„Erland Erdmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt
Zeile 12: Zeile 12:


== Schriften ==
== Schriften ==
{{PND|124649459}}
* {{DNB-Portal|124649459}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

{{Normdaten|PND=124649459|LCCN=n/85/223194|VIAF=93758842}}


{{DEFAULTSORT:Erdmann, Erland}}
{{DEFAULTSORT:Erdmann, Erland}}

Version vom 13. März 2010, 08:45 Uhr

Erland Erdmann (* 3. September 1944 in Cammin, Pommern) ist ein deutscher Arzt.

Leben

Erdmann machte nach seinem Medizinstudium in Oxford und Göttingen im Dezember 1970 an der Uni Göttingen sein Staatsexamen. Nach verschiedenen Assistenzarztstellen habilitierte er sich 1979 mit der Arbeit Quantitative Aspekte der spezifischen Bindung von Herzglykosiden an Membranrezeptoren. 1984 wurde er zum Professor für Innere Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München ernannt. 1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin der Universität zu Köln berufen.

Erdmann erhielt 1977 den Albert-Fraenkel-Preis für herausragende junge Nachwuchswissenschaftler, 1997 den Franz-Loogen-Preis für richtungweisende Forschungsansätze auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung sowie 1998 den Lingen-Preis, einen der höchst dotierten deutschen Forschungspreise auf dem Gebiet der Kardiologie. 2008 erhielt er den Preis der Fondation pour le dévelopment de la coopération Allemand-Luxembourg dans le domaine des sciences für seine Verdienste um die deutsch-luxemburgische Wissenschaftskooperation. Erdmann ist zudem Mitglied zahlreicher in- und ausländischer Fachgesellschaften sowie Lehrbuch-Autor und Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften der Inneren Medizin und Kardiologie. Erdmann ist Mitglied der Schriftleitung der Deutschen Medizinischen Wochenschrift.[1]

Im Jahr 1995 begründete Erdmann das Herzzentrum der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Klinik für Thorax- und Herzchirurgie sowie der Abteilung für Kinderkardiologie und veranlasste 1997 hierfür die Gründung eines Fördervereins. Der Neubau dieses in Europa einmaligen Herzzentrums wurde am 9. Oktober 2007 offiziell eingeweiht. Von 1997-2001 war Erdmann Prorektor für Forschung und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln und von 2000-2009 Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wiss. Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz. Erdmann ist Vorsitzender der Stiftung "Hufeland-Preis" und der Stiftung "Galenus-von-Pergamon-Preis". Seit 2006 ist er Präsident des offiziellen Studentennetzwerks "KölnAlumni".

Am 31. Oktober 2006 wurde Erdmann mit dem Bundesverdienstkreuz (1. Klasse) ausgezeichnet.

Schriften

Einzelnachweise

  1. Seite der DMW