„Hella Pick“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Grammatik
Änderung 243768728 von 92.192.215.31 rückgängig gemacht; vorherige Version war grammatiklaisch korrekt
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Geboren in einer [[Judentum|jüdische]] [[Mittelschicht]]familie, wuchs Pick nach der Scheidung ihrer Eltern ab dem dritten Lebensjahr bei ihrer Mutter auf. Nach dem [[Anschluss Österreichs|„Anschluss“ Österreichs]] an das [[NS-Staat|nationalsozialistische Deutsche Reich]] konnte sie 1939 in einem [[Kindertransport]] nach [[England]] flüchten, ihre Mutter folgte drei Monate später. Pick erhielt ihre schulische Ausbildung im [[Lake District]] und studierte [[Politikwissenschaft]] an der [[London School of Economics and Political Science|London School of Economics]].<ref name="TMY" /><ref name="Alp"> {{Internetquelle |url=https://www.alpbach.org/de/person/hella-pick-cbe/ |titel=Hella PICK, CBE |hrsg=[[Europäisches Forum Alpbach]] |werk=www.alpbach.org |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220523024209/https://www.alpbach.org/de/person/hella-pick-cbe/ |archiv-datum=2022-05-23 |abruf=2024-04-04}} </ref>
Geboren in eine [[Judentum|jüdische]] [[Mittelschicht]]familie, wuchs Pick nach der Scheidung ihrer Eltern ab dem dritten Lebensjahr bei ihrer Mutter auf. Nach dem [[Anschluss Österreichs|„Anschluss“ Österreichs]] an das [[NS-Staat|nationalsozialistische Deutsche Reich]] konnte sie 1939 in einem [[Kindertransport]] nach [[England]] flüchten, ihre Mutter folgte drei Monate später. Pick erhielt ihre schulische Ausbildung im [[Lake District]] und studierte [[Politikwissenschaft]] an der [[London School of Economics and Political Science|London School of Economics]].<ref name="TMY" /><ref name="Alp"> {{Internetquelle |url=https://www.alpbach.org/de/person/hella-pick-cbe/ |titel=Hella PICK, CBE |hrsg=[[Europäisches Forum Alpbach]] |werk=www.alpbach.org |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220523024209/https://www.alpbach.org/de/person/hella-pick-cbe/ |archiv-datum=2022-05-23 |abruf=2024-04-04}} </ref>


1957 begann Pick ihre journalistische Tätigkeit als freie Mitarbeiterin unter anderem bei der [[British Broadcasting Corporation|BBC]]. Sie war von 1961 bis 1996 bei der Zeitung ''[[The Guardian]]'' als Korrespondentin für die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und in [[Washington, D.C.]] sowie im Außenressort tätig.<ref name="Alp" /> In dieser Zeit beobachtete sie weltpolitisch bedeutende Ereignisse aus nächster Nähe und traf mit so bedeutenden Persönlichkeiten wie [[Winston Churchill]], [[Willy Brandt]], [[Wojciech Jaruzelski]], [[Nicolae Ceaușescu]], [[John F. Kennedy]] oder [[Henry Kissinger]] zusammen; mit [[Charles III.|Prinz Charles]] und [[Karim Aga Khan IV.]] waren sogar Buchprojekte geplant.
1957 begann Pick ihre journalistische Tätigkeit als freie Mitarbeiterin unter anderem bei der [[British Broadcasting Corporation|BBC]]. Sie war von 1961 bis 1996 bei der Zeitung ''[[The Guardian]]'' als Korrespondentin für die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und in [[Washington, D.C.]] sowie im Außenressort tätig.<ref name="Alp" /> In dieser Zeit beobachtete sie weltpolitisch bedeutende Ereignisse aus nächster Nähe und traf mit so bedeutenden Persönlichkeiten wie [[Winston Churchill]], [[Willy Brandt]], [[Wojciech Jaruzelski]], [[Nicolae Ceaușescu]], [[John F. Kennedy]] oder [[Henry Kissinger]] zusammen; mit [[Charles III.|Prinz Charles]] und [[Karim Aga Khan IV.]] waren sogar Buchprojekte geplant.
Zeile 20: Zeile 20:
* [[Order of the British Empire|Commander of the British Empire]]
* [[Order of the British Empire|Commander of the British Empire]]
* [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldenes Ehrenkreuz der Republik Österreich]]
* [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldenes Ehrenkreuz der Republik Österreich]]
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]]
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]]<ref name="Alp" />
Quelle:<ref name="Alp" />
* 2023 – [[Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien|Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien]]<ref>[https://www.meinbezirk.at/wien/c-lokales/hella-pick-erhielt-goldenes-ehrenzeichen-des-landes-wien_a6430571 Journalistin Hella Pick erhielt Goldenes Ehrenzeichen des Landes Wien] meinbezirk.at, 11. Dezember 2023, abgerufen 11. Dezember 2023.</ref>
* 2023 – [[Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien|Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien]]<ref>[https://www.meinbezirk.at/wien/c-lokales/hella-pick-erhielt-goldenes-ehrenzeichen-des-landes-wien_a6430571 Journalistin Hella Pick erhielt Goldenes Ehrenzeichen des Landes Wien] meinbezirk.at, 11. Dezember 2023, abgerufen 11. Dezember 2023.</ref>



Version vom 5. April 2024, 07:49 Uhr

Hella Pick mit dem Journalisten Moshe Ali (1972)

Hella Henrietta Pick CBE (* 24. April 1929 in Wien; † 3. April oder 4. April 2024 in London[1][2]) war eine österreichisch-britische Journalistin.[3]

Leben

Geboren in eine jüdische Mittelschichtfamilie, wuchs Pick nach der Scheidung ihrer Eltern ab dem dritten Lebensjahr bei ihrer Mutter auf. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich konnte sie 1939 in einem Kindertransport nach England flüchten, ihre Mutter folgte drei Monate später. Pick erhielt ihre schulische Ausbildung im Lake District und studierte Politikwissenschaft an der London School of Economics.[3][4]

1957 begann Pick ihre journalistische Tätigkeit als freie Mitarbeiterin unter anderem bei der BBC. Sie war von 1961 bis 1996 bei der Zeitung The Guardian als Korrespondentin für die Vereinten Nationen und in Washington, D.C. sowie im Außenressort tätig.[4] In dieser Zeit beobachtete sie weltpolitisch bedeutende Ereignisse aus nächster Nähe und traf mit so bedeutenden Persönlichkeiten wie Winston Churchill, Willy Brandt, Wojciech Jaruzelski, Nicolae Ceaușescu, John F. Kennedy oder Henry Kissinger zusammen; mit Prinz Charles und Karim Aga Khan IV. waren sogar Buchprojekte geplant.

In Deutschland wurde sie vor allem durch ihre Auftritte in den WDR-Sendungen Der Internationale Frühschoppen von Werner Höfer und Presseclub bekannt.

Nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs nahm Pick als zweite die ihr angebotene österreichische Staatsbürgerschaft wieder an.[5] Sie starb im April 2024 im Alter von 94 Jahren in London.

Werke

  • Simon Wiesenthal. Eine Biographie. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1997, ISBN 3-498-05288-8.
  • Und welche Rolle spielt Österreich? Kremayr & Scheriau, 1999.
  • Guilty Victim – Austria from the Holocaust to Haider. I.B.Tauris & Co Ltd., 2000.
  • Unsichtbare Mauern – Autobiografie. Czernin, Wien 2022, ISBN 978-3-7076-0777-2.

Auszeichnungen, Ehrungen

Commons: Hella Pick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Journalistin Hella Pick 94-jährig gestorben. In: ORF.at. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024.
  2. Georg Leyrer: Journalistin Hella Pick gestorben: Aus Wien ganz nah an die Weltpolitik. In: Kurier.at. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024.
  3. a b I belong nowhere and everywhere. In: throughmyeyes.org.uk. Imperial War Museum, 2008, archiviert vom Original am 10. November 2013; abgerufen am 9. Juni 2017 (englisch).
  4. a b c Hella PICK, CBE. In: www.alpbach.org. Europäisches Forum Alpbach, archiviert vom Original am 23. Mai 2022; abgerufen am 4. April 2024.
  5. Goldenes Ehrenzeichen für Hella Pick orf.at, 11. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023 – fehlerhafte Bezeichnung: „Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien“; korrekt wäre: Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.
  6. Journalistin Hella Pick erhielt Goldenes Ehrenzeichen des Landes Wien meinbezirk.at, 11. Dezember 2023, abgerufen 11. Dezember 2023.