„Soxhlet-Aufsatz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Soxhlet.png|right|Soxhlet-Aufsatz mit Extraktionshülse]]
[[image:Soxhlet.png|right|Soxhlet-Aufsatz mit Extraktionshülse]]
[[image:Soxhlet_extractor.png|thumb|right| ]]
[[image:Soxhlet_extractor.png|thumb|right| ]]


Ein spezieller Aufsatz zur ''kontinuierlichen [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|Extraktion]] bei Siedehitze'', aus festen Stoffen, ist der '''Soxhlet-Aufsatz'''.
Ein spezieller Aufsatz zur ''kontinuierlichen [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|Extraktion]] bei Siedehitze'' aus festen Stoffen ist der '''Soxhlet-Aufsatz'''.


== Vorgehensweise ==
In der Extraktionshülse befinden sich das zu extrahierende Material. Durch das rechte große Rohr (Dampfrohr) steigt aus dem Kolben darunter ein Lösungsmittel auf, das im Kühler darüber kondensiert wird und so in die Extraktionshülse tropft. Dort löst das Lösungsmittel den gewünschten Stoff aus dem Träger heraus.


Durch weiter zutropfendes Lösungsmittel steigt der Flüssigkeitsspiegel in dem Soxhlet-Aufsatz bis er die Höhe der Biegung des dünnen Röhrchens erreicht hat. Auf Grund der dann auftretenden [[Saugheber]]wirkung wird die Flüssigkeit mit dem Extrakt in den darunter liegenden Kolben mit dem Lösungsmittel übergeführt. Dann wird die Extraktionskammer wieder mit Lösungsmittel voll getropft und so weiter.


Das zu extrahierende Material befindet sich in der Extraktionshülse (üblicherweise ein kurzes, einseitig offenes Cellulose-Rohr), welche in den Soxhlet-Aufsatz eingesetzt wird. Im Kolben unter dem Soxhlet-Aufsatz wird ein Lösungsmittel zum Sieden gebracht, dessen Dämpfe durch das so genannte Dampfrohr (in der Grafik das gößere Rohr rechts) aufsteigen, im Kühler darüber kondensieren und so in die Extraktionshülse gelangen. Dort löst das Lösungsmittel den gewünschten Stoff aus dem Träger heraus.
Der Soxhlet-Apparat hat seinen Namen von Professor [[Franz von Soxhlet]] (1848-1926, München), der damit den Fettgehalt von getrockneten Lebensmitteln bestimmte. Franz von Soxhlet arbeitete vorwiegend an der Analyse von Milchfett, wobei für die Extraktion mit dem Soxhlet-Apparat zuerst Trockenmilch hergestellt wurde, um das dabei störende Wasser zu entfernen.


Durch weiter zutropfendes Lösungsmittel steigt der Flüssigkeitsspiegel in dem Soxhlet-Aufsatz, bis er die Höhe der Biegung des dünnen Röhrchens erreicht hat. Auf Grund der dann auftretenden [[Saugheber]]wirkung wird die Flüssigkeit mit dem Extrakt in den darunter liegenden Kolben mit dem Lösungsmittel übergeführt. Dann wird die Extraktionskammer erneut mit Lösungsmittel gefüllt und und der Zyklus beginnt von neuem.
Daneben hat Franz von Soxhlet zusammen mit Theodor Henkel (1855-1934) eine Methode zur Bestimmung des Säuregehaltes der Milch entwickelt. Dieser stellt einen Hinweis auf die Frische der Milch dar, sauer bedeutet verdorben.

Der Soxhlet-Apparat hat seinen Namen von Professor [[Franz von Soxhlet]] (1848-1926, München), der damit den Fettgehalt von getrockneten Lebensmitteln bestimmte. Franz von Soxhlet arbeitete vorwiegend an der Analyse von Milchfett, wobei für die Extraktion mit dem Soxhlet-Apparat zuerst Trockenmilch hergestellt wurde, um das dabei störende Wasser zu entfernen.


Der Soxhlet-Apparat ist verwendbar zur Bestimmung des Fettgehaltes von Lebensmitteln und Futtermitteln. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Soxhlet in der [[Kinderpflege]] zur Bestimmung des Fettgehaltes von Trockenmilch eingesetzt, er taucht deshalb zu dieser Zeit in der [[Kinderliteratur]] auf, zum Beispiel bei [[Agnes Sapper]].
Der Soxhlet-Apparat ist unter anderem verwendbar zur Bestimmung des Fettgehaltes von Lebensmitteln und Futtermitteln. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Soxhlet in der [[Kinderpflege]] zur Bestimmung des Fettgehaltes von Trockenmilch eingesetzt, er taucht deshalb zu dieser Zeit in der [[Kinderliteratur]] auf, zum Beispiel bei [[Agnes Sapper]].


Andere Schreibweisen: Soxhlett, Soxleth
Andere Schreibweisen: Soxhlett, Soxleth

Version vom 12. September 2007, 16:33 Uhr

Soxhlet-Aufsatz mit Extraktionshülse
Soxhlet-Aufsatz mit Extraktionshülse

Ein spezieller Aufsatz zur kontinuierlichen Extraktion bei Siedehitze aus festen Stoffen ist der Soxhlet-Aufsatz.

Vorgehensweise

Das zu extrahierende Material befindet sich in der Extraktionshülse (üblicherweise ein kurzes, einseitig offenes Cellulose-Rohr), welche in den Soxhlet-Aufsatz eingesetzt wird. Im Kolben unter dem Soxhlet-Aufsatz wird ein Lösungsmittel zum Sieden gebracht, dessen Dämpfe durch das so genannte Dampfrohr (in der Grafik das gößere Rohr rechts) aufsteigen, im Kühler darüber kondensieren und so in die Extraktionshülse gelangen. Dort löst das Lösungsmittel den gewünschten Stoff aus dem Träger heraus.

Durch weiter zutropfendes Lösungsmittel steigt der Flüssigkeitsspiegel in dem Soxhlet-Aufsatz, bis er die Höhe der Biegung des dünnen Röhrchens erreicht hat. Auf Grund der dann auftretenden Saugheberwirkung wird die Flüssigkeit mit dem Extrakt in den darunter liegenden Kolben mit dem Lösungsmittel übergeführt. Dann wird die Extraktionskammer erneut mit Lösungsmittel gefüllt und und der Zyklus beginnt von neuem.

Der Soxhlet-Apparat hat seinen Namen von Professor Franz von Soxhlet (1848-1926, München), der damit den Fettgehalt von getrockneten Lebensmitteln bestimmte. Franz von Soxhlet arbeitete vorwiegend an der Analyse von Milchfett, wobei für die Extraktion mit dem Soxhlet-Apparat zuerst Trockenmilch hergestellt wurde, um das dabei störende Wasser zu entfernen.

Der Soxhlet-Apparat ist unter anderem verwendbar zur Bestimmung des Fettgehaltes von Lebensmitteln und Futtermitteln. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Soxhlet in der Kinderpflege zur Bestimmung des Fettgehaltes von Trockenmilch eingesetzt, er taucht deshalb zu dieser Zeit in der Kinderliteratur auf, zum Beispiel bei Agnes Sapper.

Andere Schreibweisen: Soxhlett, Soxleth

Soxhlet-Extraktion zur Fettbestimmung