„Niedersachsentag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erklärung der Differenz: „103 Niedersachsentage in einem Zeitraum von 122 Jahren“.
Auch 1946 gab es keinen Niedersachsentag (siehe die Numerierung der Niedersachsentage im Archiv des NHB).
Zeile 2: Zeile 2:


== Tagungsrhythmus ==
== Tagungsrhythmus ==
Der '''Niedersachsentag''' wird seit 1946 im Prinzip in jedem Jahr vom [[Niedersächsischer Heimatbund|Niedersächsischen Heimatbund]] an wechselnden Standorten durchgeführt. Er ist die wichtigste Veranstaltung des Heimatbundes, der 1905 unter anderem Namen gegründet wurde. Ein ''Niedersachsentag'' fand das erste Mal im Jahr 1902 statt. Im Jahr 2024 wird er zum 103. Mal durchgeführt.
Der '''Niedersachsentag''' wird seit 1947 im Prinzip in jedem Jahr vom [[Niedersächsischer Heimatbund|Niedersächsischen Heimatbund]] an wechselnden Standorten durchgeführt. Er ist die wichtigste Veranstaltung des Heimatbundes, der 1905 unter anderem Namen gegründet wurde. Ein ''Niedersachsentag'' fand das erste Mal im Jahr 1902 statt. Im Jahr 2024 wird er zum 103. Mal durchgeführt.


Der Niedersachsentag fiel in den folgenden Jahren aus:<ref>{{Internetquelle |url=https://niedersaechsischer-heimatbund.de/veranstaltungen/niedersachsentage/niedersachsentag-archiv/ |titel=Niedersachsentag-Archiv |hrsg=Niedersächsischer Heimatbund |abruf=2024-06-16}}</ref>
Der Niedersachsentag fiel in den folgenden Jahren aus:<ref>{{Internetquelle |url=https://niedersaechsischer-heimatbund.de/veranstaltungen/niedersachsentage/niedersachsentag-archiv/ |titel=Niedersachsentag-Archiv |hrsg=Niedersächsischer Heimatbund |abruf=2024-06-16}}</ref>

Version vom 16. Juni 2024, 18:09 Uhr

Tagungsrhythmus

Der Niedersachsentag wird seit 1947 im Prinzip in jedem Jahr vom Niedersächsischen Heimatbund an wechselnden Standorten durchgeführt. Er ist die wichtigste Veranstaltung des Heimatbundes, der 1905 unter anderem Namen gegründet wurde. Ein Niedersachsentag fand das erste Mal im Jahr 1902 statt. Im Jahr 2024 wird er zum 103. Mal durchgeführt.

Der Niedersachsentag fiel in den folgenden Jahren aus:[1]

Niedersächsischer Heimatbund

Mitglieder

Der NHB ist der Dachverband der niedersächsischen Heimat-, Orts- und Bürgervereine. Ihm gehören (Stand: 2024) 100.000 Bürger in 285 Vereinen und Verbänden sowie 240 Experten in Fachgruppen des Bundes, 120 Städte, Gemeinden und Landkreise, 26 Niedersächsische Behörden, Institutionen, Kammern und Museen sowie elf Landschaften und Landschaftsverbände an.[2]

Selbstverständnis und Ziele

Der NHB versteht sich als „Anwalt […] für das Natur- und Kulturerbe und für das ehrenamtliche Engagement in der Heimatpflege“.[3] Laut dem Landestrachtenverband Niedersachsen fühlt sich der NHB verpflichtet, „[f]ür einen demokratischen und weltoffenen Heimatbegriff einzutreten.“[4]

Ablauf des Niedersachsentages

Bestandteile jedes Niedersachsentages sind eine Fachtagung, die Mitgliederversammlung des NHB, die Festversammlung mit Übergabe der „Roten Mappe“ und Exkursionen. Die Rote Mappe enthält seit 1960 den Jahresbericht des NHB zur Situation der Heimatpflege in Niedersachsen. Sie wird vom NHB an Niedersachsentagen an die Landesregierung übergeben.[5] Der Inhalt der Weißen Mappe wird nach dem betreffenden Niedersachsentag veröffentlicht. Sie enthält Antworten der niedersächsischen Landesregierung auf Fragen zur aktuellen Situation des Kultur- und Naturerbes in Niedersachsen sowie die Positionen und Planungen der Landesregierung in diesem Themenfeld.[6]

Themen

In seinem Flyer bezeichnet sich der NHB als Experte für die Bereiche

  • Natur- und Umweltschutz,
  • Historische Kulturlandschaft,
  • Denkmalpflege,
  • Archäologie,
  • Niederdeutsch und Saterfriesisch,
  • Geschichte und Volkskunde und
  • Regionalbezogenen Schulunterricht.[7]

Aus den Themen der genannten Bereiche wird das jeweilige Schwerpunktthema eines bestimmten Niedersachsentags ausgewählt, das zumeist einen konkreten Bezug zur gastgebenden Stadt hat.

Einzelnachweise

  1. Niedersachsentag-Archiv. Niedersächsischer Heimatbund, abgerufen am 16. Juni 2024.
  2. Der NHB stellt sich vor. Niedersächsischer Heimatbund, abgerufen am 16. Juni 2024.
  3. Niedersachsentag in Wildeshausen. Oldenburgische Landschaft, 6. Juni 2024, abgerufen am 16. Juni 2024.
  4. 103. Niedersachsentag des NHB in Wildeshausen. 21.06.2024 – 22.06.2024. Landestrachtenverband Niedersachsen, abgerufen am 16. Juni 2024.
  5. Rote Mappe / Weiße Mappe. Niedersächsischer Heimatbund, abgerufen am 16. Juni 2024.
  6. Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes. nwzonline.de, Juni 2024, abgerufen am 16. Juni 2024.
  7. Der NHB stellt sich vor. Niedersächsischer Heimatbund, abgerufen am 16. Juni 2024.