„Charlotte Armbruster“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Complex (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Snoopy0815 (Diskussion | Beiträge)
Rückgängig URV: Nachweis und Beschlussvorlage erbracht: Siehe Diskussions-Seite
Zeile 1: Zeile 1:
'''Charlotte Armbruster''' (* [[7. November]] [[1886]] in [[Stuttgart]]; † [[23. September]] [[1970]]) war eine deutsche Kommunalpolitikerin.
{{URV}} ''[http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/ksdarchiv.nsf/3773c106d8cc9a76c1256ad900302205/8393727746cea583c12571df0034bf0d?OpenDocument] - ob [[Amtliches Werk]] hier greift halte ich für zweifelhaft - das sollte ggf. durch einen Juristen des Vereins geklärt werden. Im Zweifelsfall besser löschen.'' -- [[Benutzer:Complex|Complex]] 01:53, 2. Dez. 2007 (CET)

----
== Leben ==
Armbruster wuchs in einfachen Verhältnissen im Eisenbahndörfle im Nordbahnhofsviertel auf. Nach Volksschule, hauswirtschaftlichem Jahr und einer kaufmännischen Ausbildung arbeitete sie bei verschiedenen Firmen. Da diese Tätigkeit jedoch nicht ihren Vorstellungen entsprach, ging sie 1905 nach Berlin, um sich dort in Kursen zur Fürsorgerin zu qualifizieren. Anschließend kehrte sie nach Stuttgart zurück und war als Fürsorgerin für die Stadtverwaltung in Stuttgart West tätig. Dort kümmerte sie sich um kranke und arme Familien. Während des Ersten Weltkriegs arbeitet sie im Hilfsausschuss für die Armen mit. Von Königin Charlotte wurde sie 1918 für besonders hervorragende Dienste mit dem Charlottenkreuz ausgezeichnet. 1919 ließ sich Charlotte Armbruster für die Zentrumspartei in den Gemeinderat wählen. Neben ihr gab es zu dieser Zeit drei weitere Stadträtinnen. Bis 1933 wurde sie jeweils wieder in das Gremium gewählt. Dem NS-Regime stand sie sehr kritisch gegenüber. Informationsaktionen mit Hilfe von Flugblättern ließen sie nur knapp einer Verhaftung entgehen. 1936 steckte sich Charlotte Armbruster im Dienst mit offener Tuberkulose an. Aus Krankheitsgründen wurde sie 1943 pensioniert und 1944 nach Leutkirch evakuiert. 1945 kehrte sie nach Stuttgart zurück.

Von Mai 1946 bis Ende 1959, als sie altershalber ausschied, war sie wieder Stadträtin. Besonders wusste sie, wo Geldhähne für soziale Themen anzuzapfen waren. Neben ihrer kommunalpolitischen Arbeit hat Charlotte Armbruster beim Aufbau des Hildegardishauses mitgewirkt. Sie trug die notwendigen Gelder zusammen und betreute das Haus 15 Jahre lang ehrenamtlich. Auch beim Wiederaufbau der katholischen Bahnhofsmission, die 1939 von den Machthabern des Dritten Reiches verboten worden war, beteiligte sie sich. Zusätzlich war sie Vorsitzende des katholischen Mädchenschutzverbandes.

Am 23. September 1970 starb Charlotte Armbruster nach kurzer Krankheit.

== Auszeichnungen ==
1956 wurde ihr das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande]] verliehen, außerdem erhielt sie 1959 von Papst [[Johannes XXIII.]] die Auszeichnung ''[[Pro ecclesia et pontifice]]'' für vorbildliche kirchliche Arbeit.

Am 18. März 2004 wurde durch die Stadt Stuttgart im Stadtteil Bad Cannstatt / Steinhaldenfeld eine Straße nach ihr benannt.

{{DEFAULTSORT:Armbruster, Charlotte}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Politiker (Baden-Württemberg)]]
[[Kategorie:Person (Stuttgart)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (am Bande)]]
[[Kategorie:Geboren 1886]]
[[Kategorie:Gestorben 1970]]

Version vom 2. Dezember 2007, 18:48 Uhr

Charlotte Armbruster (* 7. November 1886 in Stuttgart; † 23. September 1970) war eine deutsche Kommunalpolitikerin.

Leben

Armbruster wuchs in einfachen Verhältnissen im Eisenbahndörfle im Nordbahnhofsviertel auf. Nach Volksschule, hauswirtschaftlichem Jahr und einer kaufmännischen Ausbildung arbeitete sie bei verschiedenen Firmen. Da diese Tätigkeit jedoch nicht ihren Vorstellungen entsprach, ging sie 1905 nach Berlin, um sich dort in Kursen zur Fürsorgerin zu qualifizieren. Anschließend kehrte sie nach Stuttgart zurück und war als Fürsorgerin für die Stadtverwaltung in Stuttgart West tätig. Dort kümmerte sie sich um kranke und arme Familien. Während des Ersten Weltkriegs arbeitet sie im Hilfsausschuss für die Armen mit. Von Königin Charlotte wurde sie 1918 für besonders hervorragende Dienste mit dem Charlottenkreuz ausgezeichnet. 1919 ließ sich Charlotte Armbruster für die Zentrumspartei in den Gemeinderat wählen. Neben ihr gab es zu dieser Zeit drei weitere Stadträtinnen. Bis 1933 wurde sie jeweils wieder in das Gremium gewählt. Dem NS-Regime stand sie sehr kritisch gegenüber. Informationsaktionen mit Hilfe von Flugblättern ließen sie nur knapp einer Verhaftung entgehen. 1936 steckte sich Charlotte Armbruster im Dienst mit offener Tuberkulose an. Aus Krankheitsgründen wurde sie 1943 pensioniert und 1944 nach Leutkirch evakuiert. 1945 kehrte sie nach Stuttgart zurück.

Von Mai 1946 bis Ende 1959, als sie altershalber ausschied, war sie wieder Stadträtin. Besonders wusste sie, wo Geldhähne für soziale Themen anzuzapfen waren. Neben ihrer kommunalpolitischen Arbeit hat Charlotte Armbruster beim Aufbau des Hildegardishauses mitgewirkt. Sie trug die notwendigen Gelder zusammen und betreute das Haus 15 Jahre lang ehrenamtlich. Auch beim Wiederaufbau der katholischen Bahnhofsmission, die 1939 von den Machthabern des Dritten Reiches verboten worden war, beteiligte sie sich. Zusätzlich war sie Vorsitzende des katholischen Mädchenschutzverbandes.

Am 23. September 1970 starb Charlotte Armbruster nach kurzer Krankheit.

Auszeichnungen

1956 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, außerdem erhielt sie 1959 von Papst Johannes XXIII. die Auszeichnung Pro ecclesia et pontifice für vorbildliche kirchliche Arbeit.

Am 18. März 2004 wurde durch die Stadt Stuttgart im Stadtteil Bad Cannstatt / Steinhaldenfeld eine Straße nach ihr benannt.