„Diskussion:Air Berlin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von My name in Abschnitt Was soll das?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
My name (Diskussion | Beiträge)
Zeile 137: Zeile 137:


:Den Unterschied gibt es ja gar nicht nur im Bereich der Neueinflottung der kleinen Maschinen (ist im übrigen recht lustig, wenn auch nicht wirklich komfortabel, mit denen zu fliegen), sondern insgesamt. Da ist ein völliges Durcheinander, schau es dir doch an, auch bei den anderen gelisteten Maschinen. Als grundsätzlicher Freund von blogs und so bin ich nicht grundsätzlich dagegen, Dateninformationen zu nutzen, welche schon mal nicht total offiziell sind. Aber im Zweifel ist den offiziellen Angaben (das kann man ja auch dazuschreiben und wäre damit aus dem Schneider) der Vorzug zu geben. Ein Mail an AirBerlin wäre auch sicherlich erhellend - vielleicht schreiben sie sogar zurück und korrigieren es, oder geben uns mit einer Bestätigung damit auch die Sicherheit, es in unserem Artikel richtig geschrieben zu haben. Die Hintergründe können vielerlei Natur sein, aber wenn sie den Betrieb durch verleasen der Maschinen an ein anderes, eigenständiges (!!) Unternehmen weitergeben, dann ist es nicht mehr die Flotte der AirBerlin und hat somit nichts mehr in der Flottenliste zu tun. Und genau das macht AirBerlin. Eine Möglichkeit wäre, wenn Du belegt darlegen kannst, wie die Firmenpolitik läuft (entsprechend dem, von Dir gerade genannten), dies in einem eigenen Absatz darzulegen. Dann betätigen sie sich halt als Makler für Flugtickets, solange es sich um Flüge von LGW handelt. Und die werden dann eben mit LGW abgerechnet. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 14:36, 23. Mai 2009 (CEST)
:Den Unterschied gibt es ja gar nicht nur im Bereich der Neueinflottung der kleinen Maschinen (ist im übrigen recht lustig, wenn auch nicht wirklich komfortabel, mit denen zu fliegen), sondern insgesamt. Da ist ein völliges Durcheinander, schau es dir doch an, auch bei den anderen gelisteten Maschinen. Als grundsätzlicher Freund von blogs und so bin ich nicht grundsätzlich dagegen, Dateninformationen zu nutzen, welche schon mal nicht total offiziell sind. Aber im Zweifel ist den offiziellen Angaben (das kann man ja auch dazuschreiben und wäre damit aus dem Schneider) der Vorzug zu geben. Ein Mail an AirBerlin wäre auch sicherlich erhellend - vielleicht schreiben sie sogar zurück und korrigieren es, oder geben uns mit einer Bestätigung damit auch die Sicherheit, es in unserem Artikel richtig geschrieben zu haben. Die Hintergründe können vielerlei Natur sein, aber wenn sie den Betrieb durch verleasen der Maschinen an ein anderes, eigenständiges (!!) Unternehmen weitergeben, dann ist es nicht mehr die Flotte der AirBerlin und hat somit nichts mehr in der Flottenliste zu tun. Und genau das macht AirBerlin. Eine Möglichkeit wäre, wenn Du belegt darlegen kannst, wie die Firmenpolitik läuft (entsprechend dem, von Dir gerade genannten), dies in einem eigenen Absatz darzulegen. Dann betätigen sie sich halt als Makler für Flugtickets, solange es sich um Flüge von LGW handelt. Und die werden dann eben mit LGW abgerechnet. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 14:36, 23. Mai 2009 (CEST)
::Die von dir besagte Mail ist schon lange abgeschickt. --[[Benutzer:My name|my name]] <small>[[Benutzer:my name/Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst?|WWhDamb?]]</small> 14:40, 23. Mai 2009 (CEST)

Version vom 23. Mai 2009, 14:40 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Air Berlin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Flotte

Bei Flotte steht, dass Air Berlin alle 737-300 zum 1. November ausgemustert hat. Weiter unten sind dann die offenen Bestellungen für 737-800 und 737-700 aufgeführt. Darüber ist noch eine Bestellung von 737 offen. Aber welches Modell der 737 ist damit gemeint? Die 737-300 wohl kaum, wenn die gerade ausgemustert wurden. Macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Ich kenne mich damit aber leider nicht genug aus um Abhilfe zu verschaffen. Sollte aber verbessert werden!

Die 737-300 kann es gar nicht sein, da diese nicht mehr produziert wird! Ich tippe eher darauf dass sich Air-Berlin hier einfach Lieferpositionen für die 737 gesichert hat und eine Entscheidung welche Variante man nimmt noch aussteht.

Beitrag bei Kritik

Flughafen Tegel

Im Artikel unter der Überschrift "Kritik" steht folgendes:

Im Streit mit dem Land Berlin um die Verlegung des Flugbetriebs von Flughafen Berlin-Tegel nach Flughafen Berlin Brandenburg versuchte Air Berlin Druck auszuüben und drohte mit Verlegung des Sitzes und der Änderung des Firmennamens. Eine Klage, die Air Berlin wie auch andere Fluggesellschaften gegen die Schließung des Flughafens Tegel angestrengt hatte, wurde inzwischen jedoch letztinstanzlich abgewiesen.

Da es hier Falschangaben sind, daß der Flughafen Tegel geschlossen werden soll, bitte ich diesen Absatz zu entfernen. Der Flughafen Tegel wird noch ausgebaut. siehe: [1]


Dass der Flughafen Tegel ausgebaut wird ändert nichts an der Tatsache, dass er mit der Eröffnung des BBI geschlossen werden soll! Also liegt hier keine Falschaussage vor!

Entsperrwunsch

Da der Artikel nicht auf dem neusten Stand ist, bitte ich um Schreibrecht für jederman.

Abschnitt "Geplante Abschiebungen mit Air Berlin"

Könnte bitte jemand Unbeteiligtes einen Kommentar zum genannten Abschnitt abgeben? Dieser wurde nun schon zweimal wieder entfernt, leider zeigen sich die Befürworter uneinsichtig. Ob die Polizei oder wer auch immer ein Flugzeug dort anmietet, für welchen Zweck auch immer, ist das für das Unternehmen und den Artikel hier erstmal völlig irrelevant, außer z.B. es würde zu großer Medianaufmerksamkeit führen. Dies ist aber offenbar hier nicht der Fall, da in den beiden angegebenen Zeitungsartikeln der Name Air Berlin nur ganz am Rande fällt und mit dem Thema Abschiebung überhaupt nichts zu tun hat. --A.Hellwig 18:54, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stand der Diskussion:

Hallo Ahellwig, hallo Th123, da ich die Ergänzung ins Spiel gebracht hatte, mir fällt dazu folgendes ein:

- vielleicht mag sich der Zusammenhang zwischen Air Berlin und dem Neueintrag nicht auf den allerersten Blick erschließen - bis auf den Bereich "Kritik" ist der Air Berlin Artikel vollgepackt mit Angaben zu Firmengeschichte und -struktur, mit technischen Angaben zu Fluggeräten und ähnlichem (deren akute Relevanz in dieser Breite ggf. zu hinterfragen wäre - man könnte gut vertreten, dass sie eher allgemeine auf die jeweiligen Maschinen bezogen und nicht wirklich Air Berlin-spezifisch sind).

- Auf den zweiten Blick ist jedoch folgender Zusammenhang gegeben:

Als zweitgrößtes Luftfahrtunternehmen in Deutschland agiert Air Berlin nicht im luftleeren Raum, sondern es handelt sich um einen relevanten und bekannten Akteur jedenfalls im deutschen Flugverkehr, der einen hohen Bekanntheitsgrad besitzt und auch vernehmlich Stellung zu politischen Entscheidungen bezieht, was der wp-Artikel auch beschreibt.

Wenn sich ein Unternehmen dieser Größenordnung und mit dem bekannten nicht unerheblichen Marktanteil neben seinem allseits bekannten Hauptgeschäft dazu entschließt, staatlichen Stellen eigene Flugzeuge für die Umsetzung stark umstrittener staatlicher Maßnahmen zur Verfügung zu stellen, ist das eine nicht unerhebliche Tatsache, ganz gleich, wie man sie bewertet. Daher auch die Einfügung als eigene Rubrik, und nicht unter dem Absatz Kritik. (Als zugegebenermaßen spitzfindiges Gegenbeispiel: Es handelt sich nicht um die Bereitstellung einer Chartermaschine für einen Betriebsausflug der Bundespolizei. Ein solcher Vorgang wäre tatsächlich genauso irrelevant wie die Anmietung durch Golfclub XY).

Aus den dargestellten Gründen kann man m.E. kaum davon sprechen, dass die Ergänzung nichts mit dem Unternehmen zu tun hätten.

--Dili.gens 10:21, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders. Zu deinen angeführten Punkten: der Zusammenhang zwischen Air Berlin und dem Neueintrag erschließt sich tatsächlich überhaupt nicht. Der Artikel ist keinesfalls vollgepackt mit technischen Angaben zu Fluggeräten, in Wahrheit konnte ich bei erneuter Durchsicht gerade eben keinerlei solcher Angaben entdecken. Wenn nun die Polizei ein Flugzeug dort anmietet, für welchen Zweck auch immer, ist das für das Unternehmen und den Artikel hier völlig irrelevant. Das ist auch durch die beiden angegebenen Zeitungsartikel belegt, in denen der Name Air Berlin nur ganz am Rande fällt und mit dem Thema Abschiebung überhaupt nichts zu tun hat. --A.Hellwig 10:55, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich genau so! -- Torsten H. 19:57, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Dili.gens Argumentation an. Sicher kann man zu dem Thema noch etwas recherchieren. In diesem Fall ist die Fluggesellschaft Teil des gesellschaftlich umstrittenen Problems Abschiebung, da sie diese als "Dienstleistung" durchführt - wo sonst sollte ein solcher Hinweis (in Form eines kompakten Satzes) auftauchen, wenn nicht bei der Fluggesellschaft selbst. --ifrost 00:20, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Walter und Air Berlin

Die Maschinen von Walter gehören nicht zu Air Berlin. Diese sind von AirBerlin gekauft, aber an Walter verleast. Demzufolge sind diese Maschinen im Flugpark von Walter anzuführen. Es ist unerheblich, welche Farben die Maschinen tragen. Es sind 2 eigenständige Unternehmen die miteinander kooperieren. Das ist üblich, dass Unternehmen kooperieren. Wenn es noch einen Revert gibt, dann sehen wir uns auf der VM wieder! Die von mir angegebenen Quellen sind AirBerlin, das gilt für den Artikel. Der Rest ist Walter. --Hubertl 22:40, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist eigentlich wichtig, wem die Maschinen gehören. Walter gehören die Flugzeuge nicht. --my name WWhDamb? 06:11, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab die Version mit der 7 wieder hergestellt da diese durch eine Quelle belegt wurde. Zu den sonst eingetragenen zwei Stück ist keine Quelle angegeben.
Wenn es nur wichtig ist wem die Maschinen gehören dann muss wahrscheinlich die Hälfte raus da sie nur geleast sind. --JuergenL M 07:52, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS: Ich freu mich schon mal auf VM zu stehen ;-)

Ich habe den ganzen Absatz aktualisiert anhand der hier allgemein angesehenen Quelle ch-aviation. Ich hoffe, dass sich das jetzt geklärt hat. --my name WWhDamb? 19:13, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens: Die Q400 taucht durchaus auf der Air-Berlin-Website auf (siehe hier), die jedoch in einem veralteten Zustand ist (2008!!!). --my name WWhDamb? 19:25, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ist mitnichten geklärt, siehe nachfolgenden Absatz. Vielleicht ist es dann geklärt. --Hubertl 11:59, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was soll das?

Jetzt reicht's mir dann wirklich bald. Die Quelle ist angegeben. Ihre Aussage ist eindeutig:

4264	0		DHC-8-Q402	D-	         opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter			not yet delivered 
4223	0		DHC-8-Q402	D-ABQA	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4226	0		DHC-8-Q402	D-ABQB	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4231	0		DHC-8-Q402	D-ABQC	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4234	0		DHC-8-Q402	D-ABQD	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4239	0		DHC-8-Q402	D-ABQE	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4245	0		DHC-8-Q402	D-ABQF	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4250	0	        DHC-8-Q402	D-ABQG	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4256	0		DHC-8-Q402	D-ABQH	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter			not yet delivered

Das sind 7. In Worten: sieben. Nicht mehr und nicht weniger. Alle gehören Air Berlin. Und werden „operated by LGW“. Dafür steht das opb. Ich weiß nicht, wie ich beim nächsten Revert reagiere. Wirklich. Und dir sollte bewusst sein, dass durch die eindeutige Quellenlage die Konsequenzen klar sein würden. Ich frage mich darüber hinaus, woher das plötzliche Interesse für den Artikel stammt. --my name WWhDamb? 08:30, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

