„Objektfall“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Monk~dewiki (Diskussion | Beiträge)
K lateinische Grammatik (homini=Gen., homino=Dat.)
angepasst
Zeile 3: Zeile 3:
Der Akkudativ vereint den [[Akkusativ]] und den [[Dativ]]. Dies gilt aber nicht für das [[Pronomen|Pronominalsystem]] in der niederländischen Schriftsprache. Dies unterscheidet für die 3. Person [[Plural]] die Formen ''hun'' (Dativ) und ''hen'' (Akkusativ).
Der Akkudativ vereint den [[Akkusativ]] und den [[Dativ]]. Dies gilt aber nicht für das [[Pronomen|Pronominalsystem]] in der niederländischen Schriftsprache. Dies unterscheidet für die 3. Person [[Plural]] die Formen ''hun'' (Dativ) und ''hen'' (Akkusativ).


Er ist hauptsächlich im [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] ([[Kasus#Kasus in den deutschen Dialekten|Beispiele]]), aber auch im [[Berlinisch|berlinischen]] ([[Berlinische Grammatik#Akkudativ|Beispiele]]) bis hin zum Ostsächsischen Sprachraum anzutreffen. Manchmal betrifft der Zusammenfall lediglich das männliche [[Genus]], bei dem zum Beispiel zwischen "''den''" (Akkusativ männlich) und "''dem''" (Dativ männlich) lautlich schwerer unterschieden werden kann als zwischen "''die''" (Akkusativ weiblich) und "''der''" (Dativ weiblich).
Er ist hauptsächlich im [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] ([[Kasus#Kasus in den deutschen Dialekten|Beispiele]]), aber auch im [[Berlinisch|berlinischen]] ([[Berlinische Grammatik#Akkudativ|Beispiele]]) bis hin zum Ostsächsischen Sprachraum anzutreffen. Manchmal betrifft der Zusammenfall lediglich das männliche [[Genus]], bei dem zum Beispiel zwischen ''den'' (Akkusativ männlich) und ''dem'' (Dativ männlich) lautlich schwerer unterschieden werden kann als zwischen ''die'' (Akkusativ weiblich) und ''der'' (Dativ weiblich).


Beispiele:
Beispiele:

Version vom 22. November 2008, 21:30 Uhr

Unter dem Akkudativ (auch Objektfall) versteht man in der Grammatik den Zusammenfall von Dativ und Akkusativ, wie er im Niederländischen und in verschiedenen deutschen Mundarten zu beobachten ist.

Der Akkudativ vereint den Akkusativ und den Dativ. Dies gilt aber nicht für das Pronominalsystem in der niederländischen Schriftsprache. Dies unterscheidet für die 3. Person Plural die Formen hun (Dativ) und hen (Akkusativ).

Er ist hauptsächlich im niederdeutschen (Beispiele), aber auch im berlinischen (Beispiele) bis hin zum Ostsächsischen Sprachraum anzutreffen. Manchmal betrifft der Zusammenfall lediglich das männliche Genus, bei dem zum Beispiel zwischen „den“ (Akkusativ männlich) und „dem“ (Dativ männlich) lautlich schwerer unterschieden werden kann als zwischen „die“ (Akkusativ weiblich) und „der“ (Dativ weiblich).

Beispiele:

  • De Fru kiekt de Mann an / De vrouw kijkt de man aan. (Die Frau schaut den Mann an / Femina hominem adspicit)

(Mann steht im Objektiv, im Hochdeutschen oder Lateinischen würde das Wort Mann im Akkusativ stehen)

  • De Fru gifft de Mann Koken / De vrouw geeft de man koeken (Die Frau gibt dem Mann Kuchen / Femina homino placentam dat)

(Mann steht im Objektiv, im Hochdeutschen oder Lateinischen würde das Wort Mann im Dativ stehen)