„Hackenheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
|Adresse-Verband = Rheingrafenstraße 2 <br/> 55543 Bad Kreuznach
|Adresse-Verband = Rheingrafenstraße 2 <br/> 55543 Bad Kreuznach
|Website = [http://www.hackenheim.de/ www.hackenheim.de]
|Website = [http://www.hackenheim.de/ www.hackenheim.de]
|Bürgermeister = Achim Enders
|Bürgermeister = Silvia Frey
|Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeister
|Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeisterin
|Partei = [[Wählergruppe|FWG]]
|Partei = [[Wählergruppe|FWG]]
}}
}}

Version vom 9. Juni 2009, 13:05 Uhr

Wappen Deutschlandkarte

Hilfe zu Karten
Basisdaten
p1
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde: Bad Kreuznach
Höhe: 180 m ü. NHN
Fläche: 4,31 km2
Einwohner: 2043 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 474 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55546
Vorwahl: 0671
Gemeindeschlüssel: 07 1 33 037Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Rheingrafenstraße 2
55543 Bad Kreuznach
Website: www.hackenheim.de
Ortsbürgermeisterin: Silvia Frey (FWG)

Hackenheim ist eine Weinbaugemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie gehört zur Verbandsgemeinde Bad Kreuznach.

Geografie

Auf dem Kirchberg, 220 m ü. NN hat man eine gute Aussicht auf den Hunsrück, das Rhein-Nahe-Eck bis hinein aufs Rüdesheimer Rottland, auf dem das Niederwalddenkmal thront. Geht man zur anderen Seite des Plateaus kann man an sehr klaren Tagen in die Eifel blicken und Richtung Osten auf den Feldberg bei Frankfurt am Main. Umgeben ist der Kirchberg, südlich am Ortsausgang von Hackenheim gelegen, von Weinbergen und kleinen alten Weindörfchen.

Geschichte

Hackenheim war Teil der Grafschaft Sponheim. Nach dem Aussterben der Grafen von Sponheim war das Territorium in geteiltem, mehrfach wechselndem Besitz. Ab 1707 gehörte Hackenheim vollständig zur Kurpfalz. Nach der Französischen Revolution wurde der Ort von den Franzosen besetzt. Ab 1816 war er Teil des Großherzogtums Hessen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich aus 16 Mitgliedern zusammen. Bei der Wahl 2004 gab es folgendes Ergebnis:

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: Im Schildfuß ein geteiltes Wappen. Die obere Hälfte ist in Blau und Gold geschachtet. In der unteren Hälfte in Grün zwei gekreuzte silberne Hacken. Über diesem Schild vor blauem Himmel die silberne Ganz-Figur des heiligen Michael als Drachentöter. Es wurde 1953 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium genehmigt. Die Hacken verweisen auf den Ortsnamen. Die Farben Blau und Gold entstammen den Grafen von Sponheim. Michael ist der Patron der Ortskirche.

Partnerschaften

Die Gemeinde unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Tossiat in Frankreich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hackenheim liegt direkt an der Bundesstraße 428, der Autobahnzubringer zur A 61 und A 63 liegt ca. 5 km entfernt. Im nahegelegenen Bad Kreuznach halten Züge der Alsenztalbahn und der Nahetalbahn.

Bildung

  • Kindergarten
  • Grundschule Hackenheim
  • Volksbildungswerk Hackenheim

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

  • Musikverein "Gemütlichkeit"
  • Gesangverein "Frohsinn"

Sport

Feste

Neben dem Weinfest der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, dass jedes Jahr im Juni in einem der dazugehörigen Gemeinden stattfindet, gibt es seit 2004 das "Rendezvous am Kapellsche". Das Weinfest auf dem Kirchberg findet immer im Juli statt. Außerdem findet im September jeden Jahres die Kirmes (Kerb) statt. Der Sportverein TuS Hackenheim veranstaltet jedes Jahr in der Nacht zum Tag der deutschen Einheit die Kölschstandparty. Der Musikverein organisiert dagegen die "Vati-Party" am Vatertag.

Commons: Hackenheim – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien