„Saumschlag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K kat
minus QS - plus ÜA - ausbauen, so zuwenig
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
{{QS-Antrag|2. Juli 2009|2= ''Es geht glaube ich um Grünzeug. Ausbauen, Wikifizieren. So reicht das nicht'' -- [[Benutzer:Xeph|Xeph]][[Benutzer_Diskussion:Xeph|<sup>ƃsɯ</sup>]] 16:07, 2. Jul. 2009 (CEST)}}

Beim '''Saumschlag''' werden Streifen des zu verjüngenden Bestandes kahl geschlagen und je ein weiterer Streifen in Verjüngungsrichtung schirmartig aufgelichtet. Hierdurch entstehen Verjüngungsmöglichkeiten für Baumarten mit unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen. Saumschläge sind unter bestimmten Voraussetzungen eine geeignete, wenn auch nicht oft angewendete Verjüngungsform, weil sie mit manchen Risiken behaftet ist.
Beim '''Saumschlag''' werden Streifen des zu verjüngenden Bestandes kahl geschlagen und je ein weiterer Streifen in Verjüngungsrichtung schirmartig aufgelichtet. Hierdurch entstehen Verjüngungsmöglichkeiten für Baumarten mit unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen. Saumschläge sind unter bestimmten Voraussetzungen eine geeignete, wenn auch nicht oft angewendete Verjüngungsform, weil sie mit manchen Risiken behaftet ist.



Version vom 16. Juli 2009, 19:12 Uhr

Beim Saumschlag werden Streifen des zu verjüngenden Bestandes kahl geschlagen und je ein weiterer Streifen in Verjüngungsrichtung schirmartig aufgelichtet. Hierdurch entstehen Verjüngungsmöglichkeiten für Baumarten mit unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen. Saumschläge sind unter bestimmten Voraussetzungen eine geeignete, wenn auch nicht oft angewendete Verjüngungsform, weil sie mit manchen Risiken behaftet ist.