„Herdecke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Doppelbezeichnung entfernt, +Vorlage Höhe, tippo Autokorrektur
Zeile 28: Zeile 28:


== Geografie ==
== Geografie ==
[[Datei:Hengsteysee_Panorama.jpg|thumb|Der [[Hengsteysee]] mit dem bewaldeten Herdecker [[Ruhr]]-Abhang]]
[[Datei:Hengsteysee_Panorama.jpg|miniatur|Der [[Hengsteysee]] mit dem bewaldeten Herdecker [[Ruhr]]-Abhang]]
[[Datei:Friedhof Haus Mallinckrodt.jpg|thumb|Erbbegräbnis von [[Haus Mallinckrodt]] in [[Herdecke-Ende|Ende]]]]
[[Datei:Friedhof Haus Mallinckrodt.jpg|miniatur|Erbbegräbnis von [[Haus Mallinckrodt]] in [[Herdecke-Ende|Ende]]]]
Herdecke liegt direkt an der [[Ruhr]] mit ihren beiden [[Stausee]]n [[Hengsteysee]] und [[Harkortsee]], dem Ruhrtal und der ''Ardeypforte''. Landschaftlich gehört Herdecke zu den nordwestlichen Ausläufern des [[Sauerland]]s und wird konkret dem ''niederbergisch-märkischen Hügelland'' zugerechnet. Herdecke liegt auf einer Höhe von 80 bis 274 m über NN.
Herdecke liegt direkt an der [[Ruhr]] mit ihren beiden [[Stausee]]n [[Hengsteysee]] und [[Harkortsee]], dem Ruhrtal und der ''Ardeypforte''. Landschaftlich gehört Herdecke zu den nordwestlichen Ausläufern des [[Sauerland]]s und wird konkret dem ''niederbergisch-märkischen Hügelland'' zugerechnet. Herdecke liegt auf einer Höhe von 80 bis {{Höhe|274|DE-NN}}.


Unabhängig von naturräumlichen Gegebenheiten wird Herdecke als Bestandteil des [[Ruhrgebiet]]es wahrgenommen. Von der grundsätzlich auf [[Steinkohle]] und Großindustrie basierenden Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes wurde die Stadt jedoch nur indirekt beeinflusst. Im Stadtgebiet kommen nur gering mächtige Steinkohlenflöze vor, die zwar teilweise aber nicht rentabel abgebaut, insgesamt als nicht abbauwürdig eingestuft wurden.
Unabhängig von naturräumlichen Gegebenheiten wird Herdecke als Bestandteil des [[Ruhrgebiet]]es wahrgenommen. Von der grundsätzlich auf [[Steinkohle]] und Großindustrie basierenden Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes wurde die Stadt jedoch nur indirekt beeinflusst. Im Stadtgebiet kommen nur gering mächtige Steinkohlenflöze vor, die zwar teilweise aber nicht rentabel abgebaut, insgesamt als nicht abbauwürdig eingestuft wurden.
Zeile 49: Zeile 49:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Herdecke_Bachviertel-LD.jpg|thumb|Das Bachviertel am ''Herdecker Bach'']]
[[Datei:Herdecke_Bachviertel-LD.jpg|miniatur|Das Bachviertel am ''Herdecker Bach'']]
[[Datei:Le_Coq_1805_-_Herdecke.jpg|thumb|[[Karl Ludwig von Le Coq|Le Coq]], Karte von Westfalen, 1805]]
[[Datei:Le_Coq_1805_-_Herdecke.jpg|miniatur|[[Karl Ludwig von Le Coq|Le Coq]], Karte von Westfalen, 1805]]


Vermutlich 819 wurde eine [[Karolinger|karolingische]] [[Basilika]] als Kirche eines adeligen [[Stift (Kirche)|Frauenstifts]] erbaut, das zur Keimzelle des Ortes wurde. Heute steht an diesem Platz die Stiftskirche.
Vermutlich 819 wurde eine [[Karolinger|karolingische]] [[Basilika]] als Kirche eines adeligen [[Stift (Kirche)|Frauenstifts]] erbaut, das zur Keimzelle des Ortes wurde. Heute steht an diesem Platz die Stiftskirche.
Zeile 64: Zeile 64:
Im Winter 1624/1625 diente die junge ''Freiheit Herdecke'' einer Garnison „hispanischer Kriegsleute“ als Quartier und Lager.
Im Winter 1624/1625 diente die junge ''Freiheit Herdecke'' einer Garnison „hispanischer Kriegsleute“ als Quartier und Lager.


Die 4. Auflage von [[Meyers Konversations-Lexikon]] notierte 1888: ''„Herdecke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, 104&nbsp;m ü. NN., an der hier schiffbaren Ruhr und den Linien Hagen-Witten, H.-Dahlhausen und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat eine alte evangelische und eine kath. Kirche, große Sandsteinbrüche, Fabriken für Tuch, Tabak, Leder, Papier und Eisenwaren, Färberei, Bierbrauerei und (1885) 4124 meist evang. Einwohner. Über der Stadt liegt der [[Kaisberg]] mit einem Turm zur Erinnerung an den [[Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein|Freiherrn vom Stein]]; entfernter die Trümmer der [[Hohensyburg]]; der neue Aussichtsturm daselbst wurde dem Oberpräsidenten [[Ludwig von Vincke|v. Vincke]] zu Ehren errichtet. Unterhalb H. liegt der Sonnenstein, ein 200&nbsp;m hohes Plateau, auf welchem alljährlich im Juni der Rheinisch-Westfälische Turngauverband das bekannte Sonnensteinfest feiert. H. gegenüber liegt die Gemeinde [[Hagen-Vorhalle|Vorhalle]] mit Eisen- und Messingwarenfabrik.“'' <ref>{{Meyers Online|8|413}}</ref>
Die 4. Auflage von [[Meyers Konversations-Lexikon]] notierte 1888: ''„Herdecke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, {{Höhe|104|DE-NN}}., an der hier schiffbaren Ruhr und den Linien Hagen-Witten, H.-Dahlhausen und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat eine alte evangelische und eine kath. Kirche, große Sandsteinbrüche, Fabriken für Tuch, Tabak, Leder, Papier und Eisenwaren, Färberei, Bierbrauerei und (1885) 4124 meist evang. Einwohner. Über der Stadt liegt der [[Kaisberg]] mit einem Turm zur Erinnerung an den [[Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein|Freiherrn vom Stein]]; entfernter die Trümmer der [[Hohensyburg]]; der neue Aussichtsturm daselbst wurde dem Oberpräsidenten [[Ludwig von Vincke|v. Vincke]] zu Ehren errichtet. Unterhalb H. liegt der Sonnenstein, ein 200&nbsp;m hohes Plateau, auf welchem alljährlich im Juni der Rheinisch-Westfälische Turngauverband das bekannte Sonnensteinfest feiert. H. gegenüber liegt die Gemeinde [[Hagen-Vorhalle|Vorhalle]] mit Eisen- und Messingwarenfabrik.“'' <ref>{{Meyers Online|8|413}}</ref>


1939 wurde Ende eingemeindet.
1939 wurde Ende eingemeindet.
Zeile 114: Zeile 114:
== Politik ==
== Politik ==
=== Rat und Bürgermeister ===
=== Rat und Bürgermeister ===
[[Datei:Rathaus-Herdecke-W.jpg|thumb|Das Herdecker [[Rathaus]]]]
[[Datei:Rathaus-Herdecke-W.jpg|miniatur|Das Herdecker [[Rathaus]]]]
Dem Rat der Stadt gehören 40 Mitglieder an, SPD und Bündnis 90/Die Grünen bildeten ab der Kommunalwahl im Herbst 1999 eine Koalition, zuvor hatte die SPD jahrzehntelang die absolute Mehrheit. Die Koalition wurde im April 2006 aufgekündigt. Der Bürgermeister [[Hans-Werner Koch]] von der SPD wurde bei den letzten [[Kommunalwahl]]en 2004 mit 51 % der Stimmen im ersten Wahlgang bestätigt.
Dem Rat der Stadt gehören 40 Mitglieder an, SPD und Bündnis 90/Die Grünen bildeten ab der Kommunalwahl im Herbst 1999 eine Koalition, zuvor hatte die SPD jahrzehntelang die absolute Mehrheit. Die Koalition wurde im April 2006 aufgekündigt. Der Bürgermeister [[Hans-Werner Koch]] von der SPD wurde bei den letzten [[Kommunalwahl]]en 2004 mit 51 % der Stimmen im ersten Wahlgang bestätigt.


Zeile 137: Zeile 137:


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Viadukt_herdecke.jpg|thumb|Der imposante [[Ruhr-Viadukt (Herdecke)|Ruhr-Viadukt]] markiert den Beginn des [[Harkortsee]]s]]
[[Datei:Viadukt_herdecke.jpg|miniatur|Der imposante [[Ruhr-Viadukt (Herdecke)|Ruhr-Viadukt]] markiert den Beginn des [[Harkortsee]]s]]
[[Datei:Herdecke-Hauptstrasse-1-W.jpg|thumb|Altes Fachwerkhaus am Ortseingang ''Hauptstraße 1'']]
[[Datei:Herdecke-Hauptstrasse-1-W.jpg|miniatur|Altes Fachwerkhaus am Ortseingang ''Hauptstraße 1'']]
=== Bedeutende Bauwerke ===
=== Bedeutende Bauwerke ===
Allgemeine Baudenkmale:
Allgemeine Baudenkmale:
Zeile 159: Zeile 159:


=== Freizeit- und Sport ===
=== Freizeit- und Sport ===
[[Datei:Minigolf_Herdecke.jpg|thumb|[[Minigolf]]-Anlage am Harkortsee]]
[[Datei:Minigolf_Herdecke.jpg|miniatur|[[Minigolf]]-Anlage am Harkortsee]]
Neben den sich natürlicherseits anbietenden Sport- und Erholungsmöglichkeiten im Wald ([[Wandern]], [[Jogging]]) sowie auf und an den Stauseen ([[Rudern]], [[Kanusport|Kanufahren]], [[Segeln]], [[Radsport|Radfahren]], [[Inlineskaten]] etc.) verfügt Herdecke insbesondere mit dem weitgehend frei zugänglichen ''Freizeitzentrum Bleichstein'' mit öffentlichen Sportplätzen, [[Klettern|Kletterwand]], [[Halfpipe]], Wiesenflächen und einem größeren Spielplatz über einen großen Anziehungspunkt für viele Besucher. Im Sommerhalbjahr ist das dort gelegene [[Freibad]] ''Freizeitbad Bleichstein'' mit Rutsche, Wildwasserkanal und Tauchturm ein beliebter Treffpunkt. Benachbart ist das [[Hallenbad]] Bleichstein.
Neben den sich natürlicherseits anbietenden Sport- und Erholungsmöglichkeiten im Wald ([[Wandern]], [[Jogging]]) sowie auf und an den Stauseen ([[Rudern]], [[Kanusport|Kanufahren]], [[Segeln]], [[Radsport|Radfahren]], [[Inlineskaten]] etc.) verfügt Herdecke insbesondere mit dem weitgehend frei zugänglichen ''Freizeitzentrum Bleichstein'' mit öffentlichen Sportplätzen, [[Klettern|Kletterwand]], [[Halfpipe]], Wiesenflächen und einem größeren Spielplatz über einen großen Anziehungspunkt für viele Besucher. Im Sommerhalbjahr ist das dort gelegene [[Freibad]] ''Freizeitbad Bleichstein'' mit Rutsche, Wildwasserkanal und Tauchturm ein beliebter Treffpunkt. Benachbart ist das [[Hallenbad]] Bleichstein.


Neben der Sportanlage ''Am Bleichstein'' besteht im Ortsteil Kirchende eine weitere Sportanlage ''Am Kalkheck''. Die Stadt verfügt damit und mit mehreren [[Pferdesport|Reitsport-]] und [[Tennis]]anlagen, einem Volks-[[Golfplatz]] sowie 7 Sporthallen über ein sportliches Potenzial, das von den ansässigen Vereinen und ihren Mitgliedern intensiv genutzt wird. Die Liste der in Herdecke ansässigen Vereine ist lang, die größten Sportvereine sind der ''TuS Ende e.V.'' und der ''TSV 1860 Herdecke e.V.'' Des Weiteren existieren noch andere kleine Sport- und Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel [[Minigolf]]- und [[Kegeln|Kegelanlagen]].
Neben der Sportanlage ''Am Bleichstein'' besteht im Ortsteil Kirchende eine weitere Sportanlage ''Am Kalkheck''. Die Stadt verfügt damit und mit mehreren [[Pferdesport|Reitsport-]] und [[Tennis]]anlagen, einem Volks-[[Golfplatz]] sowie 7 Sporthallen über ein sportliches Potenzial, das von den ansässigen Vereinen und ihren Mitgliedern intensiv genutzt wird. Die Liste der in Herdecke ansässigen Vereine ist lang, die größten Sportvereine sind der ''TuS Ende e.&nbsp;V.'' und der ''TSV 1860 Herdecke e.&nbsp;V.'' Des Weiteren existieren noch andere kleine Sport- und Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel [[Minigolf]]- und [[Kegeln|Kegelanlagen]].


Die Erfolge Herdecker Sportlerinnen und Sportler sind teilweise von internationaler Qualität und haben die Herdecker Vereine über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht. Einige Weltmeister und Olympiasieger kommen aus der Stadt (siehe [[#Persönlichkeiten|Persönlichkeiten]]).
Die Erfolge Herdecker Sportlerinnen und Sportler sind teilweise von internationaler Qualität und haben die Herdecker Vereine über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht. Einige Weltmeister und Olympiasieger kommen aus der Stadt (siehe [[#Persönlichkeiten|Persönlichkeiten]]).
Zeile 169: Zeile 169:
Die Stadt Herdecke hat zwar keinen eigentlichen Stadtsaal, aber es gibt zwei größere Veranstaltungssäle: 1984 wurde gemeinsam mit dem Hotel ''Zweibrücker Hof'' der ''Ruhrfestsaal'' als kommunaler Bürgersaal mit städtischen Nutzungsrechten in privater Trägerschaft für bis zu 350 Besucher errichtet und 2005 erweitert. Seit 2001 gibt es zusätzlich als privaten Kammermusiksaal den ''Werner-Richard-Saal'', ebenfalls für bis zu 350 Besucher geeignet.
Die Stadt Herdecke hat zwar keinen eigentlichen Stadtsaal, aber es gibt zwei größere Veranstaltungssäle: 1984 wurde gemeinsam mit dem Hotel ''Zweibrücker Hof'' der ''Ruhrfestsaal'' als kommunaler Bürgersaal mit städtischen Nutzungsrechten in privater Trägerschaft für bis zu 350 Besucher errichtet und 2005 erweitert. Seit 2001 gibt es zusätzlich als privaten Kammermusiksaal den ''Werner-Richard-Saal'', ebenfalls für bis zu 350 Besucher geeignet.


Die vom Herdecker Heimat- und Verkehrsvereins e.V. betreute ''Heimatstube'' ist das einzige [[Museum]] der Stadt. Es existiert seit 1993 in einem historischen Gebäude am Stiftsplatz 3 in direkter Nähe zum Rathaus. Im Rahmen einer Dauerausstellung wird über verschiedene Aspekte der Stadtgeschichte informiert.
Die vom Herdecker Heimat- und Verkehrsvereins e.&nbsp;V. betreute ''Heimatstube'' ist das einzige [[Museum]] der Stadt. Es existiert seit 1993 in einem historischen Gebäude am Stiftsplatz 3 in direkter Nähe zum Rathaus. Im Rahmen einer Dauerausstellung wird über verschiedene Aspekte der Stadtgeschichte informiert.


Über Herdecke hinaus bekannt ist das ausschließlich ehrenamtlich getragene ''[[Theater]] am Stiftsplatz''.
Über Herdecke hinaus bekannt ist das ausschließlich ehrenamtlich getragene ''[[Theater]] am Stiftsplatz''.
Zeile 177: Zeile 177:


;Regelmäßige Veranstaltungen
;Regelmäßige Veranstaltungen
[[Datei:Viehmarktbrunnen-Herdecke-W.jpg|thumb|Der Viehmarktbrunnen in der Fußgängerzone]]
[[Datei:Viehmarktbrunnen-Herdecke-W.jpg|miniatur|Der Viehmarktbrunnen in der Fußgängerzone]]
* ''Maiwoche'': Jedes Jahr wird von der Stadtverwaltung in der [[Christi Himmelfahrt|Christi-Himmelfahrt]]-Woche eine viertägige Veranstaltung mit historischem Kunst- und Töpfermarkt mit mittelalterlichen Elementen sowie Musik, Tanz und Sport in der Innenstadt organisiert. Ergänzt wird das Programm durch Stadtführungen, den „Sackträgerlauf“ und die „Kreative Straße“. Viele Vereine und Organisationen tragen zur Gestaltung bei. Den Abschluss bildet stets ein Höhenfeuerwerk.
* ''Maiwoche'': Jedes Jahr wird von der Stadtverwaltung in der [[Christi Himmelfahrt|Christi-Himmelfahrt]]-Woche eine viertägige Veranstaltung mit historischem Kunst- und Töpfermarkt mit mittelalterlichen Elementen sowie Musik, Tanz und Sport in der Innenstadt organisiert. Ergänzt wird das Programm durch Stadtführungen, den „Sackträgerlauf“ und die „Kreative Straße“. Viele Vereine und Organisationen tragen zur Gestaltung bei. Den Abschluss bildet stets ein Höhenfeuerwerk.
* ''Kram-Markt'': Im Mai und Oktober jedes Jahres findet ein bunter Krammarkt in der Fußgängerzone statt.
* ''Kram-Markt'': Im Mai und Oktober jedes Jahres findet ein bunter Krammarkt in der Fußgängerzone statt.
Zeile 184: Zeile 184:
* ''Ender Citylauf'': Volkslauf in Ende, veranstaltet im September vom TuS Ende.
* ''Ender Citylauf'': Volkslauf in Ende, veranstaltet im September vom TuS Ende.
* ''Nikolauslauf'': Volkslauf zum Jahresabschluss, veranstaltet vom RC Westfalen Herdecke
* ''Nikolauslauf'': Volkslauf zum Jahresabschluss, veranstaltet vom RC Westfalen Herdecke
* ''[[Schützenfest]]e'': Schützenverein Herdecke 1842 e.V. und Schützenverein Ende-Schnee.
* ''[[Schützenfest]]e'': Schützenverein Herdecke 1842 e.&nbsp;V. und Schützenverein Ende-Schnee.


== Infrastruktur und Wirtschaft ==
== Infrastruktur und Wirtschaft ==
[[Datei:Herdecke Bachviertel.jpg|thumb|Das Bachviertel in Herdecke]]
[[Datei:Herdecke Bachviertel.jpg|miniatur|Das Bachviertel in Herdecke]]
In Herdecke leben relativ viele einkommensstarke Menschen. Die Stadt steht in Bezug auf ihre Einwohnerzahl landesweit an fünfter Stelle. 2001 lebten in Herdecke 39 „Einkommensmillionäre“ mit einem Jahreseinkommen von mehr als 500.000 Euro. <ref>[http://www.lds.nrw.de/ LDS NRW]. Mai 2005</ref> Bei den vergangenen [[Gebietsreform]]debatten wurde Herdecke vor allem wegen des hohen [[Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommenssteueraufkommens]] seitens der Stadt Hagen mehrfach als Eingemeindungskandidat gehandelt.
In Herdecke leben relativ viele einkommensstarke Menschen. Die Stadt steht in Bezug auf ihre Einwohnerzahl landesweit an fünfter Stelle. 2001 lebten in Herdecke 39 „Einkommensmillionäre“ mit einem Jahreseinkommen von mehr als 500.000 Euro. <ref>[http://www.lds.nrw.de/ LDS NRW]. Mai 2005</ref> Bei den vergangenen [[Gebietsreform]]debatten wurde Herdecke vor allem wegen des hohen [[Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommenssteueraufkommens]] seitens der Stadt Hagen mehrfach als Eingemeindungskandidat gehandelt.
Besonders der gebürtig aus Hagen stammende [[Innenminister]] [[Willi Weyer]] setzte sich in den siebziger Jahren dafür ein.
Besonders der gebürtig aus Hagen stammende [[Innenminister]] [[Willi Weyer]] setzte sich in den siebziger Jahren dafür ein.
Zeile 202: Zeile 202:


==== Straßen ====
==== Straßen ====
Durch das Herdecker Stadtgebiet führt keine [[Autobahn]]. Die Anbindung an das Fernstraßennetz erfolgt über die Anschlussstelle&nbsp;''88 Hagen-West'' der [[Bundesautobahn 1|A&nbsp;1]] ([[Europastraße|E&nbsp;37]]) und die Anschlussstelle&nbsp;''8 Dortmund-Süd'' der [[Bundesautobahn 45|A&nbsp;45]] ([[Liste der Europastraßen|E&nbsp;41]]). Durch das Stadtgebiet, zum Teil durch die Innenstadt verlaufen die [[Bundesstraße]]n [[Bundesstraße 54|B&nbsp;54]] und [[Bundesstraße 234|B&nbsp;234]].
Durch das Herdecker Stadtgebiet führt keine [[Autobahn]]. Die Anbindung an das Fernstraßennetz erfolgt über die Anschlussstelle&nbsp;''88 Hagen-West'' der [[Bundesautobahn 1|A&nbsp;1]] ([[Europastraße|E&nbsp;37]]) und die Anschlussstelle&nbsp;''8 Dortmund-Süd'' der [[Bundesautobahn 45|A&nbsp;45]] ([[Liste der Europastraßen|E&nbsp;41]]). Durch das Stadtgebiet, zum Teil durch die Innenstadt verlaufen die [[Bundesstraße]]n [[Bundesstraße 54|54]] und [[Bundesstraße 234|234]].


=== Öffentliche Einrichtungen ===
=== Öffentliche Einrichtungen ===
[[Datei:GK-Herdecke-3-W.jpg|thumb|Das [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke|GKH]] in Westende]]
[[Datei:GK-Herdecke-3-W.jpg|miniatur|Das [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke|GKH]] in Westende]]
In der Stadt ist als größter Arbeitgeber das erste deutsche [[Anthroposophie|anthroposophisch]] geprägte [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]] ansässig.
In der Stadt ist als größter Arbeitgeber das erste deutsche [[Anthroposophie|anthroposophisch]] geprägte [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]] ansässig.
Im [[Haus Ende]] besteht eine [[Zivildienstschule]].
Im [[Haus Ende]] besteht eine [[Zivildienstschule]].
Zeile 225: Zeile 225:


=== Ansässige Unternehmen ===
=== Ansässige Unternehmen ===
[[Datei:Cunokraftwerk_nah.jpg|thumb|Das [[Cuno-Kraftwerk]] der ''mark-E'']]
[[Datei:Cunokraftwerk_nah.jpg|miniatur|Das [[Cuno-Kraftwerk]] der ''mark-E'']]
Größter Arbeitgeber in der Stadt ist mit über 1.000 Arbeitsplätzen das [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]]. Herdecke ist daneben Standort mehrerer bundesweit bekannter Unternehmen. Die Firma [[Dörken]] stellt Bauverbundfolien und Lacke unter den Markennamen ''Delta'' und ''CD-Color'' her. [[Idealspaten]] ist eine Schaufel- und Spatenfabrik, die bereits zur [[Nationalsozialismus|NS-Zeit]] als Großlieferant des [[Reichsarbeitsdienst]]es bekannt war. Die ''Pharma-Zentrale/Dr. Poehlmann, Medizintechnik und Arzneimittel'' stellt unter anderem die Produkte ''Tai Ginseng'' und ''Voltax'' her. Im Steinbruch der Firma ''Grandi'' wird [[Ruhrsandstein]] gewonnen. Des Weiteren unterhalten die Unternehmen [[Mark-E]] aus der Nachbarstadt Hagen das [[Cuno-Kraftwerk]] und die Essener [[RWE AG]] das [[Koepchenwerk]] in Herdecke. 2005 aufgegeben wurde nach 30 Jahren der Standort Herdecke von [[WestfaliaSurge]], vormals ''Westfalia Separator'' beziehungsweise ''Westfalia Landtechnik'', die als einer der weltweit größten Melkanlagen-Hersteller gilt.
Größter Arbeitgeber in der Stadt ist mit über 1.000 Arbeitsplätzen das [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]]. Herdecke ist daneben Standort mehrerer bundesweit bekannter Unternehmen. Die Firma [[Dörken]] stellt Bauverbundfolien und Lacke unter den Markennamen ''Delta'' und ''CD-Color'' her. [[Idealspaten]] ist eine Schaufel- und Spatenfabrik, die bereits zur [[Nationalsozialismus|NS-Zeit]] als Großlieferant des [[Reichsarbeitsdienst]]es bekannt war. Die ''Pharma-Zentrale/Dr. Poehlmann, Medizintechnik und Arzneimittel'' stellt unter anderem die Produkte ''Tai Ginseng'' und ''Voltax'' her. Im Steinbruch der Firma ''Grandi'' wird [[Ruhrsandstein]] gewonnen. Des Weiteren unterhalten die Unternehmen [[Mark-E]] aus der Nachbarstadt Hagen das [[Cuno-Kraftwerk]] und die Essener [[RWE AG]] das [[Koepchenwerk]] in Herdecke. 2005 aufgegeben wurde nach 30 Jahren der Standort Herdecke von [[WestfaliaSurge]], vormals ''Westfalia Separator'' beziehungsweise ''Westfalia Landtechnik'', die als einer der weltweit größten Melkanlagen-Hersteller gilt.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
[[Datei:Hohlweg piepensack.jpg|thumb|Historischer [[Hohlweg]] am Piepensack in Herdecke-Ende]]
[[Datei:Hohlweg piepensack.jpg|miniatur|Historischer [[Hohlweg]] am Piepensack in Herdecke-Ende]]
* [[Roy Black]]; der in der Nähe von Augsburg geborene Schlagermusiker lebte längere Zeit in Herdecke.
* [[Roy Black]]; der in der Nähe von Augsburg geborene Schlagermusiker lebte längere Zeit in Herdecke.
* [[Dedé]], in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
* [[Dedé]], in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
Zeile 288: Zeile 288:
{{Commons|Herdecke}}
{{Commons|Herdecke}}
* [http://www.herdecke.de/ Website der Stadt Herdecke]
* [http://www.herdecke.de/ Website der Stadt Herdecke]
* [http://www.heimatverein-herdecke.de/ Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e.V.]
* [http://www.heimatverein-herdecke.de/ Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e.&nbsp;V.]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ennepe-Ruhr-Kreis}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ennepe-Ruhr-Kreis}}

Version vom 9. November 2009, 00:55 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Herdecke
Deutschlandkarte, Position der Stadt Herdecke hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 24′ N, 7° 26′ OKoordinaten: 51° 24′ N, 7° 26′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Höhe: 150 m ü. NHN
Fläche: 22,39 km2
Einwohner: 22.758 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 1016 Einwohner je km2
Postleitzahl: 58313
Vorwahl: 02330
Kfz-Kennzeichen: EN, WIT
Gemeindeschlüssel: 05 9 54 020
Stadtgliederung: 2 Stadtteile: Herdecke und Ende
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchplatz 3
58313 Herdecke
Website: www.herdecke.de
Bürgermeister: Katja Strauss-Köster (unabhängig)
Lage der Stadt Herdecke im Ennepe-Ruhr-Kreis
KarteBochumDortmundEssenGelsenkirchenHagenHerneKreis MettmannKreis UnnaMärkischer KreisOberbergischer KreisRemscheidWuppertalBreckerfeldEnnepetalGevelsbergHattingenHerdeckeSchwelmSprockhövelWetter (Ruhr)Witten
Karte

Herdecke [ˈhɛʁdəkə] („Die Stadt zwischen den Ruhrseen“) ist eine Stadt an der Ruhr im nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie gehört zum Ruhrgebiet im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Touristisch bedeutend sind neben dem hohen Freizeit- und Erholungswert der beiden Ruhrseen Hengsteysee und Harkortsee sowie der bewaldeten Ardeyhöhen unter anderem das Bachviertel als historische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern und der talüberspannende, gut 30 m hohe Ruhr-Viadukt.

Geografie

Der Hengsteysee mit dem bewaldeten Herdecker Ruhr-Abhang
Erbbegräbnis von Haus Mallinckrodt in Ende

Herdecke liegt direkt an der Ruhr mit ihren beiden Stauseen Hengsteysee und Harkortsee, dem Ruhrtal und der Ardeypforte. Landschaftlich gehört Herdecke zu den nordwestlichen Ausläufern des Sauerlands und wird konkret dem niederbergisch-märkischen Hügelland zugerechnet. Herdecke liegt auf einer Höhe von 80 bis 274 m ü. NN.

Unabhängig von naturräumlichen Gegebenheiten wird Herdecke als Bestandteil des Ruhrgebietes wahrgenommen. Von der grundsätzlich auf Steinkohle und Großindustrie basierenden Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes wurde die Stadt jedoch nur indirekt beeinflusst. Im Stadtgebiet kommen nur gering mächtige Steinkohlenflöze vor, die zwar teilweise aber nicht rentabel abgebaut, insgesamt als nicht abbauwürdig eingestuft wurden.

Direkt angrenzende Städte sind im Uhrzeigersinn die kreisfreien Städte Dortmund und Hagen sowie Wetter (Ruhr) und Witten (beide Ennepe-Ruhr-Kreis).

Geologie

Die Stadt liegt mitten im Ardeygebirge, einem Teil des Rechtsrheinischen Schiefergebirges. Die oberflächennah anstehenden Gesteine stammen aus dem Oberkarbon. Es handelt sich dabei vorwiegend um Ton- und Schluffstein sowie Sandstein. Der Abbau des hier vorkommenden, so genannten Ruhrsandsteins in zahlreichen Steinbrüchen hat die Stadt sehr geprägt. Ein großer Steinbruch ist heute noch in Betrieb, in ihm werden Bruch- und Werksteine gewonnen.

Klima

Herdecke gehört zum maritim beeinflussten nordwestdeutschen Klimabereich und weist mittlere Jahresniederschläge zwischen 850 und 900 mm sowie ein Jahresmittel der Temperatur von etwa 10,6 °C auf.[2]

Stadtgebiet und -gliederung

Herdecke liegt mit Ausnahme eines kleinen Zipfels an der Ruhrbrücke ausschließlich nördlich der Ruhr. Das Stadtgebiet dehnt sich maximal etwa 8 km in Nord-Ost/Süd-West-Richtung und etwa 5 km in Nord-West/Süd-Ost-Richtung aus.

Die Stadt Herdecke hat zwei Siedlungskerne: Herdecke und Ende, letzteres umfasst das ehemalige Amt Ende beziehungsweise die Gemeinde Ende mit den Bauernschaften Kirchende, Ostende und Westende, sowie Gedern.

Geschichte

Das Bachviertel am Herdecker Bach
Le Coq, Karte von Westfalen, 1805

Vermutlich 819 wurde eine karolingische Basilika als Kirche eines adeligen Frauenstifts erbaut, das zur Keimzelle des Ortes wurde. Heute steht an diesem Platz die Stiftskirche.

1324 fiel Herdecke aus Kölnischem Besitz an die Grafschaft Mark. Als neuer Landesherr übernahm der Graf von der Stiftsäbtissin die Gerichtsbarkeit und errichtete am Stift einen Pranger, der bis 1700 existierte.

1355 bekam das dorp herricke von Graf Engelbert III. von der Mark die Marktrechte verliehen. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich auf Grund der verkehrlich günstigen Lage am Ruhrübergang und am Schnittpunkt der großen Handelsstraßen zwischen Köln und Weserraum sowie Siegerland und Münsterland der regional bedeutsame Herdecker Kornmarkt, der bis Ende des 19. Jahrhunderts bestand.

1594 erlosch die Veme- und Freigerichtsbarkeit im Ort.

1615 wurde die Ortschaft zur Freiheit erhoben und 1739 verlieh Friedrich Wilhelm I. Herdecke die Stadtrechte.

Im Winter 1624/1625 diente die junge Freiheit Herdecke einer Garnison „hispanischer Kriegsleute“ als Quartier und Lager.

Die 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon notierte 1888: „Herdecke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, 104 m ü. NN., an der hier schiffbaren Ruhr und den Linien Hagen-Witten, H.-Dahlhausen und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat eine alte evangelische und eine kath. Kirche, große Sandsteinbrüche, Fabriken für Tuch, Tabak, Leder, Papier und Eisenwaren, Färberei, Bierbrauerei und (1885) 4124 meist evang. Einwohner. Über der Stadt liegt der Kaisberg mit einem Turm zur Erinnerung an den Freiherrn vom Stein; entfernter die Trümmer der Hohensyburg; der neue Aussichtsturm daselbst wurde dem Oberpräsidenten v. Vincke zu Ehren errichtet. Unterhalb H. liegt der Sonnenstein, ein 200 m hohes Plateau, auf welchem alljährlich im Juni der Rheinisch-Westfälische Turngauverband das bekannte Sonnensteinfest feiert. H. gegenüber liegt die Gemeinde Vorhalle mit Eisen- und Messingwarenfabrik.“ [3]

1939 wurde Ende eingemeindet.

