„Anne Roiphe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erg.
Zeile 9: Zeile 9:
Im Mittelpunkt von Roiphes Werk sind Mutter-Tochter-Beziehungen und – seit den späten 1970er Jahren – eine Auseinandersetzung mit ihrer jüdischen Identität. Als Anne Richardson veröffentlichte Roiphe 1966 ihren Debütroman ''Digging Out'', der die Reflexionen einer Frau beschreibt, während die Mutter der Protagonisten im Sterben liegt. Ihr zweiter Roman ''Up the Sandbox!'' (1970) beschreibt die ausgefallenen Fantasien einer jungen Frau, die im unmittelbaren Kontrast zu deren langweiligen Leben als Hausfrau stehen. Das Buch wurde zwei Jahre später unter dem Titel ''[[Sandkastenspiele]]'' mit [[Barbra Streisand]] in der Hauptrolle verfilmt. Im gleichen Jahr erschien Roiphes dritter Roman ''Long Division'', der eine lange Reise eines Mutter-Tochter-Gespanns dokumentiert und dabei das spannungsreiche Verhältnis der beiden untersucht. Roiphes vierter Roman ''Torch Song'' (1977) handelt von der Beziehung zwischen einer jüdischen [[Beatnik]] und einem sexuell perversen Schriftsteller, ihr fünfter Roman ''Lovingkindness'' (1987) erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens jüdischer Herkunft, das gegen ihr säkulares Elternhaus rebelliert und sich einer ultraorthodoxen Strömung des Judentums anschließt. 1991 folgte unter dem Titel ''The Pursuit of Happiness'' ein [[Generationenroman]] aus der Feder Roiphes.<ref name="hoyt 343-346"/> Zwei Jahre später publizierte sie den Roman ''If You Knew Me'' über das Beziehungsgeflecht und dem Leben der drei mittelalten Hauptcharaktere.<ref name="kelly"/> 2003 folgte ein Roman über einen Bürgermeister New York City, der sich gegen eine Terrorserie in der Stadt, politische Verstrickungen und Skandale stellen muss.<ref name="secrets"/> Zwei weitere Romane – ''An Imperfect Lens'' (2006) und ''Ballad of the Black and Blue Mind'' (2015) – folgten in den nächsten Jahren, doch Roiphe hatte sich mittlerweile primär auf Autobiografien verlegt.<ref name="britannica"/>
Im Mittelpunkt von Roiphes Werk sind Mutter-Tochter-Beziehungen und – seit den späten 1970er Jahren – eine Auseinandersetzung mit ihrer jüdischen Identität. Als Anne Richardson veröffentlichte Roiphe 1966 ihren Debütroman ''Digging Out'', der die Reflexionen einer Frau beschreibt, während die Mutter der Protagonisten im Sterben liegt. Ihr zweiter Roman ''Up the Sandbox!'' (1970) beschreibt die ausgefallenen Fantasien einer jungen Frau, die im unmittelbaren Kontrast zu deren langweiligen Leben als Hausfrau stehen. Das Buch wurde zwei Jahre später unter dem Titel ''[[Sandkastenspiele]]'' mit [[Barbra Streisand]] in der Hauptrolle verfilmt. Im gleichen Jahr erschien Roiphes dritter Roman ''Long Division'', der eine lange Reise eines Mutter-Tochter-Gespanns dokumentiert und dabei das spannungsreiche Verhältnis der beiden untersucht. Roiphes vierter Roman ''Torch Song'' (1977) handelt von der Beziehung zwischen einer jüdischen [[Beatnik]] und einem sexuell perversen Schriftsteller, ihr fünfter Roman ''Lovingkindness'' (1987) erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens jüdischer Herkunft, das gegen ihr säkulares Elternhaus rebelliert und sich einer ultraorthodoxen Strömung des Judentums anschließt. 1991 folgte unter dem Titel ''The Pursuit of Happiness'' ein [[Generationenroman]] aus der Feder Roiphes.<ref name="hoyt 343-346"/> Zwei Jahre später publizierte sie den Roman ''If You Knew Me'' über das Beziehungsgeflecht und dem Leben der drei mittelalten Hauptcharaktere.<ref name="kelly"/> 2003 folgte ein Roman über einen Bürgermeister New York City, der sich gegen eine Terrorserie in der Stadt, politische Verstrickungen und Skandale stellen muss.<ref name="secrets"/> Zwei weitere Romane – ''An Imperfect Lens'' (2006) und ''Ballad of the Black and Blue Mind'' (2015) – folgten in den nächsten Jahren, doch Roiphe hatte sich mittlerweile primär auf Autobiografien verlegt.<ref name="britannica"/>


1996 veröffentliche Roiphe ihre Autobiografie ''Fruitful'', in der sie auf die fehlende Auseinandersetzung der [[Frauenbewegung]] mit emanzipierten Frauen hinweist, die sich aktiv für ein Kind und damit das Dasein als Mutter entscheiden.<ref name="britannica"/> Für das Buch wurde sie für einen [[National Book Award for Nonfiction]] nominiert.<ref name="nba"/> Mehrere weitere autobiografische Schriften folgten in den nächsten Jahren.<ref name="britannica"/> Damit setzte Roiphe eine zweite Schiene ihres Werkskorpus neben den Romanen fort, das sie 1981 mit einem Sachbuch über die Assimiliation jüdischer Einwanderer in die Vereinigten Staaten begonnen hatte. 1985 folgte ein gemeinsam mit ihrem Ehemann Herman Roiphe verfasstes Buch über die psychische Gesundheit von Kindern und 1988 ein Werk, indem sich Roiphe mit dem damaligen Zustand des Judentums und dem Holocaust auseinandersetzte.<ref name="hoyt 343"/> 1997 verfasste sie unter dem Titel ''A Mother’s Eye'' ein Sachbuch zum Thema „Mutterschaft und Feminismus“, so der Untertitel des Buches.<ref>Vgl.: Anne Roiphe: ''A Mother’s Eye: Motherhood and Feminism.'' Little, Brown & Co., London 1997. ISBN 9781860490194.</ref> Fünf Jahre später folgte ein Buch über die Institution der Ehe,<ref name="married"/> 2006 ergänzte sie ihren sachliterarischen Werkskorpus um eine Analyse der biblischen Frauengestalten [[Sara (Erzmutter)|Sara]], [[Rebekka]], [[Rachel (Bibel)|Rachel]] und [[Lea (Bibel)|Lea]] (''Water from the Well'').<ref name="britannica"/> Ferner arbeitete Roiphe lange Zeit als Journalistin und schrieb unter anderem für verschiedene Frauenmagazine, das jüdische Magazin ''[[Tikkun (Magazin)|Tikkun]]'' und die ''[[The New York Times|New York Times]]''.<ref name="hoyt 343-344"/> Für mehrere Jahre verfasste sie zudem eine zweimonatliche Kolumne für den ''[[The New York Observer|New York Observer]]''.<ref name="britannica"/>
1996 veröffentliche Roiphe ihre Autobiografie ''Fruitful'', in der sie auf die fehlende Auseinandersetzung der [[Frauenbewegung]] mit emanzipierten Frauen hinweist, die sich aktiv für ein Kind und damit das Dasein als Mutter entscheiden.<ref name="britannica"/> Für das Buch wurde sie für einen [[National Book Award for Nonfiction]] nominiert.<ref name="nba"/> Mehrere weitere autobiografische Schriften folgten in den nächsten Jahren.<ref name="britannica"/> Damit setzte Roiphe eine zweite Schiene ihres Werkskorpus neben den Romanen fort, das sie 1981 mit einem Sachbuch über die Assimiliation jüdischer Einwanderer in die Vereinigten Staaten begonnen hatte. 1985 folgte ein gemeinsam mit ihrem Ehemann Herman Roiphe verfasstes Buch über die psychische Gesundheit von Kindern und 1988 ein Werk, indem sich Roiphe mit dem damaligen Zustand des Judentums und dem Holocaust auseinandersetzte.<ref name="hoyt 343"/> 1997 verfasste sie unter dem Titel ''A Mother’s Eye'' ein Sachbuch zum Thema „Mutterschaft und Feminismus“, so der Untertitel des Buches.<ref>Vgl.: Anne Roiphe: ''A Mother’s Eye: Motherhood and Feminism.'' Little, Brown & Co., London 1997. ISBN 9781860490194.</ref> Fünf Jahre später folgte ein Buch über die Institution der Ehe,<ref name="married"/> 2006 ergänzte sie ihren sachliterarischen Werkskorpus um eine Analyse der biblischen Frauengestalten [[Sara (Erzmutter)|Sara]], [[Rebekka]], [[Rachel (Bibel)|Rachel]] und [[Lea (Bibel)|Lea]] (''Water from the Well'').<ref name="britannica"/> Ferner arbeitete Roiphe lange Zeit als Journalistin und schrieb unter anderem für verschiedene Frauenmagazine, das jüdische Magazin ''[[Tikkun (Magazin)|Tikkun]]'' und die ''[[The New York Times|New York Times]]''.<ref name="hoyt 343-344"/> Für mehrere Jahre verfasste sie zudem eine zweimonatliche Kolumne für den ''[[The New York Observer|New York Observer]]''.<ref name="britannica"/> In der ''New York Times'' publizierte sie 1978 einen aufsehenerregenden Artikel, indem sie sich selbst als säkulare Jüdin beschrieb, die alljährlich einen Weihnachtsbaum kaufen würde. Der in der Öffentlichkeit als Befürwortung der Assimilierung on Juden gewertete Artikel stieß auf Kritik zahlloser jüdischer Amerikaner und sorgte dafür, dass Roiphe sich privat und auch schriftstellerisch intensiver mit ihrer Identität als Jüdin beschäftigte.<ref name="furman 123"/> Roiphe positionierte sich dabei im Laufe der Zeit als liberale Jüdin mit eher ambivalenter Haltung zum Judentum, die kritisch auf die konservative Politik Israels und des ultraorthodoxen Judentums blickte.<ref name="furman 127-136"/>


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 38: Zeile 38:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Andrew Furman: ''Anne Roiphe’s Ambivalence: A Jewish Feminist Looks at Israel.'' In: ''MELUS'', Band 21, Nummer 2, Sommer 1996, {{ISSN|0163-755X}}, S. 123–139.
* Miriyam Glazer: ''“Daughters of Refugees of the Ongoing Universal-Endless-Upheaval”: Anne Roiphe and the Quest for Narrative Power in Jewish American Women’s Fiction.'' In: Jay L. Halio, Ben Siegel (Hrsg.): ''Daughters of Valor: Contemporary Jewish American Women Writers.'' Associated University Press, London 1997, S. 80–96. Zweite Auflage, 2000. ISBN 0-87413-611-3.
* Miriyam Glazer: ''“Daughters of Refugees of the Ongoing Universal-Endless-Upheaval”: Anne Roiphe and the Quest for Narrative Power in Jewish American Women’s Fiction.'' In: Jay L. Halio, Ben Siegel (Hrsg.): ''Daughters of Valor: Contemporary Jewish American Women Writers.'' Associated University Press, London 1997, S. 80–96. Zweite Auflage, 2000. ISBN 0-87413-611-3.
* Jay L. Halio: ''Anne Roiphe: Finding Her America.'' In: Jay L. Halio, Ben Siegel (Hrsg.): ''Daughters of Valor: Contemporary Jewish American Women Writers.'' Associated University Press, London 1997, S. 97–111. Zweite Auflage, 2000. ISBN 0-87413-611-3.
* Jay L. Halio: ''Anne Roiphe: Finding Her America.'' In: Jay L. Halio, Ben Siegel (Hrsg.): ''Daughters of Valor: Contemporary Jewish American Women Writers.'' Associated University Press, London 1997, S. 97–111. Zweite Auflage, 2000. ISBN 0-87413-611-3.
Zeile 74: Zeile 75:
<ref name="secrets">
<ref name="secrets">
''[https://www.kirkusreviews.com/book-reviews/anne-roiphe/secrets-of-the-city/ Rezension zu: Anne Roiphe: Secrets of the City].'' In: ''kirkusreviews.com'', [[Kirkus Reiews]], 15. September 2003. Online gestellt am 19. Mai 2010. Abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
''[https://www.kirkusreviews.com/book-reviews/anne-roiphe/secrets-of-the-city/ Rezension zu: Anne Roiphe: Secrets of the City].'' In: ''kirkusreviews.com'', [[Kirkus Reiews]], 15. September 2003. Online gestellt am 19. Mai 2010. Abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
</ref>
<ref name="furman 123">
Andrew Furman: ''Anne Roiphe’s Ambivalence: A Jewish Feminist Looks at Israel.'' In: ''MELUS'', Band 21, Nummer 2, Sommer 1996, {{ISSN|0163-755X}}, S. 123–139, hier S. 123.
</ref>
<ref name="furman 127-136">
Andrew Furman: ''Anne Roiphe’s Ambivalence: A Jewish Feminist Looks at Israel.'' In: ''MELUS'', Band 21, Nummer 2, Sommer 1996, {{ISSN|0163-755X}}, S. 123–139, hier S. 127–136.
</ref>
</ref>
</references>
</references>

Version vom 26. Januar 2024, 22:53 Uhr

Anne Roiphe (2012)

Anne Richardson Roiphe (* 25. Dezember 1935 in New York City als Anne Roth), vormalig Anne Richardson, ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Leben

Roiphe wurde Ende 1935 in New York City als Tochter jüdischer Eltern geboren. Ihr Vater war mit sechs Jahren zusammen mit seinen Eltern aus Ungarn in die Vereinigten Staaten emigriert und hatte einen Abschluss von der Columbia Law School, ihre Mutter war die Tochter des Gründers des Bekleidungsunternehmens Van Heusen. Roiphe wuchs deshalb in den Kreisen der New Yorker Oberschicht auf und besuchte ab 1953 das Smith College und später das Sarah Lawrence College, wo sie 1957 ihren Abschluss machte. Danach reiste sie ein Jahr lang durch Europa, bevor sie 1958 den Dramatiker Jack Richardson heiratete. Die beiden wurden Eltern einer Tochter, ehe sie sich 1963 scheiden ließen. Vier Jahre später heiratete Roiphe den Psychoanalytiker Herman Roiphe (1924–2005) und bekam mit ihm zwei weitere Töchter, darunter die Autorin Katie Roiphe. Zur Familie gehörten ferner neben Roiphes Tochter aus erster Ehe auch zwei Töchter aus der ersten Ehe ihres Ehemannes.[1]

Werk

Im Mittelpunkt von Roiphes Werk sind Mutter-Tochter-Beziehungen und – seit den späten 1970er Jahren – eine Auseinandersetzung mit ihrer jüdischen Identität. Als Anne Richardson veröffentlichte Roiphe 1966 ihren Debütroman Digging Out, der die Reflexionen einer Frau beschreibt, während die Mutter der Protagonisten im Sterben liegt. Ihr zweiter Roman Up the Sandbox! (1970) beschreibt die ausgefallenen Fantasien einer jungen Frau, die im unmittelbaren Kontrast zu deren langweiligen Leben als Hausfrau stehen. Das Buch wurde zwei Jahre später unter dem Titel Sandkastenspiele mit Barbra Streisand in der Hauptrolle verfilmt. Im gleichen Jahr erschien Roiphes dritter Roman Long Division, der eine lange Reise eines Mutter-Tochter-Gespanns dokumentiert und dabei das spannungsreiche Verhältnis der beiden untersucht. Roiphes vierter Roman Torch Song (1977) handelt von der Beziehung zwischen einer jüdischen Beatnik und einem sexuell perversen Schriftsteller, ihr fünfter Roman Lovingkindness (1987) erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens jüdischer Herkunft, das gegen ihr säkulares Elternhaus rebelliert und sich einer ultraorthodoxen Strömung des Judentums anschließt. 1991 folgte unter dem Titel The Pursuit of Happiness ein Generationenroman aus der Feder Roiphes.[2] Zwei Jahre später publizierte sie den Roman If You Knew Me über das Beziehungsgeflecht und dem Leben der drei mittelalten Hauptcharaktere.[3] 2003 folgte ein Roman über einen Bürgermeister New York City, der sich gegen eine Terrorserie in der Stadt, politische Verstrickungen und Skandale stellen muss.[4] Zwei weitere Romane – An Imperfect Lens (2006) und Ballad of the Black and Blue Mind (2015) – folgten in den nächsten Jahren, doch Roiphe hatte sich mittlerweile primär auf Autobiografien verlegt.[5]

1996 veröffentliche Roiphe ihre Autobiografie Fruitful, in der sie auf die fehlende Auseinandersetzung der Frauenbewegung mit emanzipierten Frauen hinweist, die sich aktiv für ein Kind und damit das Dasein als Mutter entscheiden.[5] Für das Buch wurde sie für einen National Book Award for Nonfiction nominiert.[6] Mehrere weitere autobiografische Schriften folgten in den nächsten Jahren.[5] Damit setzte Roiphe eine zweite Schiene ihres Werkskorpus neben den Romanen fort, das sie 1981 mit einem Sachbuch über die Assimiliation jüdischer Einwanderer in die Vereinigten Staaten begonnen hatte. 1985 folgte ein gemeinsam mit ihrem Ehemann Herman Roiphe verfasstes Buch über die psychische Gesundheit von Kindern und 1988 ein Werk, indem sich Roiphe mit dem damaligen Zustand des Judentums und dem Holocaust auseinandersetzte.[7] 1997 verfasste sie unter dem Titel A Mother’s Eye ein Sachbuch zum Thema „Mutterschaft und Feminismus“, so der Untertitel des Buches.[8] Fünf Jahre später folgte ein Buch über die Institution der Ehe,[9] 2006 ergänzte sie ihren sachliterarischen Werkskorpus um eine Analyse der biblischen Frauengestalten Sara, Rebekka, Rachel und Lea (Water from the Well).[5] Ferner arbeitete Roiphe lange Zeit als Journalistin und schrieb unter anderem für verschiedene Frauenmagazine, das jüdische Magazin Tikkun und die New York Times.[10] Für mehrere Jahre verfasste sie zudem eine zweimonatliche Kolumne für den New York Observer.[5] In der New York Times publizierte sie 1978 einen aufsehenerregenden Artikel, indem sie sich selbst als säkulare Jüdin beschrieb, die alljährlich einen Weihnachtsbaum kaufen würde. Der in der Öffentlichkeit als Befürwortung der Assimilierung on Juden gewertete Artikel stieß auf Kritik zahlloser jüdischer Amerikaner und sorgte dafür, dass Roiphe sich privat und auch schriftstellerisch intensiver mit ihrer Identität als Jüdin beschäftigte.[11] Roiphe positionierte sich dabei im Laufe der Zeit als liberale Jüdin mit eher ambivalenter Haltung zum Judentum, die kritisch auf die konservative Politik Israels und des ultraorthodoxen Judentums blickte.[12]

Veröffentlichungen

Prosa

  • Digging Out. McGraw-Hill, New York 1966.
  • Up the Sandbox! Simon and Schuster, New York 1970.
  • Long Division. Simon and Schuster, New York 1972.
  • Torch Song. Farrar, Straus and Giroux, New York 1977.
  • Lovingkindness. Summit Books, New York 1987.
  • The Pursuit of Happiness. Summit Books, New York 1991.
  • If You Knew Me. Little, Brown & Co., Boston 1993.
  • Secrets of the City. Harmony Books, New York 2003. ISBN 1-4000-4945-8.

Autobiografien

  • Fruitful: A Real Mother in the Modern World. Houghton Mifflin, New York 1996. ISBN 0395735319.
  • 1185 Park Avenue: A Memoir. The Free Press, New York 1999. ISBN 0684857316.
  • For Rabbit, With Love and Squalor: An American Read. The Free Press, New York 2000. ISBN 9780743205054.
  • Epilogue: A Memoir. HarperCollins, New York 2008. ISBN 9780061254628.
  • Art and Madness: A Memoir of Lust Without Reason. Doubleday, New York 2011. ISBN 978-0385531641.

Sachliteratur

  • Generation without Memory: A Jewish Journey in Christian America. Simon and Schuster, New York 1981.
  • mit Herman Roiphe: The Complete Book of Infant and Child Mental Health Care. St. Martin’s Press, New York 1985.
  • A Season for Healing: Reflections on the Holocaust. Summit Books, New York 1988.
  • A Mother’s Eye: Motherhood and Feminism. Little, Brown & Co., London 1997. ISBN 9781860490194.
  • Married: A Fine Predicament. Basic Books, New York 2002. ISBN 978-0-465-07066-4.
  • Water from the Well: Sarah, Rebekah, Rachel, and Leah. Harper, New York 2006. ISBN 978-0060737962.

Literatur

  • Andrew Furman: Anne Roiphe’s Ambivalence: A Jewish Feminist Looks at Israel. In: MELUS, Band 21, Nummer 2, Sommer 1996, ISSN 0163-755X, S. 123–139.
  • Miriyam Glazer: “Daughters of Refugees of the Ongoing Universal-Endless-Upheaval”: Anne Roiphe and the Quest for Narrative Power in Jewish American Women’s Fiction. In: Jay L. Halio, Ben Siegel (Hrsg.): Daughters of Valor: Contemporary Jewish American Women Writers. Associated University Press, London 1997, S. 80–96. Zweite Auflage, 2000. ISBN 0-87413-611-3.
  • Jay L. Halio: Anne Roiphe: Finding Her America. In: Jay L. Halio, Ben Siegel (Hrsg.): Daughters of Valor: Contemporary Jewish American Women Writers. Associated University Press, London 1997, S. 97–111. Zweite Auflage, 2000. ISBN 0-87413-611-3.
  • Carolyn Hoyt: Anne Roiphe (1935– ). In: Ann R. Shapiro (Hrsg.): Jewish American Women Writers: A Bio-Bibliographical and Critical Sourcebook. Greenwood Press, Westport 1994, S. 342–349. ISBN 0-313-28437-7.
Commons: Anne Roiphe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Seth Korelitz: Anne Roiphe. In der The Shalvi/Hyman Encyclopedia of Jewish Women auf der Website des Jewish Women’s Archive, 20. Juli 2021. Abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Carolyn Hoyt: Anne Roiphe (1935– ). In: Ann R. Shapiro (Hrsg.): Jewish American Women Writers: A Bio-Bibliographical and Critical Sourcebook. Greenwood Press, Westport 1994, S. 342–349, hier S. 342–343. ISBN 0-313-28437-7.
  2. Carolyn Hoyt: Anne Roiphe (1935– ). In: Ann R. Shapiro (Hrsg.): Jewish American Women Writers: A Bio-Bibliographical and Critical Sourcebook. Greenwood Press, Westport 1994, S. 342–349, hier S. 343–346. ISBN 0-313-28437-7.
  3. Robert Kelly: Desire Under the Waves. In: The New York Times, 1. August 1993, Sektion 7, S. 14 (online).
  4. Rezension zu: Anne Roiphe: Secrets of the City. In: kirkusreviews.com, Kirkus Reiews, 15. September 2003. Online gestellt am 19. Mai 2010. Abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
  5. a b c d e Anne Roiphe auf der Website der Encyclopædia Britannica (Stand: 21. Dezember 2023). Abgerufen am 25. Januar 2024 (englisch).
  6. Anne Roiphe auf der Website des National Book Award. Abgerufen am 25. Januar 2024 (englisch)
  7. Carolyn Hoyt: Anne Roiphe (1935– ). In: Ann R. Shapiro (Hrsg.): Jewish American Women Writers: A Bio-Bibliographical and Critical Sourcebook. Greenwood Press, Westport 1994, S. 342–349, hier S. 343. ISBN 0-313-28437-7.
  8. Vgl.: Anne Roiphe: A Mother’s Eye: Motherhood and Feminism. Little, Brown & Co., London 1997. ISBN 9781860490194.
  9. Married: A Fine Predicament. In: publishersweekly.com, Publishers Weekly. Abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
  10. Carolyn Hoyt: Anne Roiphe (1935– ). In: Ann R. Shapiro (Hrsg.): Jewish American Women Writers: A Bio-Bibliographical and Critical Sourcebook. Greenwood Press, Westport 1994, S. 342–349, hier S. 343–344. ISBN 0-313-28437-7.
  11. Andrew Furman: Anne Roiphe’s Ambivalence: A Jewish Feminist Looks at Israel. In: MELUS, Band 21, Nummer 2, Sommer 1996, ISSN 0163-755X, S. 123–139, hier S. 123.
  12. Andrew Furman: Anne Roiphe’s Ambivalence: A Jewish Feminist Looks at Israel. In: MELUS, Band 21, Nummer 2, Sommer 1996, ISSN 0163-755X, S. 123–139, hier S. 127–136.