„Balmenhorn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
HÖHE-BEZUG=IT;Koord in der Anzeige gerundet;liegt zur Gänze in IT (lt. Swisstopo)
K +LAGE fix
Zeile 4: Zeile 4:
|HÖHE=4167
|HÖHE=4167
|HÖHE-BEZUG=IT
|HÖHE-BEZUG=IT
|LAGE=Grenze [[Provinz Vercelli|Vercelli]] und [[Aostatal]], [[Italien]]
|LAGE=Grenze Provinzen [[Provinz Vercelli|Vercelli]] und [[Aostatal]], [[Italien]]
|GEBIRGE=[[Walliser Alpen]]
|GEBIRGE=[[Walliser Alpen]]
|GEO-LAGE={{Koordinate Text Artikel|45_54_47.52_N_7_51_26.89_E_type:mountain(4167)_region:IT-VC/IT-AO|45° 54' 48" N, 7° 51' 27" O}}
|GEO-LAGE={{Koordinate Text Artikel|45_54_47.52_N_7_51_26.89_E_type:mountain(4167)_region:IT-VC/IT-AO|45° 54' 48" N, 7° 51' 27" O}}

Version vom 10. Dezember 2006, 00:27 Uhr

Balmenhorn

Balmenhorn mit Christusstatue

Höhe 4167 m s.l.m.
Lage Grenze Provinzen Vercelli und Aostatal, Italien
Gebirge Walliser Alpen
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Das Balmenhorn ist eine 4167 m s.l.m. hohe Erhebung in den Walliser Alpen und liegt zur Gänze in Italien, an der Grenze der Provinzen Vercelli und Aostatal.

Es gehört zum Monte-Rosa-Massiv in den Walliser Alpen, welches an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien liegt. Das Balmenhorn selbst liegt auf dem von der Ludwigshöhe nach Süden zur Vincent-Pyramide ziehenden Kamm.

Auf dem Felsblock am Rand des Lysgletschers steht die überlebensgroße bronzene Christusstatue "Christo delle Vette", die vom italienischen Künstler Alfredo Bai hergestellt und am 4. September 1955 errichtet wurde.

Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob das Balmenhorn tatsächlich ein eigenständiger Gipfel ist, da es sich nur schwach aus den umgebenden Gletschern abhebt. Aus diesem Grund führt die UIAA den Gipfel nur noch in der Liste "Weniger bedeutende Gipfel über 4000m" [1].

Wenige Meter unterhalb des Gipfels befindet sich seit 1985 das Felice-Giordano-Biwak, das über 6 Schlafplätze verfügt.

Routen

Der Gipfel ist am schnellsten (etwa 1½–2 Stunden) und einfachsten von der Gnifettihütte (3611 m) aus zu erreichen. Von hier aus über den relativ leicht ansteigenden Garstelet-Gletscher bis auf das Hochplateau an den Ausläufern der Vincent-Pyramide und den Verbindungsgrat zwischen Balmenhorn und Schwarzhorn.

Quellen

  1. http://www.romankoch.ch/alpinismus/uiaa4000.htm