„Wellenbrecher (Wasserbau)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:lg3Du4hgc-kJ:www.bauwelt.de/sixcms_4/sixcms_upload/media/1232/beushausen_0604.pdf+dolosse&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESg876s7bV9xLGUbBJjtDXOkUAkbljxJgA55Eq4
Rubinbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: io:Molio
Zeile 22: Zeile 22:
[[hu:Hullámtörő]]
[[hu:Hullámtörő]]
[[id:Pemecah gelombang]]
[[id:Pemecah gelombang]]
[[io:Molio]]
[[it:Frangiflutti]]
[[it:Frangiflutti]]
[[ja:防波堤ぼうはてい]]
[[ja:防波堤ぼうはてい]]

Version vom 19. August 2010, 13:30 Uhr

Wellenbrecher an der Küste mit Dolossen
Wellenbrecher als Schutz eines Hafens

Wellenbrecher haben im Wasserbau vor allem Schutzfunktion: Sie verhindern die Zerstörung von Booten und Ufern, indem sie die Energie der Wellen in Wärme umwandeln.

Zu unterscheiden sind schwimmende und fest gegründete Wellenbrecher. Die wichtigsten Vertreter der letzteren sind die Mole und die Buhne. Weiterhin werden Riffbälle und künstliche Korallenriffe genutzt. Wellendynamische Experimente brachten Ende der 90er Jahre die Erkenntnis, dass Wellenbrecher, die die Wasseroberfläche nicht erreichen und nicht durchgängig an der gesamten Mole angebracht sind, effizienter sind als geometrisch symmetrische Wellenbrecher. Erstmals Anwendung fand diese Bauweise beim Bau des Olympiahafens Barcelona 1988-92.

Der wichtigste schwimmende Wellenbrecher ist das Beton-Ponton am Außenrand von dem Wellengang ausgesetzten Marinas (z. B. in Flüssen oder in kleinen Buchten): Durch seine große Massenträgheit dämpft es wirkungsvoll den Wellengang und verhindert so Beschädigungen an Booten durch Wellenschlag.

Commons: Wellenbrecher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien