„Freddie Röckenhaus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
K PD-Fix
Zeile 9: Zeile 9:


== Arbeitsfelder ==
== Arbeitsfelder ==
Freddie Röckenhaus arbeitete bisher als Dokumentarfilmer für verschiedene Fernsehsender, darunter für die [[ARD]], [[Arte]] und das [[ZDF]]. Beim Fernsehen war er Leiter des
Freddie Röckenhaus arbeitete bisher als Dokumentarfilmer für verschiedene Fernsehsender, darunter für die [[ARD]], [[Arte]] und das [[ZDF]]. Beim Fernsehen war er Leiter des
[[Medienmagazin]]s [[Canale Grande (Fernsehsendung)|Canale Grande]]. Neben den Arbeiten für die Fernsehsender ist Freddie Röckenhaus weiterhin als Journalist für Die Zeit, die deutsche Ausgabe des [[Rolling Stone|Rolling Stones Magazines]] und den [[Deutschlandfunk]] tätig.
[[Medienmagazin]]s [[Canale Grande (Fernsehsendung)|Canale Grande]]. Neben den Arbeiten für die Fernsehsender ist Freddie Röckenhaus weiterhin als Journalist für Die Zeit, die deutsche Ausgabe des [[Rolling Stone|Rolling Stones Magazines]] und den [[Deutschlandfunk]] tätig.


Zeile 21: Zeile 21:
* 2000: "California Dreamin'" 3-teilige Serie (ZDF)
* 2000: "California Dreamin'" 3-teilige Serie (ZDF)
* 2003-2007: "ZDF Expedition - Tropenfieber" (3 Folgen)
* 2003-2007: "ZDF Expedition - Tropenfieber" (3 Folgen)
* 2006: "Expedition ins Gehirn"
* 2006: "Expedition ins Gehirn"
* 2007 "Blut und Spiele" (2 Folgen)
* 2007 "Blut und Spiele" (2 Folgen)


Zeile 28: Zeile 28:


== Besonderes ==
== Besonderes ==
Freddie Röckenhaus ist ein Fußballanhänger von [[Borussia Dortmund]]. Zu dieser Fußballliebe schrieb Röckenhaus ein Buch, welches durch den [[Eichborn-Verlag]] publiziert wurde.
Freddie Röckenhaus ist ein Fußballanhänger von [[Borussia Dortmund]]. Zu dieser Fußballliebe schrieb Röckenhaus ein Buch, welches durch den [[Eichborn-Verlag]] publiziert wurde.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 34: Zeile 34:


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb Name|ID=1859795|NAME=Freddie Röckenhaus}}
* {{IMDb Name|ID=1859795|NAME=Freddie Röckenhaus}}
* [http://www.colourfield.de/dasteam/index.html Biografie] (deutsch)
* [http://www.colourfield.de/dasteam/index.html Biografie] (deutsch)
* [http://www.medien-monitor.com/Weniger-Reality-mehr-Wahrheit.836.0.html Weniger Reality, mehr Wahrheit! (Röckenhaus im Interview mit Medien-Monitor.com)]
* [http://www.medien-monitor.com/Weniger-Reality-mehr-Wahrheit.836.0.html Weniger Reality, mehr Wahrheit! (Röckenhaus im Interview mit Medien-Monitor.com)]


{{DEFAULTSORT:Rockenhaus, Freddie}}
{{DEFAULTSORT:Rockenhaus, Freddie}}
[[Kategorie:Regisseur]]
[[Kategorie:Regisseur]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
Zeile 52: Zeile 52:
|NAME=Röckenhaus, Freddie
|NAME=Röckenhaus, Freddie
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Journalist
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Journalist
|GEBURTSDATUM=1956
|GEBURTSDATUM=1956
|GEBURTSORT=[[Dortmund]], Deutschland
|GEBURTSORT=[[Dortmund]], Deutschland

Version vom 13. Februar 2009, 23:01 Uhr

Freddie Röckenhaus (* 1956 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist und Dokumentarfilmer.

Werdegang

Freddie Röckenhaus wurde im Jahr 1956 in Dortmund geboren. Nach dem Erreichen des Abiturs studierte Röckenhaus Erziehungswisschenschaften und Sozialwissenschaften, zudem Germanistik und Sport in Bochum und Münster. Sein Staatsexamen erlangte Freddie Röckenhaus durch seine Darlegung über Subkulturelle Zeichensysteme.

Ausbildung

Seit 1977 ist Röckenhaus als Journalist tätig. Seine Ausbildung im Bereich Journalistik erfolgte durch ein zweimediales Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und Radio Bremen. Bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung wurde Röckenhaus Redakteur. Danach arbeitete Röckenhaus von 1989 bis 1994 als Redakteur bei der überregionalen deutschen Zeitung Die Zeit in der Hansestadt Hamburg. Die Arbeit als Redakteur setzte sich beim SZ-Magazin fort, der Beilage der Süddeutschen Zeitung in München.

Arbeitsfelder

Freddie Röckenhaus arbeitete bisher als Dokumentarfilmer für verschiedene Fernsehsender, darunter für die ARD, Arte und das ZDF. Beim Fernsehen war er Leiter des Medienmagazins Canale Grande. Neben den Arbeiten für die Fernsehsender ist Freddie Röckenhaus weiterhin als Journalist für Die Zeit, die deutsche Ausgabe des Rolling Stones Magazines und den Deutschlandfunk tätig.

Produktionsfirma

Röckenhaus gründete mit seiner langjährigen Kollegin und Dokumentarfilmerin Petra Höfer 1994 in München eine gemeinsame Produktionsfirma namens "colourFIELD tell-a-vision". Seit 1998 ist die Produktionsfirma in Dortmund ansässig.

Dokumentationen

Bisher hat Freddie Röckenhaus mit Petra Höfer 50 Dokumentationen realisiert. Bei diesen fungierte Röckenhaus als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Unter anderem entstanden

  • 1998: "Mondän!" TV-Serie (ZDF)
  • 2000: "California Dreamin'" 3-teilige Serie (ZDF)
  • 2003-2007: "ZDF Expedition - Tropenfieber" (3 Folgen)
  • 2006: "Expedition ins Gehirn"
  • 2007 "Blut und Spiele" (2 Folgen)

Auszeichnungen

Für seine journalistische Tätigkeit erhielt Freddie Röckenhaus 2004 den Journalisten-Preis des Bundesverbands Deutscher Pressesprecher, bekannt als "Goldener Apfel", verliehen. 2005 folgte eine weitere Auszeichnung mit dem Henri-Nannen-Preis.[1]Gemeinsam mit seiner Kollegin Petra Höfer wurde Freddie Röckenhaus mehrmals für den Adolf-Grimme-Preis und den Deutschen Fernsehpreis nominiert, zuletzt in den Jahren 2006 und 2007.

Besonderes

Freddie Röckenhaus ist ein Fußballanhänger von Borussia Dortmund. Zu dieser Fußballliebe schrieb Röckenhaus ein Buch, welches durch den Eichborn-Verlag publiziert wurde.

Siehe auch

Quellen

  1. vgl.[1], Pressemitteilung Henni-Nannen-Preis 2005, abgerufen am 08. Juni 2008

Weblinks