„Friedhof Saint-Ouen bei Paris“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erg.
Zeile 21: Zeile 21:
*[[Suzanne Valadon]], (1865-1938) Malerin
*[[Suzanne Valadon]], (1865-1938) Malerin


Der hier ebenfalls beigesetzte Exilant [[Ödön von Horváth]] (1901-1938) wurde am 7. 6. 1988 auf den [[Heiligenstädter Friedhof]] in [[Wien]] in ein [[Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien|ehrenhalber gewidmetes Grab]] umgebettet.
Der hier ebenfalls beigesetzte Exilant [[Ödön von Horváth]] (1901-1938) wurde am 7. Juni 1988 auf den [[Heiligenstädter Friedhof]] in [[Wien]] in ein [[Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien|ehrenhalber gewidmetes Grab]] umgebettet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 15. Dezember 2008, 00:24 Uhr

Haupteingang des Friedhofs

Der Friedhof Saint-Ouen (Cimetière parisien de Saint-Ouen) ist ein Friedhof nördlich von Montmartre in Saint-Ouen nahe Paris, Frankreich. Er besteht aus einem alten und einem neuen Teil. Der ältere Teil wurde 1860 in der Rue Adrien Lesesne eröffnet, der neuere am 1. September 1872 in der Avenue Michelet.

Gräber bekannter Persönlichkeiten

Suzanne Lenglen
Suzanne Valadon - Portrait von Toulouse-Lautrec

Der hier ebenfalls beigesetzte Exilant Ödön von Horváth (1901-1938) wurde am 7. Juni 1988 auf den Heiligenstädter Friedhof in Wien in ein ehrenhalber gewidmetes Grab umgebettet.

Siehe auch