„Al D’Amato“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Supervisor war er nicht im Village, sondern in der Town, zu dem das gleichnamige Village gehört.
K linkfix
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alfonse D'Amato.jpg|thumb|Al D’Amato]]
[[Datei:Alfonse D'Amato.jpg|thumb|Al D’Amato]]
'''Alfonse Marcello D’Amato''' (* [[1. August]] [[1937]] in [[Brooklyn]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Rechtsanwalt]] und [[Politiker]]. Zwischen 1981 und 1999 war er [[Republikanische Partei|republikanischer]] [[Senat der Vereinigten Staaten|Senator]] für den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] [[New York (Bundesstaat)|New York]].
'''Alfonse Marcello „Al“ D’Amato''' (* [[1. August]] [[1937]] in [[Brooklyn]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Rechtsanwalt]] und [[Politiker]]. Zwischen 1981 und 1999 war er [[Republikanische Partei|republikanischer]] [[Senat der Vereinigten Staaten|Senator]] für den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] [[New York (Bundesstaat)|New York]].


D’Amato, der von italienischen Vorfahren abstammt, wuchs in [[Long Island]] auf und besuchte die ''Chaminade High School'', die [[Syracuse University]] School of Business Administration sowie das ''Syracuse University College of Law'' (Abschluss: [[Juris Doctor]]). Seine politische Karriere begann im [[Nassau County (New York)|Nassau County]] bei den Republikanern, wo er rasch ''[[Public Administrator]] of Nassau County'' wurde. 1977 wurde er zum ''Supervisor'' der [[Hempstead (Town New York)|Town of Hempstead]] ernannt.
D’Amato, der von italienischen Vorfahren abstammt, wuchs in [[Long Island]] auf und besuchte die ''Chaminade High School'', die [[Syracuse University]] School of Business Administration sowie das ''Syracuse University College of Law'' (Abschluss: [[Juris Doctor]]). Seine politische Karriere begann im [[Nassau County (New York)|Nassau County]] bei den Republikanern, wo er rasch ''[[Public Administrator]] of Nassau County'' wurde. 1977 wurde er zum ''Supervisor'' der [[Hempstead (Town, New York)|Town of Hempstead]] ernannt.


1980 zog er in den Senat der Vereinigten Staaten ein und löste dort [[Jacob K. Javits]] ab, den er zuvor in der [[Primary]] der Republikaner besiegt hatte. Er war Vorsitzender des ''Senate Committee on Banking, Housing and Urban Affairs'' und Mitglied des ''Senate Finance Committee''. Zwischen 1995 und 1996 war er Vorsitzender des ''Senate Special Whitewater Committee''. Am Ende seiner Amtsperiode ließ er sich erneut zur Wahl aufstellen, erreichte jedoch nicht die nötige Mehrheit. 1995 wurde seine Autobiografie ''Power, Pasta & Politics: The World According to Senator Al D’Amato'' veröffentlicht.
1980 zog er in den Senat der Vereinigten Staaten ein und löste dort [[Jacob K. Javits]] ab, den er zuvor in der [[Primary]] der Republikaner besiegt hatte. Er war Vorsitzender des ''Senate Committee on Banking, Housing and Urban Affairs'' und Mitglied des ''Senate Finance Committee''. Zwischen 1995 und 1996 war er Vorsitzender des ''Senate Special Whitewater Committee''. Am Ende seiner Amtsperiode ließ er sich erneut zur Wahl aufstellen, erreichte jedoch nicht die nötige Mehrheit. 1995 wurde seine Autobiografie ''Power, Pasta & Politics: The World According to Senator Al D’Amato'' veröffentlicht.

Version vom 25. Februar 2011, 00:40 Uhr

Al D’Amato

Alfonse Marcello „Al“ D’Amato (* 1. August 1937 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker. Zwischen 1981 und 1999 war er republikanischer Senator für den Bundesstaat New York.

D’Amato, der von italienischen Vorfahren abstammt, wuchs in Long Island auf und besuchte die Chaminade High School, die Syracuse University School of Business Administration sowie das Syracuse University College of Law (Abschluss: Juris Doctor). Seine politische Karriere begann im Nassau County bei den Republikanern, wo er rasch Public Administrator of Nassau County wurde. 1977 wurde er zum Supervisor der Town of Hempstead ernannt.

1980 zog er in den Senat der Vereinigten Staaten ein und löste dort Jacob K. Javits ab, den er zuvor in der Primary der Republikaner besiegt hatte. Er war Vorsitzender des Senate Committee on Banking, Housing and Urban Affairs und Mitglied des Senate Finance Committee. Zwischen 1995 und 1996 war er Vorsitzender des Senate Special Whitewater Committee. Am Ende seiner Amtsperiode ließ er sich erneut zur Wahl aufstellen, erreichte jedoch nicht die nötige Mehrheit. 1995 wurde seine Autobiografie Power, Pasta & Politics: The World According to Senator Al D’Amato veröffentlicht.

Literatur

  • Alfonse D’Amato: Power, Pasta & Politics: The World According to Senator Al D’Amato. New York: Hypersion, 1995. 357 S., ISBN 978-0786860456