„Richard Maloof“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typo
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Maloof studierte nach Ableistungs des Militärdienstes in der US-Army an der [[Sacramento State University]] , [[University of California, Los Angeles|UCLA]] und am Los Angeles City College. Ab den 1970er-Jahren war er in der kalifornischen Musikszene tätig; 1978 spieltespielte er in der Band des Trompeters [[Ray Linn]] (''Chicago Jazz'', u.&nbsp;a. mit Dave Frishberg]]), 1983 in der ''Los Angeles City College Jazz Band''. Des Weiteren trat er mit [[Les Brown]], [[Carmen Cavallaro]] uud mit der NORAD Commanders Jazz Band auf, bevor er von 1967 bis 1982 in der [[Lawrence Welk]] Show als Bassist und auch als Tubist arbeitete.<!--https://www.facebook.com/100028607697303/posts/10160729094900052/ !--> Mit Welk trat er auch in dessen wöchentlicher Fernsehshow auf. Er unterrichtete außerdem Musik am LA's Musicians Institute.
Maloof studierte nach Ableistung des Militärdienstes in der US-Army an der [[Sacramento State University]] , [[University of California, Los Angeles|UCLA]] und am Los Angeles City College. Ab den 1970er-Jahren war er in der kalifornischen Musikszene tätig; 1978 spielte er in der Band des Trompeters [[Ray Linn]] (''Chicago Jazz'', u.&nbsp;a. mit Dave Frishberg]]), 1983 in der ''Los Angeles City College Jazz Band''. Des Weiteren trat er mit [[Les Brown]], [[Carmen Cavallaro]] und mit der NORAD Commanders Jazz Band auf, bevor er von 1967 bis 1982 in der [[Lawrence Welk]] Show als Bassist und auch als Tubist arbeitete.<!--https://www.facebook.com/100028607697303/posts/10160729094900052/ !--> Mit Welk trat er auch in dessen wöchentlicher Fernsehshow auf. Er unterrichtete außerdem Musik am LA's Musicians Institute.


Im Bereich des Jazz war er laut [[Tom Lord]] zwischen 1978 und 2008 an acht Aufnahmesessions beteiligt, auch mit ''The Baja Marimbas'', zuletzt mit dem Carl Rigoli Jazz Quartet (mit Saxophonist [[David Angel]]).<ref name="lord">[[Tom Lord]] ''The Jazz Discography'' (online, abgerufen 4. Mai 2024)</ref> Zuletzt lebte er in [[Sherman Oaks]].
Im Bereich des Jazz war er laut [[Tom Lord]] zwischen 1978 und 2008 an acht Aufnahmesessions beteiligt, auch mit ''The Baja Marimbas'', zuletzt mit dem Carl Rigoli Jazz Quartet (mit Saxophonist [[David Angel]]).<ref name="lord">[[Tom Lord]] ''The Jazz Discography'' (online, abgerufen 4. Mai 2024)</ref> Zuletzt lebte er in [[Sherman Oaks]].

Version vom 4. Mai 2024, 09:48 Uhr

'Richard David Maloof (* 17. Januar 1944 in Sacramento; † 1. Mai 2024[1]) war ein US-amerikanischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Kontrabass, Tuba).

Leben und Wirken

Maloof studierte nach Ableistung des Militärdienstes in der US-Army an der Sacramento State University , UCLA und am Los Angeles City College. Ab den 1970er-Jahren war er in der kalifornischen Musikszene tätig; 1978 spielte er in der Band des Trompeters Ray Linn (Chicago Jazz, u. a. mit Dave Frishberg]]), 1983 in der Los Angeles City College Jazz Band. Des Weiteren trat er mit Les Brown, Carmen Cavallaro und mit der NORAD Commanders Jazz Band auf, bevor er von 1967 bis 1982 in der Lawrence Welk Show als Bassist und auch als Tubist arbeitete. Mit Welk trat er auch in dessen wöchentlicher Fernsehshow auf. Er unterrichtete außerdem Musik am LA's Musicians Institute.

Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1978 und 2008 an acht Aufnahmesessions beteiligt, auch mit The Baja Marimbas, zuletzt mit dem Carl Rigoli Jazz Quartet (mit Saxophonist David Angel).[2] Zuletzt lebte er in Sherman Oaks.

Diskographische Hinweise

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachruf. 1. April 2024, abgerufen am 4. Mai 2024 (englisch).
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 4. Mai 2024)