„Ersatz-Yorck-Klasse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 242810755 von URTh rückgängig gemacht, da ohne Begründung. Die red. Änderungen sind Verbesserungen; die Ergänzung ergibt sich aus Schlachtkreuzer#Deutschland und Großbritannien.
Markierungen: Rückgängigmachung Zurückgesetzt
Änderung 242811924 von Man209 rückgängig gemacht; Selbstreferenzierung ist keine Quelle - dir wurde auf deine Disk geschrieben
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 53: Zeile 53:
}}
}}
}}
}}
Die '''''Ersatz-Yorck''-Klasse''' war eine geplante [[Schiffsklasse|Klasse]] von drei [[Großer Kreuzer|Großen Kreuzern]] ([[Schlachtkreuzer]]n) der deutschen [[Kaiserliche Marine|Kaiserlichen Marine]], die aufgrund der Niederlage im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nicht mehr gebaut wurden. Sie waren leicht weiterentwickelte Ausführungen der vorangegangenen [[Mackensen-Klasse|''Mackensen''-Klasse]] und sollten ursprünglich zu ihr gehören.
Die '''''Ersatz-Yorck''-Klasse''' war eine geplante [[Schiffsklasse|Klasse]] von drei [[Großer Kreuzer|Großen Kreuzern]] ([[Schlachtkreuzer]]n) der deutschen [[Kaiserliche Marine|Kaiserlichen Marine]], die aufgrund der Niederlage im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nicht mehr fertiggestellt werden durften. Sie waren leicht weiterentwickelte Ausführungen der vorangegangenen [[Mackensen-Klasse|''Mackensen''-Klasse]] und sollten ursprünglich zu ihr gehören.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Planung ===
=== Planung ===
Alle drei Schiffe dieser Klasse wurden im Rahmen des Kriegsbauprogrammes von 1916 bestellt und sollten die in den ersten Kriegsmonaten verlorengegangenen [[Panzerkreuzer]] ''[[Yorck (Schiff, 1905)|Yorck]]'', ''[[Gneisenau (Schiff, 1908)|Gneisenau]]'' und ''[[Scharnhorst (Schiff, 1907)|Scharnhorst]]'' ersetzen. Zunächst sollten alle drei nach dem Baumuster der ''Mackensen''-Klasse ausgeführt werden. Nach Bekanntwerden von Details der im Bau befindlichen britischen Schlachtkreuzer der [[Admiral-Klasse (1918)|Admiral-Klasse]] (''[[HMS Hood (51)|Hood]]'') sowie der Kiellegung der [[Renown-Klasse|''Renown''-Klasse]] wurden die letzten drei Schiffe beginnend mit der ''Ersatz Yorck'' noch einmal überarbeitet und mit 38-cm-Geschützen ausgestattet, um mit der britischen Kalibersteigerung Schritt zu halten. Ursprünglich war der Einbau dieser Waffen schon für die vorhergehenden Schiffe der ''Mackensen''-Klasse vorgesehen, wegen befürchteter Größen- und Gewichtsprobleme sowie der Doktrin, die auf Großen Kreuzern kleinere Geschütze als auf Schlachtschiffen vorsah, wurde die Planung zunächst zurückgestellt.
Alle drei Schiffe dieser Klasse wurden im Rahmen des Kriegsbauprogrammes von 1916 bestellt und sollten die in den ersten Kriegsmonaten verlorengegangenen [[Panzerkreuzer]] ''[[Yorck (Schiff, 1905)|Yorck]]'', ''[[Gneisenau (Schiff, 1908)|Gneisenau]]'' und ''[[Scharnhorst (Schiff, 1907)|Scharnhorst]]'' ersetzen. Zunächst sollten alle drei nach dem Baumuster der ''Mackensen''-Klasse ausgeführt werden, nach Bekanntwerden von Details der im Bau befindlichen britischen Schlachtkreuzer der [[Admiral-Klasse (1918)|Admiral-Klasse]] (''[[HMS Hood (51)|Hood]]'') sowie der Kiellegung der [[Renown-Klasse|''Renown''-Klasse]] wurden die letzten drei Schiffe beginnend mit der ''Ersatz Yorck'' noch einmal überarbeitet und mit 38-cm-Geschützen ausgestattet, um mit der Kalibersteigerung auf der Gegnerseite Schritt zu halten. Ursprünglich war der Einbau dieser Waffen schon für die vorhergehenden Schiffe der ''Mackensen''-Klasse vorgesehen, wegen befürchteter Größen- und Gewichtsprobleme sowie der Doktrin, die auf Großen Kreuzern kleinere Geschütze als auf Schlachtschiffen vorsah, wurde die Planung zunächst zurückgestellt und sollte erst bei den letzten drei Schiffen der Klasse umgesetzt werden.

Auch als Resultat der Erfahrungen aus der [[Skagerrakschlacht]] wurde dann jedoch die traditionell starke Panzerung der deutschen Schiffe ergänzt um schwere Bewaffnung. Das immer günstiger werdende Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht der Maschinenanlagen ermöglichte die schwereren Geschütze, ohne eine geringere Geschwindigkeit in Kauf nehmen zu müssen.


=== Entwurf ===
=== Entwurf ===
Im Wesentlichen entsprachen die technischen Details der Schiffe denen der ''Mackensen''-Klasse, sie waren etwas vergrößert, um die verstärkte Bewaffnung tragen zu können. Größere Veränderungen gab es in der Antriebsanlage: Bei ''Ersatz Yorck'' und ''Ersatz Gneisenau'' sollten die vier Sätze Turbinen jeweils [[Drehmomentwandler (hydrodynamisch)|Föttinger-Transformatoren]] erhalten, während für ''Ersatz Scharnhorst'' zwei Sätze direktwirkender Turbinen mit zusätzlichen abkuppelbaren Marschturbinen mit Zahnradgetriebe vorgesehen waren.<ref>Erich Gröner: ''Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945.'' Bd. 1: ''Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote''. S. 87</ref> Die Maschinen waren mit 90.000 PSw gleich stark geplant wie die der ''Mackensen''-Klasse, wegen der größeren Verdrängung sank die geplante Höchstgeschwindigkeit um 1,5 Knoten. Bemerkenswertweise sollte die ''Ersatz Yorck''-Klasse als erste deutsche Großkampfschiffklasse mit nur einem Schornstein auskommen. Die Zahl der Unterwasser-Torpedorohre wurde gegenüber der Vorgänger-Klasse um zwei verringert und sollte nur noch ein Bugtorpedorohr und jeweils ein Torpedorohr an Back- wie an Steuerbord umfassen.
Im Wesentlichen entsprachen die technischen Details der Schiffe denen der ''Mackensen''-Klasse, sie waren etwas vergrößert, um die verstärkte Bewaffnung tragen zu können. Größere Veränderungen gab es in der Antriebsanlage: Bei ''Ersatz Yorck'' und ''Ersatz Gneisenau'' sollten die vier Sätze Turbinen jeweils [[Drehmomentwandler (hydrodynamisch)|Föttinger-Transformatoren]] erhalten, während für ''Ersatz Scharnhorst'' zwei Sätze direktwirkender Turbinen mit zusätzlichen abkuppelbaren Marschturbinen mit Zahnradgetriebe vorgesehen waren.<ref>Erich Gröner: ''Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945.'' Bd. 1: ''Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote''. S. 87</ref> Die Maschinen waren mit 90.000 PSw gleich stark geplant wie die der ''Mackensen''-Klasse, wegen der größeren Verdrängung sank die geplante Höchstgeschwindigkeit um 1,5 Knoten. Bemerkenswert ist weiterhin, dass die ''Ersatz Yorck''-Klasse als erste deutsche Großkampfschiffklasse mit nur einem Schornstein auskommen sollte. Die Zahl der Unterwasser-Torpedorohre wurde gegenüber der Vorgänger-Klasse um zwei verringert und sollte damit nur noch ein Bugtorpedorohr und jeweils ein Torpedorohr an Back- wie an Steuerbord umfassen.


=== Schicksal ===
=== Schicksal ===
Wie bei der ''Mackensen''-Klasse wurde keines der Schiffe fertiggestellt. In den letzten Kriegsjahren hatten sich die Prioritäten beim Schiffbau zugunsten leichterer Einheiten (v.&nbsp;a. U-Boote, M- sowie T-Boote) verschoben, so dass der Bau von Großkampfschiffen sich verlangsamte. Bis Kriegsende wurde nur eine Einheit nachweislich auf Kiel gelegt, deren Bau zudem kaum ernsthaft betrieben wurde (mindestens 26 Monate fehlten bis zur Fertigstellung) und in den letzten Kriegsmonaten völlig zum Erliegen gekommen war. Nach den Bestimmungen des [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrages]] waren dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] Schiffe dieser Größe verboten. Der unfertige Rumpf wurde nach Kriegsende auf der [[Helling]] abgebrochen.
Wie bei der ''Mackensen''-Klasse wurde keines der Schiffe fertiggestellt. In den letzten Kriegsjahren hatten sich die Prioritäten beim Schiffbau zugunsten leichterer Einheiten (v.&nbsp;a. U-Boote, M- sowie T-Boote) verschoben, so dass der Bau von Großkampfschiffen sich verlangsamte. Bis Kriegsende wurde nachweislich nur eine Einheit auf Kiel gelegt, aber der Bau ist kaum ernsthaft betrieben worden (mindestens 26 Monate bis zur Fertigstellung) und in den letzten Kriegsmonaten völlig zum Erliegen gekommen. Nach den Bestimmungen des [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrages]] durften die großen Schiffe nicht mehr fertiggestellt werden. Der unfertige Rumpf wurde nach Kriegsende auf der [[Helling]] abgebrochen.


== Namen ==
== Namen ==
Es ist nicht bekannt, welche Namen die Schiffe letztendlich tragen sollten. Deutsche (und auch [[Österreich-Ungarn|österreichische]]) Kriegsschiffe erhielten ihren endgültigen Namen in der Regel erst beim Stapellauf, und keine der drei Einheiten war im Bau bauch nur annähernd bis zu diesem Stadium fortgeschritten, als der Krieg endete. Immer wieder auftauchende angebliche Namen für die Schiffe sind als reine Spekulation einzuordnen. Es bleibt letztlich sogar unklar, ob außer dem Typschiff ''Ersatz Yorck'' die anderen beiden Schiffe tatsächlich auf Stapel gelegt worden sind – der Werftbelegungsplan für die Germaniawerft in Kiel von 1918 spricht gegen eine Kiellegung von ''Ersatz Gneisenau''. Literaturmäßig ist nur die Vergabe der Kiellegungsnummern für die beiden letzten Schiffe bekannt.
Es ist nicht bekannt, welche Namen die Schiffe letztendlich tragen sollten. Deutsche (und auch [[Österreich-Ungarn|österreichische]]) Kriegsschiffe erhielten ihren endgültigen Namen in der Regel erst beim Stapellauf, und keine der drei Einheiten war im Bau bis zu diesem Stadium oder auch nur in die Nähe desselben fortgeschritten, als der Krieg endete. Immer wieder auftauchende angebliche Namen für die Schiffe sind als reine Spekulation einzuordnen. Es bleibt letztlich sogar unklar, ob außer dem Typschiff ''Ersatz Yorck'' die anderen beiden Schiffe tatsächlich auf Stapel gelegt worden sind – der Werftbelegungsplan für die Germaniawerft in Kiel von 1918 spricht gegen eine Kiellegung von ''Ersatz Gneisenau''. Literaturmäßig ist nur die Vergabe der Kiellegungsnummern für die beiden letzten Schiffe bekannt.


== Technische Beschreibung ==
== Technische Beschreibung ==
Zeile 75: Zeile 73:


=== Antrieb ===
=== Antrieb ===
Als Antrieb waren 32 kohle- und ölbefeuerte [[Dampfkessel]], zwei bzw. vier [[Getriebeturbine|Turbinensätze]] mit einer Gesamtleistung von 90.000&nbsp;[[Pferdestärke|PS]] (66.195&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]]) und vier [[Wellenanlage (Schiffbau)|Wellen]] mit je einer dreiflügligen [[Propeller|Schraube]] von 4,2 Meter Durchmesser vorgesehen. Damit sollte eine Höchstgeschwindigkeit von 27,3&nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (51&nbsp;[[Kilometer pro Stunde|km/h]]) und eine maximale Reichweiste von 5.500&nbsp;[[Seemeile]]n bei 14&nbsp;Knoten erreicht werden, wofür 3.937&nbsp;Tonnen [[Kohle]] und 689&nbsp;Tonnen [[Schweröl]] gebunkert worden wären.<ref name="Beyer280">Siegfried Beyer: ''Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970.'' S. 280.</ref>
Der Antrieb sollte durch 32 kohle- und ölbefeuerte [[Dampfkessel]] und zwei bzw. vier [[Getriebeturbine|Turbinensätze]] erfolgen, mit denen eine Leistung von 90.000&nbsp;[[Pferdestärke|PS]] (66.195&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]]) erreicht werden sollte. Diese hätten ihre Leistung an vier [[Wellenanlage (Schiffbau)|Wellen]] mit je einer dreiflügligen, 4,2 Meter durchmessenden, [[Propeller|Schraube]] abgegeben. Die Höchstgeschwindigkeit hätte 27,3&nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] (51&nbsp;[[Kilometer pro Stunde|km/h]]) betragen und die maximale Fahrstrecke 5.500&nbsp;[[Seemeile]]n bei 14&nbsp;Knoten, wofür 3.937&nbsp;Tonnen [[Kohle]] und 689&nbsp;Tonnen [[Schweröl]] gebunkert werden können sollten.<ref name="Beyer280">Siegfried Beyer: ''Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970.'' S. 280.</ref>


=== Bewaffnung ===
=== Bewaffnung ===
==== Schwere Artillerie ====
==== Schwere Artillerie ====
Als schwere Artillerie waren acht [[38-cm-Schnelladekanone L/45|38-cm-Schnelladekanonen L/45]] geplant, in vier [[Geschützturm#Geschützturm auf Schiffen|Zwillingsgeschütztürmen]] entlang der Schiffsmittellinie aufgestellt. Damit wäre für einen Großen Kreuzer dieselbe schwere Artillerie, wie bei Schlachtschiffen, nämlich den Schiffen der [[Bayern-Klasse|''Bayern''-Klasse]], zum Einsatz gekommen, was in der Deutschen Marine eine Neuheit gewesen wäre.
Als schwere Artillerie sollten acht [[38-cm-Schnelladekanone L/45|38-cm-Schnelladekanonen L/45]] verbaut werden, die in vier [[Geschützturm#Geschützturm auf Schiffen|Zwillingsgeschütztürmen]] entlang der Schiffsmittellinie aufgestellt werden sollten.


==== Mittelartillerie ====
==== Mittelartillerie ====
Zeile 88: Zeile 86:


==== Torpedobewaffnung ====
==== Torpedobewaffnung ====
Es war vorgesehen drei [[Torpedorohr|Unterwassertorpedorohre]] des Kalibers 60&nbsp;cm zu verbauen. Je ein Rohr beidseitig im Rumpf und eines im Bug. Die Grundidee dieser Torpedorohre war, dass die Schlachtkreuzer in länger andauernde Gefechte mit anderen Großkampfschiffen verwickelt werden konnten, bei denen beide Kontrahenten längere Zeit auf parallelen [[Kurs (Navigation)|Kursen]] liefen, so dass sich die Möglichkeit ergeben hätte, den Gegner auch mit [[Torpedo]]s zu beschießen.
Es war vorgesehen drei [[Torpedorohr|Unterwassertorpedorohre]] des Kalibers 60&nbsp;cm zu verbauen. Je ein Rohr beidseitig im Rumpf und eines im Bug. Die Grundidee dieser Torpedorohre war, dass die Schlachtkreuzer in lange andauernde Gefechte mit anderen Großkampfschiffen verwickelt werden konnten, bei denen beide Kontrahenten längere Zeit auf parallelen [[Kurs (Navigation)|Kursen]] liefen, so dass sich die Möglichkeit ergeben hätte, den Gegner auch mit [[Torpedo]]s zu beschießen.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 4. März 2024, 21:14 Uhr

Ersatz-Yorck-Klasse
Künstlerische Darstellung der Ersatz-Yorck-Klasse
Künstlerische Darstellung der Ersatz-Yorck-Klasse
Schiffsdaten
Land Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffsart Schlachtkreuzer
(Großer Kreuzer)
Gebaute Einheiten 3 geplant
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 228,0 m (Lüa)
227,8 m (KWL)
Breite 30,4 m
Tiefgang (max.) 9,3 m
Verdrängung
  • Konstruktion: 32.971 t
  • Maximal: 37.400 t
 
Besatzung 1.227 Mann (Kriegsstärke)
Maschinenanlage
Maschine 32 Dampfkessel,
2 bzw. 4 Dampfturbinen
Maschinen­leistung 90.000 PS (66.195 kW)
Höchst­geschwindigkeit 27,3 kn (51 km/h)
Propeller 4 dreiflügelige (⌀ 4,2 m)
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 100, 300, 120–30 mm
  • Panzerdeck: 30–90 mm einschl. Böschungen
  • Leitstand vorn: 350 mm
  • Leitstand achtern: 200 mm
  • Zitadelle: 260 mm
  • Torpedoschott: 45–50 mm
  • schwere Artillerie:
    Barbetten: 300 mm
    Türme: 250, 250, 150 mm
  • Mittelartillerie:
    Kasematten: 150 mm

Die Ersatz-Yorck-Klasse war eine geplante Klasse von drei Großen Kreuzern (Schlachtkreuzern) der deutschen Kaiserlichen Marine, die aufgrund der Niederlage im Ersten Weltkrieg nicht mehr fertiggestellt werden durften. Sie waren leicht weiterentwickelte Ausführungen der vorangegangenen Mackensen-Klasse und sollten ursprünglich zu ihr gehören.

Geschichte

Planung

Alle drei Schiffe dieser Klasse wurden im Rahmen des Kriegsbauprogrammes von 1916 bestellt und sollten die in den ersten Kriegsmonaten verlorengegangenen Panzerkreuzer Yorck, Gneisenau und Scharnhorst ersetzen. Zunächst sollten alle drei nach dem Baumuster der Mackensen-Klasse ausgeführt werden, nach Bekanntwerden von Details der im Bau befindlichen britischen Schlachtkreuzer der Admiral-Klasse (Hood) sowie der Kiellegung der Renown-Klasse wurden die letzten drei Schiffe beginnend mit der Ersatz Yorck noch einmal überarbeitet und mit 38-cm-Geschützen ausgestattet, um mit der Kalibersteigerung auf der Gegnerseite Schritt zu halten. Ursprünglich war der Einbau dieser Waffen schon für die vorhergehenden Schiffe der Mackensen-Klasse vorgesehen, wegen befürchteter Größen- und Gewichtsprobleme sowie der Doktrin, die auf Großen Kreuzern kleinere Geschütze als auf Schlachtschiffen vorsah, wurde die Planung zunächst zurückgestellt und sollte erst bei den letzten drei Schiffen der Klasse umgesetzt werden.

Entwurf

Im Wesentlichen entsprachen die technischen Details der Schiffe denen der Mackensen-Klasse, sie waren etwas vergrößert, um die verstärkte Bewaffnung tragen zu können. Größere Veränderungen gab es in der Antriebsanlage: Bei Ersatz Yorck und Ersatz Gneisenau sollten die vier Sätze Turbinen jeweils Föttinger-Transformatoren erhalten, während für Ersatz Scharnhorst zwei Sätze direktwirkender Turbinen mit zusätzlichen abkuppelbaren Marschturbinen mit Zahnradgetriebe vorgesehen waren.[1] Die Maschinen waren mit 90.000 PSw gleich stark geplant wie die der Mackensen-Klasse, wegen der größeren Verdrängung sank die geplante Höchstgeschwindigkeit um 1,5 Knoten. Bemerkenswert ist weiterhin, dass die Ersatz Yorck-Klasse als erste deutsche Großkampfschiffklasse mit nur einem Schornstein auskommen sollte. Die Zahl der Unterwasser-Torpedorohre wurde gegenüber der Vorgänger-Klasse um zwei verringert und sollte damit nur noch ein Bugtorpedorohr und jeweils ein Torpedorohr an Back- wie an Steuerbord umfassen.

Schicksal

Wie bei der Mackensen-Klasse wurde keines der Schiffe fertiggestellt. In den letzten Kriegsjahren hatten sich die Prioritäten beim Schiffbau zugunsten leichterer Einheiten (v. a. U-Boote, M- sowie T-Boote) verschoben, so dass der Bau von Großkampfschiffen sich verlangsamte. Bis Kriegsende wurde nachweislich nur eine Einheit auf Kiel gelegt, aber der Bau ist kaum ernsthaft betrieben worden (mindestens 26 Monate bis zur Fertigstellung) und in den letzten Kriegsmonaten völlig zum Erliegen gekommen. Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages durften die großen Schiffe nicht mehr fertiggestellt werden. Der unfertige Rumpf wurde nach Kriegsende auf der Helling abgebrochen.

Namen

Es ist nicht bekannt, welche Namen die Schiffe letztendlich tragen sollten. Deutsche (und auch österreichische) Kriegsschiffe erhielten ihren endgültigen Namen in der Regel erst beim Stapellauf, und keine der drei Einheiten war im Bau bis zu diesem Stadium oder auch nur in die Nähe desselben fortgeschritten, als der Krieg endete. Immer wieder auftauchende angebliche Namen für die Schiffe sind als reine Spekulation einzuordnen. Es bleibt letztlich sogar unklar, ob außer dem Typschiff Ersatz Yorck die anderen beiden Schiffe tatsächlich auf Stapel gelegt worden sind – der Werftbelegungsplan für die Germaniawerft in Kiel von 1918 spricht gegen eine Kiellegung von Ersatz Gneisenau. Literaturmäßig ist nur die Vergabe der Kiellegungsnummern für die beiden letzten Schiffe bekannt.

Technische Beschreibung

Rumpf

Der Rumpf eines Schlachtkreuzers der Ersatz-York-Klasse, unterteilt in wasserdichte Abteilungen und genietet, sollte über alles 228,0 Meter lang und 30,4 Meter breit werden. Er hätte bei einer geplanten Einsatzverdrängung von 37.400 Tonnen einen Tiefgang von 9,3 Metern gehabt.

Antrieb

Der Antrieb sollte durch 32 kohle- und ölbefeuerte Dampfkessel und zwei bzw. vier Turbinensätze erfolgen, mit denen eine Leistung von 90.000 PS (66.195 kW) erreicht werden sollte. Diese hätten ihre Leistung an vier Wellen mit je einer dreiflügligen, 4,2 Meter durchmessenden, Schraube abgegeben. Die Höchstgeschwindigkeit hätte 27,3 Knoten (51 km/h) betragen und die maximale Fahrstrecke 5.500 Seemeilen bei 14 Knoten, wofür 3.937 Tonnen Kohle und 689 Tonnen Schweröl gebunkert werden können sollten.[2]

Bewaffnung

Schwere Artillerie

Als schwere Artillerie sollten acht 38-cm-Schnelladekanonen L/45 verbaut werden, die in vier Zwillingsgeschütztürmen entlang der Schiffsmittellinie aufgestellt werden sollten.

Mittelartillerie

Als Mittelartillerie sollten zwölf 15-cm-Schnelladekanonen L/45 in Kasematten verbaut werden, je sechs Geschütze an jeder Schiffsseite.

Flugabwehrbewaffnung

Zur Flugabwehr waren acht 8,8-cm-Schnelladekanonen L/45 in Einzellafetten geplant.

Torpedobewaffnung

Es war vorgesehen drei Unterwassertorpedorohre des Kalibers 60 cm zu verbauen. Je ein Rohr beidseitig im Rumpf und eines im Bug. Die Grundidee dieser Torpedorohre war, dass die Schlachtkreuzer in lange andauernde Gefechte mit anderen Großkampfschiffen verwickelt werden konnten, bei denen beide Kontrahenten längere Zeit auf parallelen Kursen liefen, so dass sich die Möglichkeit ergeben hätte, den Gegner auch mit Torpedos zu beschießen.

Literatur

  • Siegfried Beyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J.F. Lehmanns Verlag, München 1970, ISBN 3-88199-474-2.
  • Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Bd. 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote, Bonn Bernrad&Graefe 1998, ISBN 3-7637-4800-8
  • Erwin Strohbusch: Deutsche Marine. Kriegsschiffbau seit 1848. 2. verbesserte Auflage. Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven 1984 (Führer des Deutschen Schiffahrtsmuseums 8, ZDB-ID 551539-7).

Einzelnachweise

  1. Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Bd. 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. S. 87
  2. Siegfried Beyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. S. 280.