„Kraftwerk Melk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K →‎Ökologie: Sei gut zu Vögeln? ;-)
Zeile 16: Zeile 16:
Zur Schonung des Landschaftsbildes wird die erzeugte Energie nicht über Freileitungen, sondern über Erdkabel im rechtsufrigen Damm zum Hochspannungsnetz transportiert.
Zur Schonung des Landschaftsbildes wird die erzeugte Energie nicht über Freileitungen, sondern über Erdkabel im rechtsufrigen Damm zum Hochspannungsnetz transportiert.


Es wurde ein Vogelteich angelegt und eine Kiesinsel im Altarm aufgeschüttet, welches für Wasservögeln ein wertvolles
Es wurde ein Vogelteich angelegt und eine Kiesinsel im Altarm aufgeschüttet, welches für Wasservögel ein wertvolles Rückzugsgebiet ist. Weiters entstand rund um den Altarm ein neuer Erholungsraum und ein Freizeitparadies.
Rückzugsgebiet ist. Weiters entstand rund um den Altarm ein neuer Erholungsraum und ein Freizeitparadies.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 10. April 2007, 10:20 Uhr

Kraftwerk Melk und Stift Melk

Das Kraftwerk Melk ist ein Laufkraftwerk in der Donau in unmittelbarer Nähe des berühmten Stift Melk im Bundesland Niederösterreich. Es wurde von 1979 bis 1982 errichtet.

Technische Beschreibung

Die Anlage wurde in Niedrigbauweise, mit sechs Wehrfeldern und zwei Schleusen (je 230x24m) errichtet. Die Staulänge des Flusses beträgt 22,5 km und das Stauziel liegt auf einer Seehöhe von 214 m bei Flusskilometer 2038,0.

Neun Maschinensätze im Krafthaus, welches am rechten Donauufer errichtet wurde, liefern elektrischen Strom in das öffentliche Stromnetz.

Jeder dieser Sätze besteht aus einer Kaplan-Rohrturbine mit je einem direkt gekoppelten Drehstromgenerator. Die Kaplan-Rohrturbinen haben eine Nennleistung von je 22.300 kW, einen Nenndurchfluß von je 300 m3/s und einen Laufraddurchmesser von 6,3m. Nenndrehzahl 85,7 U/min.

Ökologie

Zur Schonung des Landschaftsbildes wird die erzeugte Energie nicht über Freileitungen, sondern über Erdkabel im rechtsufrigen Damm zum Hochspannungsnetz transportiert.

Es wurde ein Vogelteich angelegt und eine Kiesinsel im Altarm aufgeschüttet, welches für Wasservögel ein wertvolles Rückzugsgebiet ist. Weiters entstand rund um den Altarm ein neuer Erholungsraum und ein Freizeitparadies.

Siehe auch


Vorlage:Koordinate Artikel