„Jürgen Wertheimer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 7: Zeile 7:
Wertheimer ist seit 1992 Mitherausgeber der komparatistischen Zeitschrift „arcadia“. In den Jahren 1994/95 war er Gastprofessor an der Université Paris 8. Von 1996 bis 2004 war er Organisator der [[Tübinger Poetik-Dozentur]].
Wertheimer ist seit 1992 Mitherausgeber der komparatistischen Zeitschrift „arcadia“. In den Jahren 1994/95 war er Gastprofessor an der Université Paris 8. Von 1996 bis 2004 war er Organisator der [[Tübinger Poetik-Dozentur]].


Seit dem Sommersemester 2008 ist Jürgen Wertheimer außerdem Mitinitiator des Kooperationsprojekts [[Wertewelten]].
Seit dem Sommersemester 2008 ist Jürgen Wertheimer außerdem Mit-Initiator des Kooperationsprojekts [[Wertewelten]].


== Forschungsschwerpunkte ==
== Forschungsschwerpunkte ==

Version vom 2. März 2009, 19:15 Uhr

Datei:Jürgen Wertheimer.jpg
Jürgen Wertheimer im Interview

Jürgen Edmund Wertheimer (* 18. Januar 1947 in München) ist Autor und deutscher Hochschullehrer für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Tübingen.

Leben

Wertheimer studierte von 1969 bis 1973 Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte in München, Siena und Rom. In den Jahren 1984/85 habilitierte er. Danach war er von 1986 bis 1987 Professeur associé für „Littérature allemande“ in Metz. Seit 1991 hat Wertheimer eine Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik in Tübingen inne.

Wertheimer ist seit 1992 Mitherausgeber der komparatistischen Zeitschrift „arcadia“. In den Jahren 1994/95 war er Gastprofessor an der Université Paris 8. Von 1996 bis 2004 war er Organisator der Tübinger Poetik-Dozentur.

Seit dem Sommersemester 2008 ist Jürgen Wertheimer außerdem Mit-Initiator des Kooperationsprojekts Wertewelten.

Forschungsschwerpunkte

  • Übersetzung
  • Kulturtransfer
  • Poetik der Affekte
  • Differenzforschung
  • Mythen - Ideologien - Kritik
  • plurikulturelle Gesellschaft
  • Werte und Einstellungen

Literatur (Auswahl)

  • Schillers Spieler und Schurken. Tübingen: Konkursbuchverlag, 2005.
  • Abenteuer Alltag. Europäische Romane von Cervantes bis Zola. Tübingen: Stauffenburg, 2004.
  • Krieg der Wörter: Die Kulturkonfliktslüge. Marburg: Literaturwissenschaft.de, 2003.
  • Du wachst auf, und der Albtraum beginnt… Europäische Romane des 20. Jahrhunderts. Tübingen 2002.
  • Don Juan und Blaubart. Erotische Serientäter in der Literatur. München 1999.
  • Italienische Übersetzung: Don Juan e Barbablù. I delinquenti seriali dell'erotismo nella letteratura. Torino 2002.
  • "Der Güter gefährlichstes, die Sprache". Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik (Hölderlin, Diderot, Rousseau). München 1990.
  • Dialogisches Sprechen bei Stefan George. Formen und Wandlungen. München 1978.

Weblinks

Vorlage:PNDfehlt