„Bhangra“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ weblink
Zeile 17: Zeile 17:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.club.it/culture/culture2005-2006/15culture.pdf Maria Cristina Paganoni: ''Shaping Hybrid Identities. A Textual Analysis of British Bhangra Lyrics.'' Annali dell'Istituto di Lingue della Facoltà di Scienze Politiche dell'Università di Milano 19, 2006, S. 231–246] (PDF-Datei; 133 kB)
* [http://www.club.it/culture/culture2005-2006/15culture.pdf Maria Cristina Paganoni: ''Shaping Hybrid Identities. A Textual Analysis of British Bhangra Lyrics.'' Annali dell'Istituto di Lingue della Facoltà di Scienze Politiche dell'Università di Milano 19, 2006, S. 231–246] (PDF-Datei; 133 kB)
* [http://www.pathcom.com/~ericp/Bansuri12Bhangra.pdf Jaqueline Warwick: ''Can Anyone Dance to this Music?: Toronto's Bhangra Scene.'' Bansuri, Bd. 12, 1995] (PDF-Datei)
* [http://www.youtube.com/watch?v=fQVZSAVoiqM Beispiel für Bhangra Dance (Video auf youtube)]
* [http://www.youtube.com/watch?v=fQVZSAVoiqM Beispiel für Bhangra Dance (Video auf youtube)]



Version vom 13. März 2010, 22:40 Uhr

Bhangra ist ein Punjabi-Volkstanz, der seinen Ursprung im Punjab, einem Gebiet im Nordwesten Indiens und in Pakistan hat.

Ursprünglich wurde er hauptsächlich von Männern getanzt, da Frauen eher das Giddha bevorzugten - nicht zuletzt auf Grund der ziemlich "männlichen" Bhangratanzschritte, die in traditionellen Kleidern schwer nachzuahmen waren.

Bhangra steht nicht nur im Punjab bei allen Feierlichkeiten als Fixpunkt auf der Tagesordnung, sondern ist neben Bollywoodtanz der einzige Tanz, der in ganz Indien beliebt ist.

Es gibt keine genau festgelegten Tanzschritte wie bei vielen europäischen Tänzen; beim Bhangra bewegen sich die Tänzer meist locker, hüpfen auf dem Boden und schwingen mit den Armen. Demnach kann jeder Bhangra leicht erlernen. Professionelle Bhangragruppen erfinden jedoch immer ausgefallenere Schritte, die sie dann mit klassischen kombinieren.

Für gewöhnlich sorgt die Doppelfell-Fasstrommel Dhol und die Tumbi, eine einsaitige Spießlaute, für die rhythmische Begleitung. Dies ist die übliche traditionelle Art der Musikbegleitung. Heutzutage jedoch steigen immer mehr Bhangra-Gruppen auf Musiktapes beziehungsweise CDs um, da es nicht immer möglich ist, etwa einen Dhol-Spieler aufzutreiben. Im Ausland lebende Inder und Pakistaner versuchen den Bhangra durch Wettbewerbe zu erhalten, welche auch in Indien in großer Zahl stattfinden.

Über Inder in Großbritannien ist der britische Bhangra als Fusion zwischen westlichem Pop und traditioneller Punjab-Volksmusik auch international bekannt geworden. Moderne Bands und Solokünstler wie Panjabi MC haben den Bhangra in die Musik-Charts geführt, indem sie traditionelle Elemente mit Pop, Hiphop und moderner indischer Musik mischen. Bekannt geworden ist vor allem "Mundian To Bach Ke" und "Jogi" von Panjabi MC

In Indien wird mit Bhangra heute meist die in indischen Diskotheken und auf MTV gespielte Art indischer Popmusik bezeichnet, die neben den Soundtracks von Bollywoodproduktionen zur beliebtesten Popmusik des Landes gehört.

Im Ausland, besonders in Großbritannien, Kanada und den USA, ist Bhangra ein Teil der in Diskotheken gespielter Musik. Auch in Deutschland und Österreich bahnt sich der Bhangra seinen Weg aus den Undergroundclubs in größere Etablissements.