„Martín Almada“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Verlinkung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MartinAlmada-2008.jpg|mini|hochkant=0.7|Martín Almada]]
[[Datei:MartinAlmada-2008.jpg|mini|hochkant=0.7|Martín Almada]]
'''Martín Almada''' (* [[30. Januar]] [[1937]]<ref>[https://whoswho.de/bio/martn-almada.html ''Martín Almada''], Who's Who (abgerufen am 30. März 2024).</ref> in [[Puerto Sastre]]; † [[30. März]] [[2024]]<ref>[https://oviedopress.com/fallece-este-sabado-a-sus-87-anos-martin-almada/ ''Fallece este sábado a sus 87 años Martín Almada''], OviedoPress, 30. März 2024.</ref>) war ein [[Paraguay|paraguayischer]] Pädagoge, Rechtsanwalt und Menschenrechtsaktivist während der Diktatur von [[Alfredo Stroessner]]. 2002 wurde er mit dem [[Right Livelihood Award]] (Alternativer Nobelpreis) ausgezeichnet.
'''Martín Almada''' (* [[30. Januar]] [[1937]]<ref>[https://whoswho.de/bio/martn-almada.html ''Martín Almada''], Who's Who (abgerufen am 30. März 2024).</ref> in [[Puerto Sastre]]; † [[30. März]] [[2024]]<ref>[https://oviedopress.com/fallece-este-sabado-a-sus-87-anos-martin-almada/ ''Fallece este sábado a sus 87 años Martín Almada''], OviedoPress, 30. März 2024.</ref>) war ein [[Paraguay|paraguayischer]] [[Pädagoge]], [[Rechtsanwalt]] und [[Menschenrechtsaktivist]] während der Diktatur von [[Alfredo Stroessner]]. 2002 wurde er mit dem [[Right Livelihood Award]] (Alternativer Nobelpreis) ausgezeichnet.


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 31. März 2024, 03:04 Uhr

Martín Almada

Martín Almada (* 30. Januar 1937[1] in Puerto Sastre; † 30. März 2024[2]) war ein paraguayischer Pädagoge, Rechtsanwalt und Menschenrechtsaktivist während der Diktatur von Alfredo Stroessner. 2002 wurde er mit dem Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis) ausgezeichnet.

Leben

Ausbildung

Almada wurde in Puerto Sastre geboren, zog aber mit seiner Familie nach San Lorenzo in der Nähe der paraguayischen Hauptstadt Asunción, als er sechs Jahre alt war. Nachdem er 1963 sein Studium der Erziehungswissenschaften abgeschlossen hatte, gründete er in San Lorenzo gemeinsam mit seiner Frau Celestina Pérez die Bildungseinrichtung „Juan Bautista Alberdi“ sowie das „Centro de Animación Sociocultural“.

Die Einrichtung „Juan Bautista Alberdi“ setzte sich für die Förderung von Grundschul-, Sekundarschul- und technischen Bildungsangeboten ein und wurde zu einem wichtigen Zentrum für die soziokulturelle Entwicklung in der Region. Das Institut entwickelte ein Modell der selbstbestimmten Bildung im Rahmen der ersten Kooperativismus-Bewegung.[3]

Almada arbeitete am Institut als Grundschullehrer. Parallel nahm er ein Jurastudium auf und schloss es 1968 ab. Er arbeitete fortan als Anwalt und war vor allem für Gewerkschaften tätig.[3] An der argentinischen Universidad Nacional de La Plata schloss er 1974 eine pädagogische Dissertation mit dem Titel Paraguay, Educación y Dependencia (Paraguay, Bildung und Abhängigkeit) ab.

Inhaftierung und Folter

Seine Dissertation über das Bildungswesen in seinem Heimatland wurde an die Regierung in Paraguay gesandt (ein Akt des Informationsaustauschs im Rahmen der Operation Condor). Wegen des angeblich subversiven und terroristischen Charakters der Arbeit wurde er verhaftet; die Bildungseinrichtung „Juan Bautista Alberdi“ im November 1974 geschlossen. Als politischer Gefangener wurde er massiv gefoltert. Seine Frau, die unter Hausarrest gestellt worden war, wurde gezwungen, die Tortur am Telefon mitanzuhören. Sie starb an einem Herzinfarkt, nachdem ihr die Behörden fälschlicherweise mitgeteilt hatten, dass ihr Mann tot sei.[4]

Exil

Eine Kampagne von Amnesty International und anderen Menschenrechtsorganisationen führte zur Freilassung Almadas im Jahr 1977.[3] Er ging mit seiner Mutter und seinen Söhnen ins Exil nach Panama. Dort schrieb er das Buch Paraguay, la carcel olividada (Paraguay, das vergessene Gefängnis), in dem er unter anderem über die Folter berichtete, die er und andere Menschen erlitten hatten. Außerdem prangerte er darin das weitverzweigte Korruptionsnetz in Paraguay an, das sich zu jener Zeit einem absurden Antikommunismus verschrieben hatte, obwohl es keine nennenswerte kommunistische Bewegung in dem Land gab.

Ab 1986 arbeite Almada für die UNESCO in Paris. Parallel nahm er an mehreren Konferenzen zu Menschenrechtsfragen teil, unter anderem in Basel, Oslo und Stockholm. Nach dem Fall der Stroessner-Diktatur im Februar 1989 kehrte Almada in sein Heimatland zurück.

Archive des Terrors

Dort war er maßgeblich daran beteiligt, die Menschenrechtsverletzungen des Stroessner-Regimes aufzuarbeiten. Am 22. Dezember 1992 entdeckte er nach einem Hinweis aus der Bevölkerung im Hof einer heruntergekommenen Polizeistation in Lambaré über 700.000 Dokumente, mit deren Hilfe sich annähernd vollständig die Aktivitäten der paraguayanischen Geheimpolizei über drei Jahrzehnte hinweg nachverfolgen ließen. Diese Papiere wurden in Paraguay als "Archive des Terrors" bekannt.[4]

Nach Entdeckung der Dokumente arbeite Almada daran, die Archive physisch zu sichern und gleichzeitig Historikern Zugang zu den Unterlagen zu verschaffen. Er setzte sich gemeinsam mit anderen paraguayischen Menschenrechtsaktivisten für das Recht der Opfer auf Entschädigung ein.[5]

Für seine Arbeit erhielt Almada mehrere Auszeichnungen, darunter 1997 den argentinischen Maiorden der Abuelas de Plaza de Mayo, 1999 den Preis „Antorcha a la libertad“ der Stiftung Libre in Asunción und 2002 den Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis).[6]

Einzelnachweise

  1. Martín Almada, Who's Who (abgerufen am 30. März 2024).
  2. Fallece este sábado a sus 87 años Martín Almada, OviedoPress, 30. März 2024.
  3. a b c Vita of Dr. Martin Almada, Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum (abgerufen am 30. März 2024).
  4. a b How Paraguay's 'Archive of Terror' put Operation Condor in focus, BBC News, 22. Dezember 2012.
  5. Fallece Martín Almada, Premio Nobel Alternativo y descubridor de los Archivos del Terror, Ultima Hora, 30. März 2024.
  6. Martin Almada, Right Livelihood (abgerufen am 30. März 2024).