Im Zweiten Weltkrieg übernahm die Stadt die Patenschaft über das U-Boot U 751.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1739 ¹ 896
1885 ¹ 4.124
1939 ² 10.713
1961 17.218
1970 20.157
1987 25.238
1990 26.184
1993 26.488
2002 25.982
2006 25.374
2008 25.048
¹ ohne Herdecke-Ende
² davon 3.766 in Ende

Herdecke entwickelte sich im Laufe von nur zwei Jahrhunderten zwischen 1739 und 1939 von einem bäuerlich geprägten mittelalterlichen Marktort zu einer florierenden Kleinstadt. Die Bevölkerungszahl stieg in dieser Zeit fast auf das Achtfache.

Seit der Eingemeindung von Ende 1939 verzeichnete die Stadt bis 1993 erneut eine enorme Zunahme der Bevölkerung um 147,25 %. Dieses Wachstum ist insbesondere der günstigen Ruhrgebiets-Randlage (Stichwort: Wohnen im Grünen) sowie seit der Diskussion um die Gemeindereform 1975 dem Wunsch geschuldet, durch über 25.000 Einwohner den städtischen Status zu behalten.

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts erreichte die Einwohnerzahl mit rund 26.500 ihren Höhepunkt. Nach einem leichten Rückgang stagniert sie seit der Jahrtausendwende weitgehend bei etwa 25.800. Im Zuge der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung ist mit einem weiteren Rückgang zu rechnen.

Auf Grund der städtischen Siedlungsplanung und der damit verbundenen Bevölkerungsentwicklung gehört Herdecke zu den Spitzenreitern bei der Flächenversiegelung im gesamten Regierungsbezirk Arnsberg, mehr als ein Drittel der Stadtfläche ist überbaut und es sind fast 300 m² Boden/Person versiegelt.[2]

Wappen

Auf dem Herdecker Wappen ist eine silberne, auf einem Hügel stehende Eiche mit goldgelben Früchten auf rotem Schild abgebildet. Die örtlich so genannte „Herta-Eiche“ ist schon lange das Zeichen der Stadt, schon ein Stadtsiegel von 1784 zeigt einen Baum. Seit der Wappenverleihung 1902 durch das preußische Heroldsamt ist das offizielle Stadtwappen mit einer dreitürmigen Mauerkrone als Oberwappen versehen.

Politik

Rat und Bürgermeister

Das Herdecker Rathaus

Dem Rat der Stadt gehören 40 Mitglieder an, SPD und Bündnis 90/Die Grünen bildeten ab der Kommunalwahl im Herbst 1999 eine Koalition, zuvor hatte die SPD jahrzehntelang die absolute Mehrheit. Die Koalition wurde im April 2006 aufgekündigt. Der Bürgermeister Hans-Werner Koch von der SPD wurde bei den letzten Kommunalwahlen 2004 mit 51 % der Stimmen im ersten Wahlgang bestätigt.

Bei der Bürgermeisterwahl am 30. August 2009 konnte sich Katja Strauss-Köster mit 70,9 Prozent gegen die ehemalige Landtagsabgeordnete Renate Drewke (57) (SPD) mit 29,1 Prozent durchsetzen. Strauss-Köster wurde als unabhängige Kandidatin von CDU, FDP und Grünen unterstützt.

Der Rat der Stadt setzt sich zusammen aus:

  • 18 Sitze SPD 45,1 %
  • 13 Sitze CDU 33,3 %
  • 6 Sitze Grüne 14,2 %
  • 3 Sitze FDP 7,5 %

Bei der Kommunalwahl am 30. August 2009 ergibt sich folgendes vorläufiges Ergebnis: [4]

  • 37,0 % - SPD
  • 30,6 % - CDU
  • 15,6 % - Grüne
  • 12,4 % - FDP
  • 4,4 % - Die Linke

Städtepartnerschaften

Es besteht eine Städtepartnerschaft mit Blankenburg (Harz). Die Partnerstadt ist jedes Jahr auf der Herdecker Maiwoche vertreten, wo neben typischen Speisen und Getränken aus dem Harz auch touristische Angebote vorgestellt werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der imposante Ruhr-Viadukt markiert den Beginn des Harkortsees
Altes Fachwerkhaus am Ortseingang Hauptstraße 1

Bedeutende Bauwerke

Allgemeine Baudenkmale:

Industriekultur:

Kirchen:

  • Ev. Stiftskirche St. Marien
  • Ev. Dorfkirche zu Kirchende
  • Kath. Pfarrkirche St. Philippus u. Jakobus

Freizeit- und Sport

Minigolf-Anlage am Harkortsee

Neben den sich natürlicherseits anbietenden Sport- und Erholungsmöglichkeiten im Wald (Wandern, Jogging) sowie auf und an den Stauseen (Rudern, Kanufahren, Segeln, Radfahren, Inlineskaten etc.) verfügt Herdecke insbesondere mit dem weitgehend frei zugänglichen Freizeitzentrum Bleichstein mit öffentlichen Sportplätzen, Kletterwand, Halfpipe, Wiesenflächen und einem größeren Spielplatz über einen großen Anziehungspunkt für viele Besucher. Im Sommerhalbjahr ist das dort gelegene Freibad Freizeitbad Bleichstein mit Rutsche, Wildwasserkanal und Tauchturm ein beliebter Treffpunkt. Benachbart ist das Hallenbad Bleichstein.

Neben der Sportanlage Am Bleichstein besteht im Ortsteil Kirchende eine weitere Sportanlage Am Kalkheck. Die Stadt verfügt damit und mit mehreren Reitsport- und Tennisanlagen, einem Volks-Golfplatz sowie 7 Sporthallen über ein sportliches Potenzial, das von den ansässigen Vereinen und ihren Mitgliedern intensiv genutzt wird. Die Liste der in Herdecke ansässigen Vereine ist lang, die größten Sportvereine sind der TuS Ende e. V. und der TSV 1860 Herdecke e. V. Des Weiteren existieren noch andere kleine Sport- und Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel Minigolf- und Kegelanlagen.

Die Erfolge Herdecker Sportlerinnen und Sportler sind teilweise von internationaler Qualität und haben die Herdecker Vereine über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht. Einige Weltmeister und Olympiasieger kommen aus der Stadt (siehe Persönlichkeiten).

Veranstaltungen

Die Stadt Herdecke hat zwar keinen eigentlichen Stadtsaal, aber es gibt zwei größere Veranstaltungssäle: 1984 wurde gemeinsam mit dem Hotel Zweibrücker Hof der Ruhrfestsaal als kommunaler Bürgersaal mit städtischen Nutzungsrechten in privater Trägerschaft für bis zu 350 Besucher errichtet und 2005 erweitert. Seit 2001 gibt es zusätzlich als privaten Kammermusiksaal den Werner-Richard-Saal, ebenfalls für bis zu 350 Besucher geeignet.

Die vom Herdecker Heimat- und Verkehrsvereins e. V. betreute Heimatstube ist das einzige Museum der Stadt. Es existiert seit 1993 in einem historischen Gebäude am Stiftsplatz 3 in direkter Nähe zum Rathaus. Im Rahmen einer Dauerausstellung wird über verschiedene Aspekte der Stadtgeschichte informiert.

Über Herdecke hinaus bekannt ist das ausschließlich ehrenamtlich getragene Theater am Stiftsplatz. Die Theatergruppe Theater 'ne ah der Ev. Kirchengemeinde Herdecke bereichert seit 1992 mit abendfüllenden Theaterstücken (bei freiem Eintritt) das kulturelle Leben Herdeckes.

Seit 1978 gibt es in Herdecke ein Programmkino, das Onikon, welches von einem ehrenamtlich arbeitenden Verein getragen wird. Der Name des im städtischen Kulturhaus angesiedelten Programmkinos leitet sich ab von „No Kino“, rückwärts gelesen. Daneben besteht im Kulturhaus noch die städtische Ruhrgalerie mit unregelmäßig wechselnden Kunstausstellungen, sowie übers Stadtgebiet verteilt einige private Künstlergalerien oder -ateliers.

Regelmäßige Veranstaltungen
Der Viehmarktbrunnen in der Fußgängerzone
  • Maiwoche: Jedes Jahr wird von der Stadtverwaltung in der Christi-Himmelfahrt-Woche eine viertägige Veranstaltung mit historischem Kunst- und Töpfermarkt mit mittelalterlichen Elementen sowie Musik, Tanz und Sport in der Innenstadt organisiert. Ergänzt wird das Programm durch Stadtführungen, den „Sackträgerlauf“ und die „Kreative Straße“. Viele Vereine und Organisationen tragen zur Gestaltung bei. Den Abschluss bildet stets ein Höhenfeuerwerk.
  • Kram-Markt: Im Mai und Oktober jedes Jahres findet ein bunter Krammarkt in der Fußgängerzone statt.
  • Wochenmarkt: jeden Donnerstag Vormittag in der Fußgängerzone
  • Herdecker Citylauf: Volkslauf in der Innenstadt, veranstaltet im Juni vom TSV Herdecke.
  • Ender Citylauf: Volkslauf in Ende, veranstaltet im September vom TuS Ende.
  • Nikolauslauf: Volkslauf zum Jahresabschluss, veranstaltet vom RC Westfalen Herdecke
  • Schützenfeste: Schützenverein Herdecke 1842 e. V. und Schützenverein Ende-Schnee.

Infrastruktur und Wirtschaft

Das Bachviertel in Herdecke

In Herdecke leben relativ viele einkommensstarke Menschen. Die Stadt steht in Bezug auf ihre Einwohnerzahl landesweit an fünfter Stelle. 2001 lebten in Herdecke 39 „Einkommensmillionäre“ mit einem Jahreseinkommen von mehr als 500.000 Euro. [5] Bei den vergangenen Gebietsreformdebatten wurde Herdecke vor allem wegen des hohen Einkommenssteueraufkommens seitens der Stadt Hagen mehrfach als Eingemeindungskandidat gehandelt. Besonders der gebürtig aus Hagen stammende Innenminister Willi Weyer setzte sich in den siebziger Jahren dafür ein.

Verkehr

Schienen- und Busverkehr

Herdecke ist im Schienenpersonennahverkehr über zwei Stationen, den Bahnhof Herdecke und den Haltepunkt Wittbräucke erschlossen, an denen stündlich die Volmetalbahn (RB 52) von Dortmund über Hagen nach Lüdenscheid verkehrt. Außerdem hieß der heutige Bahnhof Hagen-Vorhalle früher Herdecke bzw. Herdecke Vorhalle.[6]

Der Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Bahnhof Herdecke wurde im Zweiten Weltkrieg am 23. März 1945 bei einem Luftangriff auf Herdecke zerstört und konnte erst 1960 wieder hergestellt werden. An den alten Bahnhof erinnert noch ein Schlussstein mit der Jahreszahl 1878, der in die Fassade des neuen Bahnhofes eingemauert wurde.

Es gibt fünf Buslinien, die den Ort mit benachbarten Städten verbinden, darunter die BOGESTRA-Buslinie 374, die Herdecke mit Hagen-Vorhalle, Dortmund-Schnee und Witten-Rüdinghausen im Stundentakt verbindet.

Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, teilweise auch der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

Durch das Herdecker Stadtgebiet führt keine Autobahn. Die Anbindung an das Fernstraßennetz erfolgt über die Anschlussstelle 88 Hagen-West der A 1 (E 37) und die Anschlussstelle 8 Dortmund-Süd der A 45 (E 41). Durch das Stadtgebiet, zum Teil durch die Innenstadt verlaufen die Bundesstraßen 54 und 234.

Öffentliche Einrichtungen

Das GKH in Westende

In der Stadt ist als größter Arbeitgeber das erste deutsche anthroposophisch geprägte Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ansässig. Im Haus Ende besteht eine Zivildienstschule.

Bildung

Herdecke verfügt über fünf Grundschulen (GS im Dorf, GS Kirchende, GS Robert-Bonnermann, GS Schraberg, GS Vinkenberg), eine Sonderschule (Albert-Schweitzer-Schule), eine Hauptschule (HS Am Sonnenstein), eine Realschule (RS Am Bleichstein) sowie ein Gymnasium (Friedrich-Harkort-Schule). Des Weiteren gibt es die Städtische Musikschule und die Volkshochschule Witten-Wetter-Herdecke.

Vom Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ging die Gründung der in der Nachbarstadt Witten angesiedelten privaten Universität Witten/Herdecke aus, deren Namensgebung die nach wie vor enge Beziehung verdeutlicht und Herdecke sehr bekannt gemacht hat. Allerdings führt diese Bezeichnung des Öfteren zu Irritationen, da Herdecke hierdurch irrtümlich als Stadtteil von Witten angesehen wird.

Hilfsorganisationen

Medien

Über Herdecke werden Lokalausgaben der zur WAZ-Mediengruppe gehörenden Tageszeitungen Westfälischen Rundschau und der Westfalenpost produziert. Außerdem erscheinen wöchentlich die beiden kostenlosen Zeitungen Wochenkurier und Stadtanzeiger. Als Lokalradio informiert der kreisweite Sender Radio en über die Geschehnisse in der Stadt. Im Fernsehen berichtet der WDR als Drittes Fernsehprogramm im Rahmen der Lokalzeit im Revier aus dem Studio Dortmund auch über Herdecke.

Ansässige Unternehmen

Das Cuno-Kraftwerk der mark-E

Größter Arbeitgeber in der Stadt ist mit über 1.000 Arbeitsplätzen das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Herdecke ist daneben Standort mehrerer bundesweit bekannter Unternehmen. Die Firma Dörken stellt Bauverbundfolien und Lacke unter den Markennamen Delta und CD-Color her. Idealspaten ist eine Schaufel- und Spatenfabrik, die bereits zur NS-Zeit als Großlieferant des Reichsarbeitsdienstes bekannt war. Die Pharma-Zentrale/Dr. Poehlmann, Medizintechnik und Arzneimittel stellt unter anderem die Produkte Tai Ginseng und Voltax her. Im Steinbruch der Firma Grandi wird Ruhrsandstein gewonnen. Des Weiteren unterhalten die Unternehmen Mark-E aus der Nachbarstadt Hagen das Cuno-Kraftwerk und die Essener RWE AG das Koepchenwerk in Herdecke. 2005 aufgegeben wurde nach 30 Jahren der Standort Herdecke von WestfaliaSurge, vormals Westfalia Separator beziehungsweise Westfalia Landtechnik, die als einer der weltweit größten Melkanlagen-Hersteller gilt.

Persönlichkeiten

Historischer Hohlweg am Piepensack in Herdecke-Ende
  • Roy Black; der in der Nähe von Augsburg geborene Schlagermusiker lebte längere Zeit in Herdecke.
  • Dedé, in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
  • Giovanni Federico, der Fußballspieler des Karlsruher SC lebte zu Dortmunder Zeiten in Herdecke
  • Walter Freitag, lange in Herdecke lebender und dort 1958 gestorbener Landrat des EN-Kreises, MdL, DGB-Vorsitzender
  • Hugo Güldner, 1866 in Herdecke geborener Motorenbauer und Technikpionier
  • Elke Haltaufderheide, 1940 in Herdecke geborene Filmproduzentin und Schauspielerin
  • Friedrich Harkort, in Herdecke beim Harkortschen Besitz Gut Schede beerdigter Unternehmer und Politiker des 19. Jahrhunderts
  • Hartmann, Jörg, 1969 in Herdecke geborener Theaterschauspieler
  • Annette Humpe, 1950 in einem Hagener Krankenhaus geborene, in Herdecke aufgewachsene Pop-Musikerin (Ideal, Ich + Ich)
  • Inga Humpe, 1956 in einem Hagener Krankenhaus geborene, in Herdecke aufgewachsene Pop-Musikerin (DÖF, 2raumwohnung)
  • Antje Jackelén, in Herdecke geborene Bischöfin in Schweden (Lund)
  • Hans Jordan, Bankier und ehemaliger Besitzer von Haus Mallinckrodt
  • Marina Kielmann, lange in Herdecke lebende Eiskunstläuferin
  • Gerhard Kienle, 1983 in Herdecke gestorbener Mediziner und Gründer des Gemeinschaftskrankenhauses
  • Jürgen Klopp, in Herdecke lebender Fußballtrainer von Borussia Dortmund
  • Hugo Knauer, Alt-Bürgermeister von Herdecke
  • Michael Kohlmann, aus Herdecke stammender Profi-Tennisspieler
  • Matthias Mellinghaus, 1965 in Herdecke geborener Ruder-Sportler und Olympiasieger in Seoul 1988
  • Meinrad Miltenberger, 1924 in Herdecke geborener Kanu-Sportler und Olympiasieger in Melbourne 1956
  • Robert Müser, Industrieller, Erbauer und Erstbesitzer von Haus Ende
  • Philipp Nicolai, ev. Pfarrer in Herdecke im 16. Jahrhundert
  • Otti Pfeiffer, in Wesel geborene, aber lange in Herdecke lebende und dort 2001 gestorbene (Kinderbuch-)Autorin
  • Theodor Henrich Rahlenbeck, 1864 in Herdecke gestorbener „Fienenpastor von Herdecke“
  • Reinhard Rauball, in Herdecke lebender Vereinspräsident von Borussia Dortmund
  • Lars Ricken, in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
  • Felipe Santana, in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
  • Irmingard Schewe-Gerigk, in Herdecke lebende Politikerin, seit 1994 Bundestagsabgeordnete
  • Sina Schielke, 1981 in Herdecke geborene Leichtathletin
  • Julia Schlecht, 1980 in Herdecke geborene Volleyball-Nationalspielerin
  • Neven Subotic, in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
  • Tinga, in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
  • Albert Vögler, 1945 in Herdecke verstorbener Industrieller und ehemaliger Besitzer von Haus Ende
  • Wilhelm Volkhart, 1815 in Herdecke geborener Maler
  • Friedelind Wagner, 1991 in Herdecke gestorbene Präsidentin der Internationalen Siegfried-Wagner-Gesellschaft
  • Mark Warnecke, in Herdecke lebender Schwimm-Weltrekordler
  • Marc Ziegler, in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
  • Johannes Zirner, 1979 in Herdecke geborener Schauspieler

Literatur

  • Wolfram Mellinghaus: Herdecke um 1800. Winterdruck. Herdecke. 1999.
  • Bernd Behrendt, Wolfram Mellinghaus, Olaf Rose: 250 Jahre Stadt Herdecke 1739-1989. Klartext Verlag. Essen 1989. ISBN 3-88474-337-6
  • Walter Klisch: Herdecke, eine Stadt auf der Suche nach Kohle. Herdecker Hefte Nr. 5. Hagen. v.d. Linnepe Verlag. 1989. ISBN 3-89431-001-4
  • Willi Creutzenberg: Die Steinhauer in Herdecke. Herdecke. Eigenverlag. 1995.
  • Olaf Rose, Karl Egon Siepmann: Herdecke und Ende. Ein Album mit Postkarten aus der Kaiserzeit. Beiträge zur Geschichte aus dem alten Kirchspiel Ende. Klartext-Verlag. Essen. 1990. ISBN 3-88474-351-1
  • Wolfram Mellinghaus: Vom Siedlungsplatz zur Stadt. Herdecker Hefte Nr. 1. Herdecke. 1977.
  • Klaus Lange: Die ehemalige Stiftskirche zu Herdecke – Baugeschichte und Bauschichten. Eigenverlag. Herdecke. 1997.
  • Gerhard E. Sollbach: Die 200 Jahrfeier der Stadt Herdecke – Heimatfest in nationalsozialistischer Zeit. Herdecke. Eigenverlag. 1981.
  • Otto Schnettler: Herdecke an der Ruhr im Wandel der Zeiten. Zur Zweihundertjahrfeier der Stadterhebung 1739-1939. Verlag Wilh. Ruhfus. Dortmund. 1939.
  • Herdecker Heimat- und Verkehrsverein: Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten. Winterdruck. Herdecke. (regelmäßig erscheinende Zeitschrift, 1992 bis heute)
  • B. Brecker, B. Conjaerts, F. Krusenbaum, G. Niermann, K. Zittinger: Ende: Kirchspiel, Gemeinde, Herdecker Ortsteil. hrsg. von der Evang. Kirchengemeinde Ende, Herdecke. Eigenverlag 2002

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. a b Stadt Herdecke: Umweltbericht Herdecke. 2004.
  3. Herdecke. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 8, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 413.
  4. http://wahl.herdecke.de/gw2009/index.html
  5. LDS NRW. Mai 2005
  6. NRW-Bahnarchiv
Commons: Herdecke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien