„Bernhard Emunds“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
[http://www.sankt-georgen.de/nbi/institut/team/bernhard-emunds/ Universität Sankt Georgen: Bernhard Emunds]
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Nach seiner Schulzeit in Aachen studierte Emunds von 1982 bis 1988 Katholische Theologie und Geschichte an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]], an der [[Universität Paris]] und an der [[Universität Frankfurt am Main]]. Von 1989 bis 1993 studierte Emunds Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main. Emunds ist verheiratet und hat zwei Kinder. <ref>[http://www.sankt-georgen.de/nbi/institut/team/bernhard-emunds/ Universität Sankt Georgen: Bernhard Emunds] </ref> Seit 2006 ist Emunds Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der [[Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen|Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen]] und Leiter des [[Nell-Breuning-Institut]]s.
Nach seiner Schulzeit in Aachen studierte Emunds von 1982 bis 1988 Katholische Theologie und Geschichte an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]], an der [[Universität Paris]] und an der [[Universität Frankfurt am Main]]. Von 1989 bis 1993 studierte Emunds Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main. Emunds ist verheiratet und hat zwei Kinder. <ref>[http://www.sankt-georgen.de/nbi/institut/team/bernhard-emunds/ Universität Sankt Georgen: Bernhard Emunds] </ref> Seit 2006 ist Emunds Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der [[Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen|Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen]] und Leiter des [[Nell-Breuning-Institut]]s.


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
<ref>[http://www.sankt-georgen.de/nbi/institut/team/bernhard-emunds/ Universität Sankt Georgen: Bernhard Emunds] </ref>
<ref>[http://www.sankt-georgen.de/nbi/institut/team/bernhard-emunds/ Universität Sankt Georgen: Bernhard Emunds] </ref>

Version vom 11. März 2011, 20:51 Uhr

Bernhard Emunds (* 1962 in Aachen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Leben

Nach seiner Schulzeit in Aachen studierte Emunds von 1982 bis 1988 Katholische Theologie und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, an der Universität Paris und an der Universität Frankfurt am Main. Von 1989 bis 1993 studierte Emunds Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main. Emunds ist verheiratet und hat zwei Kinder. [1] Seit 2006 ist Emunds Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und Leiter des Nell-Breuning-Instituts.

Werke (Auswahl)

[2]

  • Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität (Arnoldshainer Texte 131), (gemeinschaftlich mit Georg Horntrich, Gerhard Kruip und Gotlind Ulshöfer): Frankfurt/Main: Haag + Herchen 2004
  • Die Zwei-Verdiener-Familie. Von der Familienförderung zur Kinderförderung? (Studien zur christlichen Gesellschaftsethik 8), (gemeinschaftlich mit Heiner Ludwig und Heribert Zingel), Lit-Verlag, Münster 2003
  • Finanzsystem und Konjunktur. Ein postkeynesianischer Ansatz (Hochschulschriften 65), Metropolis, Marburg 2000
  • Wohlstand trotz alledem. Alternativen zur Standortpolitik, (gemeinschaftlich mit Matthias Möhring-Hesse und Wolfgang Schroeder), Knaur, München 1997
  • Reformen fallen nicht vom Himmel. Was kommt nach dem Sozialwort der Kirchen? Mit Beiträgen von Friederike Woldt, Ulrike Wagener und Jürgen P. Rinderspacher, (gemeinschaftlich mit Friedhelm Hengsbach und Matthias Möhring-Hesse), Herder, Freiburg-Basel-Wien 1997
  • Jenseits Katholischer Soziallehre. Neue Entwürfe christlicher Gesellschaftsethik, (gemeinschaftlich mit Friedhelm Hengsbach und Matthias Möhring-Hesse), Patmos, Düsseldorf 1993

Einzelnachweise

  1. Universität Sankt Georgen: Bernhard Emunds
  2. Universität Sankt Georgen: Bernhard Emunds