„Baryonische akustische Oszillation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3: Zeile 3:
== Details ==
== Details ==


Materie besteht aus [[Dunkle Materie|dunkler Materie]] und aus [[Baryon#Baryonische Materie in der Kosmologie|Baryonische Materie]]. Nach der [[Inflation (Kosmologie)|Inflation]] ist die Materie nicht absolut homogen verteilt, es gibt Anfangs[[fluktuation]]en. Die baryonische Materie beginnt zu oszillieren. Durch [[Gravitation]] wird die baryonische Materie in Gebieten mit höherer Dichte von dunkler Materie hineingezogen. Bei zunehmender Dichte der Baryonen steigt dann der [[Photon]]endruck und bewirkt eine Abnahme der Baryonendichte. Der Mechanismus bricht zusammen bei der Entkopplung von Strahlung und Materie, die baryonische Materie unterliegt nur noch der Gravitation, die Photonen „speichern" die Information, in Form der Temperatur, über die Dichte der Baryonen an ihrem Entstehungsort zum Zeitpunkt der [[Urknall#Entkopplung der Hintergrundstrahlung|Entkopplung]]. Das war ca. 380.000 Jahre nach dem Urknall. <ref> [http://itp1.uni-stuttgart.de/lehre/rela2/ws2007/Rela2.pdf Michael Klas: Vorlesung "Allgemeine Relativitätstheorie"; Seite 53/54] </ref>
Materie besteht aus [[Dunkle Materie|dunkler Materie]] und aus [[Baryon#Baryonische Materie in der Kosmologie|Baryonischer Materie]]. Nach der [[Inflation (Kosmologie)|Inflation]] ist die Materie nicht absolut homogen verteilt, es gibt Anfangs[[fluktuation]]en. Die baryonische Materie beginnt zu oszillieren. Durch [[Gravitation]] wird die baryonische Materie in Gebieten mit höherer Dichte von dunkler Materie hineingezogen. Bei zunehmender Dichte der Baryonen steigt dann der [[Photon]]endruck und bewirkt eine Abnahme der Baryonendichte. Der Mechanismus bricht zusammen bei der Entkopplung von Strahlung und Materie, die baryonische Materie unterliegt nur noch der Gravitation, die Photonen „speichern" die Information, in Form der Temperatur, über die Dichte der Baryonen an ihrem Entstehungsort zum Zeitpunkt der [[Urknall#Entkopplung der Hintergrundstrahlung|Entkopplung]]. Das war ca. 380.000 Jahre nach dem Urknall. <ref> [http://itp1.uni-stuttgart.de/lehre/rela2/ws2007/Rela2.pdf Michael Klas: Vorlesung "Allgemeine Relativitätstheorie"; Seite 53/54] </ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 24. März 2011, 05:10 Uhr

Baryonische akustische Oszillationen sind Schallwellen, die sich im frühen Universum durch das Wechselspiel von Gravitation und Strahlungsdruck ausbilden. Ihre Auswirkungen sind heute im Anisotropiespektrum der kosmischen Hintergrundstrahlung und in der Verteilung der Galaxien beobachtbar. Ihre genaue Vermessung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Kosmologie.

Details

Materie besteht aus dunkler Materie und aus Baryonischer Materie. Nach der Inflation ist die Materie nicht absolut homogen verteilt, es gibt Anfangsfluktuationen. Die baryonische Materie beginnt zu oszillieren. Durch Gravitation wird die baryonische Materie in Gebieten mit höherer Dichte von dunkler Materie hineingezogen. Bei zunehmender Dichte der Baryonen steigt dann der Photonendruck und bewirkt eine Abnahme der Baryonendichte. Der Mechanismus bricht zusammen bei der Entkopplung von Strahlung und Materie, die baryonische Materie unterliegt nur noch der Gravitation, die Photonen „speichern" die Information, in Form der Temperatur, über die Dichte der Baryonen an ihrem Entstehungsort zum Zeitpunkt der Entkopplung. Das war ca. 380.000 Jahre nach dem Urknall. [1]

Siehe auch

Belege

  1. Michael Klas: Vorlesung "Allgemeine Relativitätstheorie"; Seite 53/54