„Gaius Licinius Mucianus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Daniel Hosse (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gaius Licinius Mucianus''' war ein römischer General und Politiker im 1. Jahrhundert n. Chr.
'''Gaius Licinius Mucianus''' war ein römischer General und Politiker im 1. Jahrhundert n. Chr.


Er taucht zum ersten Mal als [[Suffektkonsul]] im Jahr 64 n. Chr. in Erscheinung, im Jahr 68 n. Chr. wird er zum Statthalter von Syrien ernannt. Dprt bekämpfte er den [[Jüdischer Krieg|Jüdischen Aufstand]], der im folgenden Jahr ausbrach, allerdings ohne Erfolg, weshalb [[Vespasian]] nach Judaea geschickt wurde, um den Aufstand niederzuschlagen. Anfänglich kommt es zwischen Mucianus und Vespasian zu Spannungen, weil er sich gegenüber dem Feldherrn Vespasian als Statthalter zurückgesetzt fühlt.
Er taucht zum ersten Mal als [[Suffektkonsul]], wohl im Jahr 63 oder 64, in Erscheinung, im Jahr 68 wird er zum Statthalter von Syrien ernannt. Dprt bekämpfte er den [[Jüdischer Krieg|Jüdischen Aufstand]], der im folgenden Jahr ausbrach, allerdings ohne Erfolg, weshalb [[Vespasian]] nach Judaea geschickt wurde, um den Aufstand niederzuschlagen. Anfänglich kommt es zwischen Mucianus und Vespasian zu Spannungen, weil er sich gegenüber dem Feldherrn Vespasian als Statthalter zurückgesetzt fühlt.


Nach Neros Tod und dem Ausbruch des Bürgerkriegs leisteten sowohl Vespasian als auch Mucianus nacheinander [[Otho]] und [[Vitellius]] den Treueid, planten jedoch insgeheim die Erhebung eines eigenen Kandidaten für das [[Princeps|Kaiseramt]]. Dabei schieden jedoch sowohl der kinderlose Mucianus als auch der verbündete [[Liste der Präfekten von Ägypten|Präfekt von Ägypten]] [[Tiberius Iulius Alexander (Sohn)|Tiberius Iulius Alexander]], der kein gebürtiger Römer war. So wurde Vespasian zum Kaiser ausgerufen und Mucianus mit dem Großteil der römischen Truppen im Ostteil des Reiches, etwa 20.000 Mann, nach Westen gesandt, um Vitellius zu stürzen. Bevor Mucianus jedoch den Hellespont überschritt, hatten sich bereits die Donaulegionen gegen Vitellius erhoben und waren nach Italien gezogen.
Nach Neros Tod und dem Ausbruch des Bürgerkriegs leisteten sowohl Vespasian als auch Mucianus nacheinander [[Otho]] und [[Vitellius]] den Treueid, planten jedoch insgeheim die Erhebung eines eigenen Kandidaten für das [[Princeps|Kaiseramt]]. Dabei schieden jedoch sowohl der kinderlose Mucianus als auch der verbündete [[Liste der Präfekten von Ägypten|Präfekt von Ägypten]] [[Tiberius Iulius Alexander (Sohn)|Tiberius Iulius Alexander]], der kein gebürtiger Römer war. So wurde Vespasian zum Kaiser ausgerufen und Mucianus mit dem Großteil der römischen Truppen im Ostteil des Reiches, etwa 20.000 Mann, nach Westen gesandt, um Vitellius zu stürzen. Bevor Mucianus jedoch den Hellespont überschritt, hatten sich bereits die Donaulegionen gegen Vitellius erhoben und waren nach Italien gezogen.
Zeile 8: Zeile 8:


In den Jahren 70 und 72 ist er als Suffektkonsul bezeugt, danach ist nichts weiteres über ihn bekannt.
In den Jahren 70 und 72 ist er als Suffektkonsul bezeugt, danach ist nichts weiteres über ihn bekannt.




== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://www.imperium-romanum.com]
[http://www.imperium-romanum.com]



{{DEFAULTSORT:Licinius Mucianus, Gaius}}
{{DEFAULTSORT:Licinius Mucianus, Gaius}}

Version vom 14. Oktober 2007, 09:22 Uhr

Gaius Licinius Mucianus war ein römischer General und Politiker im 1. Jahrhundert n. Chr.

Er taucht zum ersten Mal als Suffektkonsul, wohl im Jahr 63 oder 64, in Erscheinung, im Jahr 68 wird er zum Statthalter von Syrien ernannt. Dprt bekämpfte er den Jüdischen Aufstand, der im folgenden Jahr ausbrach, allerdings ohne Erfolg, weshalb Vespasian nach Judaea geschickt wurde, um den Aufstand niederzuschlagen. Anfänglich kommt es zwischen Mucianus und Vespasian zu Spannungen, weil er sich gegenüber dem Feldherrn Vespasian als Statthalter zurückgesetzt fühlt.

Nach Neros Tod und dem Ausbruch des Bürgerkriegs leisteten sowohl Vespasian als auch Mucianus nacheinander Otho und Vitellius den Treueid, planten jedoch insgeheim die Erhebung eines eigenen Kandidaten für das Kaiseramt. Dabei schieden jedoch sowohl der kinderlose Mucianus als auch der verbündete Präfekt von Ägypten Tiberius Iulius Alexander, der kein gebürtiger Römer war. So wurde Vespasian zum Kaiser ausgerufen und Mucianus mit dem Großteil der römischen Truppen im Ostteil des Reiches, etwa 20.000 Mann, nach Westen gesandt, um Vitellius zu stürzen. Bevor Mucianus jedoch den Hellespont überschritt, hatten sich bereits die Donaulegionen gegen Vitellius erhoben und waren nach Italien gezogen.

Mucianus erreicht Rom kurz nach dem Tod des Vitellius und trifft dort auf Marcus Antonius Primus, der für kurze Zeit die Regierungsgeschäfte übernommen hatte. Er beschuldigt Primus, eigenmächtig gehandelt und Gräueltaten begangen zu haben, woraufhin dieser in den Osten zu Vespasian abreist. Mucianus übernimmt nun selbst zusammen mit Vespasians Sohn Domitian die Regierungsgeschäfte, lässt Vespasian vom Senat als rechtmäßigen Kaiser anerkennen und ernennt nach eigenem Gutdünken Konsuln, Statthalter und Präfekten. Außerdem lässt er Vitellius' Sohn und den berüchtigten Freigelassenen Asiaticus hinrichten. Den Aufstand des Julius Civilis an der Rheingrenze schlug er nieder. Beim Eintreffen Vespasians in Rom gab er die Regierungsgeschäfte an ihn ab.

In den Jahren 70 und 72 ist er als Suffektkonsul bezeugt, danach ist nichts weiteres über ihn bekannt.

Weblinks

[1]