„Kategorie:Fediverse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+kat
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
LuiBaum (Diskussion | Beiträge)
Bessere Erklärung der Kategorie
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=18|monat=April|jahr=2024|titel=Kategorie:Fediverse|text=''Kategorie im KAT-Baum nicht vorhanden, zudem nicht erklärt.'' -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:23, 18. Apr. 2024 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=18|monat=April|jahr=2024|titel=Kategorie:Fediverse|text=''Kategorie im KAT-Baum nicht vorhanden, zudem nicht erklärt.'' -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:23, 18. Apr. 2024 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>

Der Begriff Fediverse (Kofferwort aus engl. federation und universe) beschreibt verteilte, auch genannt dezentrale soziale Netzwerke. Diese sozialen Netzwerke gehören keiner zentralen Autorität und stellen sich oftmals als Alternative zu zentralisierten sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram, oder YouTube da. Zwar ist es per Definition kein zwingend integraler Teil des Fediverse, dennoch weisen viele Fediverse Software Projekte hohe Transparenz durch quelloffenen Code sowie die Ablehnung von Werbung, Tracking, oder inhaltsmanipulierende Algorithmen auf.

[[Kategorie:Soziales Netzwerk]]
[[Kategorie:Soziales Netzwerk]]

Version vom 19. April 2024, 16:57 Uhr

Diese Kategorie wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Bitte leere diese Kategorie nicht vor dem Ende der Diskussion und lass diese Meldung so lange stehen.
Zur Löschdiskussion

Kategorie im KAT-Baum nicht vorhanden, zudem nicht erklärt. -- Der Tom 11:23, 18. Apr. 2024 (CEST)

Der Begriff Fediverse (Kofferwort aus engl. federation und universe) beschreibt verteilte, auch genannt dezentrale soziale Netzwerke. Diese sozialen Netzwerke gehören keiner zentralen Autorität und stellen sich oftmals als Alternative zu zentralisierten sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram, oder YouTube da. Zwar ist es per Definition kein zwingend integraler Teil des Fediverse, dennoch weisen viele Fediverse Software Projekte hohe Transparenz durch quelloffenen Code sowie die Ablehnung von Werbung, Tracking, oder inhaltsmanipulierende Algorithmen auf.

Einträge in der Kategorie „Fediverse“

Folgende 14 Einträge sind in dieser Kategorie, von 14 insgesamt.