen aus dem September/Oktober 1825 anschauen? (Scheint leider nichts digitalisiert zu sein). Hat aber alles keine Eile; ich habe erst mal beide Daten verwendet. Viele Grüße, Kusma (Diskussion) 23:47, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es ist in der Tat der 13. September. Ancestry.com hat den Eintrag im Sterberegister digitalisiert, was via Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library zugänglich ist: [1] (Ich weiß, daß da 14. September steht, aber im handgeschriebenen Text steht, daß am 14. September gemeldet wurde, daß er am Vortag gestorben ist). Hier ist auch ein Register aller Leute in seinem Haushalt: [2] (Auch da ist im elektronischen Text Unsinn (Geisenheim??), handschriftlich steht sehr deutlich Steinefrenz ...) Viele Grüße, --Kusma (Diskussion) 23:34, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Kaiserinnenschmuck

Vielleicht noch interessant: Sybille Eckenfels-Kunst: Goldemails. Untersuchungen zu ottonischen und frühsalischen Goldzellenschmelzen, Pro Business Verlag, Berlin 2008 (= Dissertation Stuttgart 2004) - darin ist auch ein langer Abschnitt zu den Mainzer "funden". -- Tobias Nüssel (Diskussion) 20:02, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hi TobNu, Danke für die Info, werde ich mal schauen, wie ich drankomme. Meinen Artikelentwurf von vor einigen Jahren kann ich fast komplett in die Tonne treten :-) Hier ist der neueste Stand, inklusive des Aufdeckens von Fälschungen eines Teils der "Funde" in den 1880er Jahren: Herausgeber: Theo Jülich, Lothar Lambacher, Kristine Siebert: Der Mainzer Goldschmuck: Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit. Schnell & Steiner, 2017, ISBN: 978-3-7954-3286-7. Ich denke, ich fange mal mit der Mainzer Große Adler-/Pfauenfibel an und arbeite mich dann weiter. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 20:28, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das muss ich mir mal bestellen. Beim Namen Theo Jülich habe ich allerdings ein schlechtes Gewissen: Das Lotharkreuz, dessen Datierung auf Otto III. er zuerst wieder anzweifelte, will ich eigentlich schon länger überarbeiten: Die Domschatzkammer selbst vertritt inzwischen die Datierung auf die Zeit Ottos II. mit dem französischen Lothar als Spender... -- Tobias Nüssel (Diskussion) 21:20, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das mit den Datierungen ist schon so eine Sache. Da ja mittlerweile sehr interdisziplinär gearbeitet wird, Technik und Methoden immer ausgefeilter werden, kommen da ganz neue Möglichkeiten ins Spiel.
@Benutzer:Tobias Nüssel: Nochmals Danke für deinen Hinweis. Ich habe mir gerade die Seitenzahlen zu den Mainzer Funden herausgesucht und werde das jetzt über Fernleihe bestellen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:09, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Große Adler-/Pfauenfibel Mainz

Den Artikel würde ich gerne bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorstellen. Wärst du einverstanden? --AxelHH (Diskussion) 15:40, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe nichts dagegen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 16:40, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dateifehler

Hallo Martin Bahmann, würdest du das bitte bereinigen

[[Datei:30px Ostgoten fibel transp.png|mini|alternativtext=Ostgotische Fibel|Ostgotische Fibel| Ostgotische Adlerfibel Domagnano (San Marino), um 500 n. Chr. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (FG1608)]]
  • ein Alternativtext soll für Menschen mit sehbehinderungen beschreiben was auf dem Bild zu sehen ist
  • die Bildlegende ist doppelt |Ostgotische Fibel| Ostgotische Adlerfibel Domagnano (San Marino), um 500 n. Chr. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (FG1608)

So erzeugt das jedenfalls einen Fehler Spezial:LintErrors/bogus-image-options. Und zudem sind da noch Begriffsklärungslinks FibelFibel (Schließe), BergkristallQuarz#Varietäten und TrachtTracht (Kleidung) und wir sagen zu Seiten S. nicht p. 267–276. Zu guter Letzt noch ein Hinweis auf eine kürzlich erfolgte Diskussion →Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2022/Woche 34#wikipedialibrary-URL im ANR zur Kenntnis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:02, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, Danke für die Hinweise. Ich schaue mir alles in Ruhe an. Allerdings ist der Artikel noch in meiner eigenen BNR-Werkstatt und damit im absoluten Rohbau. Die links z.B. werden von mir vor einer Verschiebung alle nochmal überprüft (wie auch der ganze Text auf Rechtschreibung) und ob dieses Bild mit (erstmal) provisorischer Beschriftung als Platzhalter drinbleibt, weiß ich auch noch nicht. Nevertheless...Danke für deine Mühe :-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 08:57, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wichtig wäre aber dass deine Dateieinbindung keine Fehler erzeugt, auch im Rohzustand wird das gelistet Spezial:LintErrors/bogus-image-options und sollte behoben werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:18, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, ist die Bildeinbindung jetzt korrekt? Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:43, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ja passt, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:31, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:21, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bund deutscher Staudengärtner

Hallo Martin Bahmann!

Die von dir angelegte Seite Bund deutscher Staudengärtner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:01, 15. Mär. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Geschichte

Hallo Martin, danke für Dein Engagement! Guck Dir doch bitte einmal die Kategorie:Christentumsgeschichte (Deutschland) an. Fällt Dir was auf? Schönen Abend --Wheeke (Diskussion) 21:13, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung zum Pfalztreff am Samstag, 16. September 2023 um 18:00 Uhr

Hallo Martin Bahmann! Hiermit möchten wir Dich herzlich zum nächsten Pfalztreff am Samstag, 16. September 2023 um 18:00 Uhr im Restaurant „Blaue Adria“ in der Alten Ixheimer Str. 19 in Zweibrücken einladen. Vorher wäre ein Besuch des Zweibrücken Fashion Outlet oder der sehenswerten Innenstadt von Zweibrücken möglich (bitte Präferenz mitteilen!). Wir würden uns freuen, wenn Du kommen würdest! Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:39, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Entschuldigung

Hallo Martin,

ich möchte mich bei dir für den Schnellschuss in Form der Vandalismusmeldung entschuldigen. In letzter Zeit ist es relativ oft vorgekommen, dass man mit mir (seit 2008 WP-Autor) umgegangen ist wie mit einem unerfahrenen Anfänger. Auch Kommentare werden, wenn sie überhaupt für nötig gehalten werden, immer knapper und schärfer im Sprachduktus. Dazu kommen immer wieder Unterstellungen, denen jede Grundlage fehlt (wie: „Das hast du dir ausgedacht“), obwohl ich auf Wünsche nach Belegen fast immer das Gewünschte nachliefere.
Ich selbst habe einmal den Fehler begangen, eine neue Bearbeitung in einem Artikel rückgängig zu machen, indem ich versehentlich die vorletzte Fassung noch einmal gespeichert habe. Zwei Minuten später erfuhr ich von der Vandalismusmeldung.
Du hast Recht: Man sollte seiner Lust, Dampf abzulassen, nicht zu schnell nachgeben. --CorradoX (Diskussion) 18:08, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo CorradoX, alles gut. Ich habe meinen Fehlklick überhaupt nicht bemerkt und musste mir das auch erstmal anschauen, was da passiert ist. Tut mir leid, wenn Du solche negativen Erfahrungen machen musstest (hängt IMHO sehr stark auch vom Tätigkeitsgebiet ab). Ich bin seit 2004 hier und habe meine Arbeitsnischen wo glücklicherweise meistens Ruhe herrscht. Aber ich muss durchaus auch ab und an Dampf ablassen ;-) Weiterhin alles Gute Martin Bahmann (Diskussion) 19:52, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kategorieänderung

Lass den Katfix bitte bestehen. Die bisherige Kategorie läuft über. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:41, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 23:43, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten