„Tin Can Army“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: +discogs
K https
 
Zeile 31: Zeile 31:


== Bandgeschichte ==
== Bandgeschichte ==
Die Band gründete sich 1982 in Göttingen und spielte ein [[Demoaufnahme|Demo]] ein. Nachdem der ursprüngliche Plan, das Demo in [[Blechdose]]n zu verpacken, nicht klappte, wurden einzelne Lieder auf [[Kompilation (Musik)|Samplern]] veröffentlicht.<ref name="Ox">{{Internetquelle |autor=Kalle Still |url=http://www.ox-fanzine.de/web/rev/38631/reviews.207.html |titel=Review zu Tin Can Army |hrsg=[[Ox-Fanzine]] |datum=2004 |zugriff=2013-06-11 |kommentar=No 55}}</ref> Als erste Veröffentlichung erschien 1983 eine [[Split (Veröffentlichung)|Split-LP]] mit der Band [[Maniacs (deutsche Band)|Maniacs]], die unter erschwerten Bedingungen entstand. So musste die Band nach [[Berlin]] reisen, um das [[Musikalbum|Album]] einzuspielen. Die zwei Tage Studiozeit wurden jedoch auf einen Tag gekürzt, da das Studio kurzfristig belegt wurde.<ref name="Ox" /> Die Aufnahme gilt heute als missglückt, wegen ihrer geringen Auflage ist das Album jedoch bei Sammlern heute begehrt.<ref name="WR">{{Literatur |Titel=Tin Can Army |Sammelwerk=Punk Rock BRD Vol. 2, CD2 |Verlag=[[Weird System]] |Datum=2004}}</ref> Es folgte 1986 eine [[Extended Play|EP]], bevor sich die Band 1987 auflöste. 1984 erschienen drei Beiträge für den Sampler ''Harcore Power Music''. 1990 erschien das Lied ''Guten Morgen BRD'' auf dem ersten ''[[Schlachtrufe BRD|Schlachtrufe-BRD]]''-Sampler.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.musik-sammler.de/media/23426 |titel=Schlachtrufe BRD |hrsg=Musik-sammler.de |zugriff=2011-08-30}}</ref> Eine Veröffentlichung des ersten Demos erschien 2003 auf dem Label ''Kraftschwindel Records''.<ref>{{Discogs}}</ref>
Die Band gründete sich 1982 in Göttingen und spielte ein [[Demoaufnahme|Demo]] ein. Nachdem der ursprüngliche Plan, das Demo in [[Blechdose]]n zu verpacken, nicht klappte, wurden einzelne Lieder auf [[Kompilation (Musik)|Samplern]] veröffentlicht.<ref name="Ox">{{Internetquelle |autor=Kalle Still |url=https://www.ox-fanzine.de/review/tin-can-army-samelp-38631 |titel=Review zu Tin Can Army |hrsg=[[Ox-Fanzine]] |datum=2004 |zugriff=2013-06-11 |kommentar=No 55}}</ref> Als erste Veröffentlichung erschien 1983 eine [[Split (Veröffentlichung)|Split-LP]] mit der Band [[Maniacs (deutsche Band)|Maniacs]], die unter erschwerten Bedingungen entstand. So musste die Band nach [[Berlin]] reisen, um das [[Musikalbum|Album]] einzuspielen. Die zwei Tage Studiozeit wurden jedoch auf einen Tag gekürzt, da das Studio kurzfristig belegt wurde.<ref name="Ox" /> Die Aufnahme gilt heute als missglückt, wegen ihrer geringen Auflage ist das Album jedoch bei Sammlern heute begehrt.<ref name="WR">{{Literatur |Titel=Tin Can Army |Sammelwerk=Punk Rock BRD Vol. 2, CD2 |Verlag=[[Weird System]] |Datum=2004}}</ref> Es folgte 1986 eine [[Extended Play|EP]], bevor sich die Band 1987 auflöste. 1984 erschienen drei Beiträge für den Sampler ''Harcore Power Music''. 1990 erschien das Lied ''Guten Morgen BRD'' auf dem ersten ''[[Schlachtrufe BRD|Schlachtrufe-BRD]]''-Sampler.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.musik-sammler.de/release/schlachtrufe-brd-cd-23426/ |titel=Schlachtrufe BRD |hrsg=Musik-sammler.de |zugriff=2011-08-30}}</ref> Eine Veröffentlichung des ersten Demos erschien 2003 auf dem Label ''Kraftschwindel Records''.<ref>{{Discogs}}</ref>


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Zeile 53: Zeile 53:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.tin-can-army.de/index.html Fanseite]
* [https://www.tin-can-army.de/index.html Fanseite]
* {{Discogs}}
* {{Discogs}}



Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 14:42 Uhr

Tin Can Army
Allgemeine Informationen
Genre(s) Hardcore Punk
Gründung 1982
Auflösung 1987
Letzte Besetzung
Gesang
Steve
Gitarre
Hugo
Bass
Miele
Schlagzeug
Thomme

Tin Can Army (engl.: ‚Blechbüchsenarmee‘), oft abgekürzt als TCA, war eine Hardcore-Punk-Band aus Göttingen, die von 1982 bis 1987 bestand.

Die Band gründete sich 1982 in Göttingen und spielte ein Demo ein. Nachdem der ursprüngliche Plan, das Demo in Blechdosen zu verpacken, nicht klappte, wurden einzelne Lieder auf Samplern veröffentlicht.[1] Als erste Veröffentlichung erschien 1983 eine Split-LP mit der Band Maniacs, die unter erschwerten Bedingungen entstand. So musste die Band nach Berlin reisen, um das Album einzuspielen. Die zwei Tage Studiozeit wurden jedoch auf einen Tag gekürzt, da das Studio kurzfristig belegt wurde.[1] Die Aufnahme gilt heute als missglückt, wegen ihrer geringen Auflage ist das Album jedoch bei Sammlern heute begehrt.[2] Es folgte 1986 eine EP, bevor sich die Band 1987 auflöste. 1984 erschienen drei Beiträge für den Sampler Harcore Power Music. 1990 erschien das Lied Guten Morgen BRD auf dem ersten Schlachtrufe-BRD-Sampler.[3] Eine Veröffentlichung des ersten Demos erschien 2003 auf dem Label Kraftschwindel Records.[4]

Insbesondere die Demoaufnahmen gelten heute als Kult. Im Gegensatz zu den auf Schallplatten veröffentlichten Aufnahmen sind diese Aufnahmen wesentlich härter und besser aufgenommen.[2] Das Ox-Fanzine bezeichnete die Band, die recht selten auftrat, als „Bester deutscher intelligenter Punkrockunderground, der auch 20 Jahre später noch packend ist.“[1]

  • 1984: Maniacs/Tin Can Army (Split-LP mit Maniacs) – Mülleimer Records (010)
  • 2003: Tin Can Army (LP - Krachschwindel Records/Moron Records)

Singles und EPs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1986: Be Invited … … to the Theatre of Perversion, Bigotry & Suicide (Moron Records)

Exklusive Samplerbeiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1984: Verweigerung total auf Hardcore Power Music Part 2
  • 1984: T.C.A. und Dead Born Babies auf Keine Experimente! Vol. II
  • 1985: Kannibalen und Fear Is Slavery auf Wie lange noch…
  • 1985: Cop und Jesus auf World War III?
  • 1986: Nestbeschmutzer auf Destroy the World (EP)
  • 1990: Guten Morgen BRD auf Schlachtrufe BRD

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Kalle Still: Review zu Tin Can Army. Ox-Fanzine, 2004, abgerufen am 11. Juni 2013 (No 55).
  2. a b Tin Can Army. In: Punk Rock BRD Vol. 2, CD2. Weird System, 2004.
  3. Schlachtrufe BRD. Musik-sammler.de, abgerufen am 30. August 2011.
  4. Tin Can Army bei Discogs