„Norddeutsche Automobilwerke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Formatierung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Norddeutschen Automobilwerke,''' oft abgekürzt durch '''N.A.W.,''' waren ein deutscher [[Automobilhersteller]] und entstanden 1907 in [[Hameln]]. Ab 1908 stellten sie [[Kleinwagen]] und Wagen der unteren [[Mittelklasse]] unter dem Namen ''Colibri'' her.
Die '''Norddeutschen Automobilwerke,''' oft abgekürzt durch '''N.A.W.,''' waren ein deutscher [[Automobilhersteller]] mit Sitz in [[Hameln]].


== Geschichte ==
Die Fahrzeuge waren als zuverlässig und von guter Qualität bekannt und wurden vorwiegend nach Ost- und Nordeuropa exportiert. Ab 1911 wurden anstatt der Colibri-Modelle [[Personenkraftwagen|Pkw]]s unter dem Namen ''Sperber'' hergestellt, die in zahlreiche Länder exportiert wurde, darunter Russland, baltische und skandinavische Staaten, Österreich, England und in Übersee nach Südafrika und Neuseeland.
1907 entstand in einem Industriegebiet südlich des Bahnhofs in [[Hameln]] durch den Firmengründer Hans Hartmann die Norddeutschen Automobilwerke.<ref>[http://www.hamelner-geschichte.de/index.php?id=25 Autostadt Hameln bei http://www.hamelner-geschichte.de]</ref> 1908 begann das Werk mit der Produktion des [[Personenkraftwagen]]s der unteren [[Mittelklasse]] ''Colibri''. Ab 1911 kam das Modell ''Sperber'' dazu, dass in zahlreiche Länder exportiert wurde, darunter Russland, baltische und skandinavische Staaten, Österreich, Großbritannien und in Übersee nach [[Südafrika]] und [[Neuseeland]].


Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] stagnierte die Produktion und es wurden nur noch Rüstungsgüter wie [[Lastkraftwagen|LKW]] hergestellt. 1917 übernahm [[Walther von Selve]] die Firma und errichtete 1919 in ihren Räumen die [[Selve|Selve Automobilwerke GmbH]]. Die N.A.W stellte aber 1929 die Produktion infolge der [[Weltwirtschaftskrise]] ein. Zu Beginn der nationalsozialistischen Zeit wurde das Werk reaktiviert und als ''Deutsche Automobilwerke AG'' (DAWAG) weitergeführt. Dabei entwarf der Konstrukteur Robert Mederer einen Wagen mit einem neuartigen Motor. Das Fahrzeug sollte 2.300 [[Reichsmark]] kosten, was der Reichsregierung zu hoch war. Sie vergab den Großauftrag zum Aufbau einer Automobilindustrie nach [[Wolfsburg]], wo zur Herstellung des nur 990 Reichsmark teuren [[KdF-Wagen]]s der Aufbau der [[Volkswagenwerk Wolfsburg|Volkswagen]]-Werke geplant war. Das beendete die Hamelner Automobilindustrie.
Der Niedergang begann, als die Firma während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] Rüstungsgüter wie z.&nbsp;B. [[Lastkraftwagen|Lkw]] fertigen musste. 1917 kaufte Dr.-Ing. [[Walther von Selve]] die Firma und errichtete 1919 in ihren Räumen die [[Selve|Selve Automobilwerke GmbH]].


== PKW-Modelle ==
== PKW-Modelle ==
Zeile 59: Zeile 60:
Datei:Sperber 1913 offen.JPG|Sperber 1913
Datei:Sperber 1913 offen.JPG|Sperber 1913
</gallery>
</gallery>

== Einzelnachweise ==
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 6. Oktober 2010, 21:57 Uhr

Die Norddeutschen Automobilwerke, oft abgekürzt durch N.A.W., waren ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Hameln.

Geschichte

1907 entstand in einem Industriegebiet südlich des Bahnhofs in Hameln durch den Firmengründer Hans Hartmann die Norddeutschen Automobilwerke.[1] 1908 begann das Werk mit der Produktion des Personenkraftwagens der unteren Mittelklasse Colibri. Ab 1911 kam das Modell Sperber dazu, dass in zahlreiche Länder exportiert wurde, darunter Russland, baltische und skandinavische Staaten, Österreich, Großbritannien und in Übersee nach Südafrika und Neuseeland.

Im Ersten Weltkrieg stagnierte die Produktion und es wurden nur noch Rüstungsgüter wie LKW hergestellt. 1917 übernahm Walther von Selve die Firma und errichtete 1919 in ihren Räumen die Selve Automobilwerke GmbH. Die N.A.W stellte aber 1929 die Produktion infolge der Weltwirtschaftskrise ein. Zu Beginn der nationalsozialistischen Zeit wurde das Werk reaktiviert und als Deutsche Automobilwerke AG (DAWAG) weitergeführt. Dabei entwarf der Konstrukteur Robert Mederer einen Wagen mit einem neuartigen Motor. Das Fahrzeug sollte 2.300 Reichsmark kosten, was der Reichsregierung zu hoch war. Sie vergab den Großauftrag zum Aufbau einer Automobilindustrie nach Wolfsburg, wo zur Herstellung des nur 990 Reichsmark teuren KdF-Wagens der Aufbau der Volkswagen-Werke geplant war. Das beendete die Hamelner Automobilindustrie.

PKW-Modelle

Typ Bauzeitraum Zylinder Hubraum Leistung Vmax
Colibri 3,5 PS 1908–1909 2 Reihe 436 cm³ 5 PS (3,7 kW) 50 km/h
Colibri 8 PS 1909–1910 2 Reihe 860 cm³ 8 PS (5,9 kW) 50 km/h
Colibri 6/15 PS 1911–1912 4 Reihe 1592 cm³ 16 PS (11,8 kW) 60 km/h
Sperber E4 5/15 PS 1913–1919 4 Reihe 1330 cm³ 17 PS (12,5 kW) 60 km/h
Sperber F4 6/20 PS 1913–1919 4 Reihe 1545 cm³ 20 PS (14,7 kW) 70 km/h

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Autostadt Hameln bei http://www.hamelner-geschichte.de

Literatur

  • Halwart Schrader: Deutsche Autos 1885–1920, Band 1, 1. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (2002), ISBN 3-613-02211-7