„Lujo Adamović“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Beiträge)
PND
Zeile 21: Zeile 21:
== Quellen ==
== Quellen ==
* {{Literatur |Autor=[[Robert Zander]] |Herausgeber=Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold |Titel=Handwörterbuch der Pflanzennamen |Auflage=13. |Verlag=Ulmer Verlag |Ort=Stuttgart |Jahr=1984 |ISBN=3-8001-5042-5}}
* {{Literatur |Autor=[[Robert Zander]] |Herausgeber=Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold |Titel=Handwörterbuch der Pflanzennamen |Auflage=13. |Verlag=Ulmer Verlag |Ort=Stuttgart |Jahr=1984 |ISBN=3-8001-5042-5}}

{{Normdaten|PND=116242671}}


{{DEFAULTSORT:Adamovic, Lujo}}
{{DEFAULTSORT:Adamovic, Lujo}}

Version vom 27. Mai 2010, 06:22 Uhr

Lujo Adamović (* 31. Juli 1864 in Rovinj; † 19. Juli 1935 in Dubrovnik) war ein Botaniker und Pflanzensammler. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Adamov.“.

Adamović war als königlich serbischer Gymnasiallehrer im serbischen Vranja tätig. Er lebte zeitweise in Wien und in Italien.

Von 1896 bis 1910 war er Herausgeber des Exsikkatenwerkes „Plantae balcanicae exsiccatae“. Zum von Adolf Engler und Carl Georg Oskar Drude herausgegebenen Werk „Die Vegetation der Erde“ trug er Band 11, „Die Vegetationsverhältnisse der Balkanländer“ (1909), bei.

Schriften

  • Führer durch die Natur der nördlichen Adria. Mit besonderer Berücksichtigung von Abbazia. Hartleben, Wien und Leipzig 1915 (224 Seiten mit 6 farbigen und 24 Schwarzweiß-Tafeln, Titelvignetten und 3 Gartenplänen).
  • Die Pflanzenwelt der Adrialänder. 1929.
  • Italien. 1930.
  • Die pflanzengeographische Stellung und Gliederung Italiens. 1933.

Literatur

Quellen

  • Robert Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.