P.S.:
D-ABQA
D-ABQB
D-ABQC
D-ABQD
D-ABQE
D-ABQF
D-ABQG
--my name WWhDamb? 08:42, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  1. Drohe mir nicht. Und wenn ja, machst Du das mit deinen Knöpfen?
  2. Erkläre mir bitte, aus welchem Rechtsbereich das von dir verwendete Wort:gehört kommt. Und vor allem, was es bedeutet. Wenn du nicht weißt was es inhaltlich bedeutet, dann wirf auch nicht damit herum.
  3. Schau Dir diese Quelle an. Dann lies genau durch. Erstens gibt es keine Mengenangabe (die findet man hier). Hier wird klar unterschieden, was die AirBerlin-Group ist. Auch wird zwischen einer Allianz und einem Kooperationspartner unterschieden.
  4. Es sind Maschinen, welche von Air Berlin gekauft oder geleast wurden (wie immer auch) und von Walter geleast wurden. Das heißt überhaupt nicht, dass sie deswegen AirBerlin-Maschinen sind. Es kann durchaus sein, dass es nur dafür gemacht wurde, um eine bestehende Kaufoption mit guten Bedingungen einzulösen. Das ist sogar ziemlich wahrscheinlich. Schau dir die Dollar/Euro-Sprünge an, dann erhellt sich die Situation etwas.
  5. Mache Dich mit Buchhaltung und Gesellschaftsrecht vertraut. Eine Kooperation (und da spielt die Farbgebung keine Rolle) ist noch kein Firmenverbund oder eine Fusion und auch keine Allianz (was im weiteren höchst ungenaue Ausdrücke sind, und gesellschaftsrechtlich ebenso unklar sind, aber sicher nicht sagt, dass es Teil eines einzigen Firmenkonglomerats ist). Beide arbeiten jeweils auf eigenes Risiko, das ist ein Grundbestandteil und ein wesentliches Merkmal für eigenständige Unternehmensführung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Luftfahrtgesellschaft Walter mit der AirBerlin-Group kooperiert. LGW ist nicht Bestandteil der AirBerlin-Group, sonst würde es auch so dargestellt werden.
  6. Ist Luftfahrtgesellschaft Walter ein im Handelsregister eigenständig eingetragenes Unternehmen, welchen Gesellschaftsanteil hat AirBerlin in diesem Unternehmen wenn überhaupt, hat sie maßgeblichen gesellschaftsrechtlichen Einfluß auf die Unternehmensführung, kann Luftfahrtsgesellschaft Walter auf eigene Rechnung Verträge mit Flugreisenden abschließen? (Tut sie!) Ist diese Gesellschaft eingegliederter Konzernbestandteil von AirBerlin? Wenn es so wäre, warum steht das nicht im Artikel oder auf der Website von AirBerlin (so wie es auch mit Niki nicht steht, der halt einen anderen Vertrag hat ohne Bemalung der Flugzeuge). LTU ist ja inzwischen eingegliedert.
  7. Wenn AirBerlin als Finanzunternehmen auftritt, dann ist das unbedeutend. Das ist das gleiche wie bei jeder Leasingbank, eine Bank kauft auf Anfrage eines Leasingnehmers etwas und "vermietet" das Objekt dann an das Unternehmen unter bestimmten Bedingungen weiter. Ist dadurch das Unternehmen Bestandteil der Leasingbank geworden? Bitte nachdenken, Handels- und Gesellschaftsrecht schmökern, Artikel anschauen und nicht doppelte Anzahl von Maschinen eintragen. Dann erst auf meiner Disku herumschreien.
  8. Hinterfrage die Gründe für dieses Handeln. Sie liegen in einer Konzession, die Walter hatte und AirBerlin nicht. Und auch in einer Vereinfachung des operativen Aufwands vor allem für LGW. Darüber hinaus ist dieses zentrale Handeln eines Unternehmens dann sinnvoll, wenn man bessere Konditionen für die Bereitstellung von Maschinen erreichen will. Die Einkaufskosten von 20 Maschinen sind wesentlich geringer als 20x eine Maschine. Ebenso ist das Einlösen einer Kaufoption in Zeiten, da man diese Option nicht selbst verkaufen kann, immer Grund für besondere Aktivitäten.
  9. Was bitte sind Deine Quellen tatsächlich wert? Dein Wort, dass es verlässlich ist? Es sind ein paar Studenten mit einem gemeinsamen Hobby. Auf der AirBerlin-Seite steht 2 mit Datum Dezember 2008. Ansonsten habe ich gesehen, dass es Ende März Bestellungen gegeben hat. Ja und? Was sagt das? Dass sie diese an LGW verleast? Weißt du genau, wieviel Maschinen sonst AirBerlin verleast und zwar an andere Gesellschaften als LGW? Eventuell an Gesellschaften, die in überhaupt keinem Zusammenhang mit AirBerlin stehen? Was geschieht mit ausgemusterten Maschinen? Werden die verkauft, werden die verleast? Weißt du es? Nein, du weißt es nicht! Dann müsste man nämlich die anderen Unternehmen auch gleich so einordnen, wie du es gerade versuchst. Frage nach bei Niki, wieviele Maschinen er von oder über AirBerlin geleast hat. Wieso sind dann die Niki-Maschinen nicht in dieser Liste aufgeführt? Ansonsten, warum wird die Fleetangabe von Air Berlin nicht völlig nach der aviation-ch-Seite aktualisiert?
  10. Ist es unsere Aufgabe, die Website der AirBerlin aktueller zu machen, als sie es selbst tun? Machen wir Theoriefindung?
  11. Bislang gibts von euch nur private Webseiten als Quellen und die sagen nur (siehe deine Links oben), dass es Maschinen von Walter (in den Farben der AirBerlin) sind. Weitere Offizielle Quellen hast Du nicht genannt. Die sprechen etwas anderes.
  12. Ja, auch ich habe ein T-Shirt mit eine Logo einer Firma, ebenfalls eine Baseballkappe. Man nennt so etwas Werbung. Ich bin deswegen in keiner Form mit dieser Firma gesellschaftsrechtlich verbunden. Auch dann nicht, wenn ich dafür bezahlt werde, damit herumzuspazieren. Walter bekommt dafür (auf eigene Rechnung und Risiko) ein bestimmtes Kontingent zur Bedienung seines Regionalbereiches, AirBerlin übernimmt größtenteils die Ticketierung. Mehr nicht. Jeder kann sich heute eine Maschine mit seinen Farben bespritzen lassen wenn er es unbedingt will. Es kommt nur auf den Preis an. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben außer die, welche festgelegt sind, um eine Maschine international identifizierbar zu machen.

Also, ganz, ganz ruhig sein und nicht mit dem Hammer werfen. Wenn auf der AirBerlin-Seite steht, dass LGW Teil des Konzerns ist (ist es nicht), dann reden wir anders, dann hätte ich mich auch nicht darauf eingelassen. Was ihr aber nicht zeigen konntet war, darzulegen, dass eben Walter Bestandteil der AirBerlin-Group ist. Demzufolge sind diese Maschinen (teilweise waren sie ja dadurch sogar doppelt eingetragen) eben in der Buchhaltung von Walter. Als temporärer Nutzer bis zum Auslaufen des Leasingvertrages. Wenn ein Unternehmen Firmenräumlichkeiten mietet (etwas anderes ist Leasing im Grunde genomme nicht), wird es dadurch auch nicht Teil des Vermieterunternehmens. Und ansonsten: Wieso weißt Du, dass AirBerlin die Maschinen geleast hat, um sie dann weiterzuverleasen? Das ist mit Sicherheit die realistischste Variante. Demzufolge müssten ja nach eurer Logik (die offensichtlich zeigt, dass ihr tatsächlich keine Ahnng von Finanzierungen habt) dann die Maschinen ja überhaupt im Eigentum der Bank befinden, welche den ursprünglichen Leasingvertrag gemacht hat. Aber vielleicht lest Ihr euch einmal den Artikel Leasing durch, um in dieser Sache dann klüger zu werden. --Hubertl 11:49, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich darf kurz zusammenfassen:
  1. Du behauptest, dass Air Berlin überhaupt keine Q400 einsetzt.
  2. Du behauptest, dass Air Berlin zwei Q400 einsetzt, obwohl sie doch alle an LGW verleast sind.
  3. Du behauptest, dass wir hier die Air-Berlin-Website aktualisieren, obwohl wir hier die Wikipedia-Website aktualisieren.
  4. Du sträubst Dich, anzuerkennen, dass sieben Q400 an LGW ausgeliefert worden sind. Letzteres wurde durch CH-Aviation und sogar Bilder (!!!!) bewiesen.
Wenn Du deine Widersprüche nicht innerhalb von einer Stunde, also bis 13:00 Uhr, entfernt hast, werde ich dich auf der VM mit Verstoß gegen BNS und EW melden. Und das mit großen Widerwillen. Aber irgendwo gibt es eine Grenze. --my name WWhDamb? 12:02, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Mein Beitrag bezieht sich auf <http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Air_Berlin&oldid=60342612>. --my name WWhDamb? 12:12, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
P.P.S.:
  1. Du behauptest, du richtest dich nach der offiziellen Air-Berlin-Website.
  2. Du behauptest, da die Q400 nicht von Air Berlin betrieben werden, gehören sie nicht zur Flotte.
  3. Auf der Air-Berlin-Website taucht die Q400 als Teil der „Air-Berlin-Flotte“ auf.
Also ist deine Argumentation ziemlich falsch. „gehören“, damit meine ich im Übrigen „im Eigentum von … sein“. --my name WWhDamb? 12:25, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein meine Argumentation ist nicht falsch. Du gehst nur nicht darauf ein, was ich geschrieben habe. Ich habe den Eindruck, Du willst es nicht. Ich habe auf die Angaben der Website von AirBerlin hingewiesen. Das zählt, nicht eine - sicherlich gut gemachte, aber mehr auch nicht - Website. Wenn Du den Unterschied im wirtschaftlichen Sinn nicht verstehst - was ich ausführlich dargelegt habe - sondern Dich auf eine AirBerlinmalerei beziehst, dann kann ich nichts dafür. Ich weiß um Dein Wissen um Flugzeuge und um die von Dir erstellten Arbeiten. Aber hier geht es nicht um Flugzeuge, hier geht es um Gesellschafts- und Handelsrecht. Und wozu, so erkläre mir, sollte AirBerlin denn diese maschinen an LGW verleasen, wenn sie ja doch ihre eigenen Maschinen sind? Das wäre absurd. Ergründe den Unterschied zwischen einer Allianz, einer Kooperation, einem Konzernverbund und setze das in gesellschaftsrechtlicher Hinsicht um. Und ergründe, was ein Leasing ist. Und wenn du Eigentum meinst, dann sind zur Zeit 80% aller PKWs in Deutschland im Eigentum einer Leasingesellschaft. Aber das ist nur eine Finanzierungsfrage, greift nicht in den rechtlichen und wirtschaftlichen Status des Leasingnehmers unmittelbar ein. Und wer sagt dir, dass AirBerlin die Maschinen nicht selbst geleast hat und deswegen auch nicht Eigentümer ist sondern eine dahinterliegende Finanzierungsgesellschaft? Das gilt auch für gemietete Wohnungen. Schau dir die Punkte 5, 6 und 7 meines Beitrags noch einmal an und gib mir darauf eine Antwort. Bevor du schon wieder mit einem VM drohst, lies Dir genau durch, was ich gesagt habe. Du hast mir nämlich auf nichts, was ich geschrieben habe, eine Antwort gegeben, oder eine geben können. Auch nicht auf die Merkwürdigkeit, Maschinen doppelt anzuführen. --Hubertl 13:19, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aber ich gehe noch einmal auf die einzelnen Punkte von Dir ein und mache daraus ein 1.1, 1.2 sowie 2.1, 2.2, damit wir nicht durcheinander kommen:

  • ad 1.1 habe ich nie behauptet, schau dir meine Reverts an, ich habe nur auf die 2 Maschinen, bezugnehmend auf die Information von der AirBerlin-Seite gestellt.
  • ad 1.2 So steht es noch immer auf der Website von AirBerlin (Stand 28. 12. 2008) - und so lange ist das auch nicht her.
  • ad 1.3 Ich sage nur, dass wir nicht klüger sein sollen als reputable Quellen. Wenn AirBerlin mehr als 2 Dash am Laufen hat, dann wird sie es auch hinschreiben.
  • ad 1.4 Ich weiß nicht, was du liest: ich habe zu keinem Zeitpunkt gesagt, dass sie nicht an LGW ausgeliefert wurden, ich habe nur gesagt, dass diese Maschinen zum Flottenpark der LGW gehören und nicht zu dem der AirBerlin. Mehr nicht. Oder siehst du was anderes was ich geschrieben habe?
  • ad 2.1 Ja, ich richte mich nach der offiziellen AirBerlin-Website und zwar genau nach diesen Angaben. Ich habe mir das jetzt von meiner Frau vorlesen lassen und sie sagte: Dort steht 2 Bombardier Q400. Ich vertraue meiner Frau, sie kann sehr gut lesen. Und auf meine Frage, was sie glaubt, was damit gemeint ist, sagte sie: Der Flottenpark der AirBerlin hat unter anderem auch 2 Bombardier Q400. Das ist für mich eindeutig.
  • ad 2.2 ja, so lese ich das heraus. Die nähere Begründung habe ich geliefert. Wenn es eine Flottenauflistung gibt und dort ist genau aufgelistet, was Teil dieser Flotte ist, dann ist es auch nachvollziehbar, dass das eben die Flotte ist. Und zwar für jeden, der lesen kann. Kaum einer wird hergehen, und etwas anderes aus diesen Zahlen interpretieren können. Siehe vorherige Antwort.
  • ad 2.3 ja, das ist ja auch unbestritten. Aber liest Du auf dieser Seite auch die Mengen oder kann muss man sich die jetzt dazudenken? Gäbe es diese Seite nicht, dann hätten wir wohl in Ermangelung klarer Aussagen auf andere Quellen zurückgreifen müssen.

Wenn man sich die Diskrepanz hier und hier anschaut, dann gilt für uns: Den Angaben von AirBerlin ist der Vorzug vor der Hobbydatenbank zu geben.

Ach ja, bitte melde mich auf der VM wg BNS und wegen EW. Gerne. Ich werde dort darlegen, warum ihr beide falsch liegt.

--Hubertl 13:39, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, Hubertl, dass Du genau weißt, wovon du sprichst. Die Tatsache, dass die Q400 nicht bei Air Berlin betrieben werden, hat eine ganz natürliche und nachvollziehbare Ursache: Tarifverträge. Piloten, die Maschinen mit Passagierzahlen unter 100 betreiben, werden schlechter bezahlt. Da Tarifverträge aber immer für alle Piloten innerhalb einer Fluggesellschaft gleich sind, werden die kleinen Flugzeuge von anderen Gesellschaften betrieben. So machen's auch Austrian und Lufthansa. Air Berlin betreibt keine Q400. Soweit sind wir uns wohl hoffentlich einig. Und übrigens werden die Q400 gerade eben erst eingeflottet, deshalb ergeben sich so große Unterschiede zwischen Dezember 2008 und Mai 2009. --my name WWhDamb? 13:55, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Den Unterschied gibt es ja gar nicht nur im Bereich der Neueinflottung der kleinen Maschinen (ist im übrigen recht lustig, wenn auch nicht wirklich komfortabel, mit denen zu fliegen), sondern insgesamt. Da ist ein völliges Durcheinander, schau es dir doch an, auch bei den anderen gelisteten Maschinen. Als grundsätzlicher Freund von blogs und so bin ich nicht grundsätzlich dagegen, Dateninformationen zu nutzen, welche schon mal nicht total offiziell sind. Aber im Zweifel ist den offiziellen Angaben (das kann man ja auch dazuschreiben und wäre damit aus dem Schneider) der Vorzug zu geben. Ein Mail an AirBerlin wäre auch sicherlich erhellend - vielleicht schreiben sie sogar zurück und korrigieren es, oder geben uns mit einer Bestätigung damit auch die Sicherheit, es in unserem Artikel richtig geschrieben zu haben. Die Hintergründe können vielerlei Natur sein, aber wenn sie den Betrieb durch verleasen der Maschinen an ein anderes, eigenständiges (!!) Unternehmen weitergeben, dann ist es nicht mehr die Flotte der AirBerlin und hat somit nichts mehr in der Flottenliste zu tun. Und genau das macht AirBerlin. Eine Möglichkeit wäre, wenn Du belegt darlegen kannst, wie die Firmenpolitik läuft (entsprechend dem, von Dir gerade genannten), dies in einem eigenen Absatz darzulegen. Dann betätigen sie sich halt als Makler für Flugtickets, solange es sich um Flüge von LGW handelt. Und die werden dann eben mit LGW abgerechnet. --Hubertl 14:36, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die von dir besagte Mail ist schon lange abgeschickt. --my name WWhDamb? 14:40, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten