„Hachen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 39: Zeile 39:
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
* [[Bernhard Frick]] (um 1600-1655) war Weihbischof in Paderborn und Hildesheim.
* [[Bernhard Frick]] (um 1600-1655) war Weihbischof in Paderborn und Hildesheim.
* Heinz Josef Feldmann (geb. 20.02.1960, Hachen). Brigadegeneral und seit Oktober 2010 Kommandeur des [[Kommando Spezialkräfte]] der Bundeswehr.
* [[Heinz Josef Feldmann]] (geb. 20.02.1960, Hachen). Brigadegeneral und seit Oktober 2010 Kommandeur des [[Kommando Spezialkräfte]] der Bundeswehr.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. Januar 2011, 12:00 Uhr

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Hachen
Kriegerehrenmal ‎an der Berghöhe

Hachen liegt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und ist – abgesehen von der Stadtmitte (Sundern selbst) – der größte Ortsteil der Stadt Sundern im Hochsauerlandkreis. Durch seine geographisch sehr interessante Lage ist es ein beliebtes Ausflugsziel. So sind dort etliche Wanderwege und Waldlehrpfade zu finden. Die Burgruine Hachen liegt auf einer Berghöhe über Hachen. Die Willi-Weyer-Sportschule ist über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinaus bekannt und ein wichtiger Arbeitgeber.

Wappen

Wappen der ehemaligen Gemeinde Hachen
Blasonierung

Von Blau und Silber gespalten, vorn am Spalt ein halber, goldbewehrter silberner Adler mit goldener Zunge, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz.

Beschreibung

Das erste bekannte Siegel stammt aus dem Jahr 1652. Dort ist auf der linken Seite ein halber Adler und auf der rechten ein freischwebendes Kreuz zu sehen. Hieraus wurde wahrscheinlich das Wappen entwickelt, das eine Verbindung der beiden Landeswappen (Arnsberger Adler und kurkölnisches Kreuz) bildet. In dieser Form ist das Wappen auch in der Arnsberger Wappensammlung von 1700 dargestellt. Die amtliche Genehmigung erfolgte am 21. Dezember 1912. Zu diesem Zeitpunkt enthielt das Wappen noch den Kirchenpatron Sankt Laurentius als Schildhalter.[1]

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen, Arnsberg 1986, S. 150 ISBN 3-87793-017-4