„Waldhotel Arosa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Coordinate}}
Zeile 4: Zeile 4:


Von 1938 bis 1954 nutzte man das damalige „Waldhaus“ als Militärbasishospital der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Im Jahr 1962 wurde das Waldhotel erstmals als richtiges Profitcenter geführt. 1982 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ist seit 1992 mehrheitlich im Besitz von Herrn Andy Abplanalp.
Von 1938 bis 1954 nutzte man das damalige „Waldhaus“ als Militärbasishospital der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Im Jahr 1962 wurde das Waldhotel erstmals als richtiges Profitcenter geführt. 1982 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ist seit 1992 mehrheitlich im Besitz von Herrn Andy Abplanalp.

{{Coordinate}}

Version vom 6. August 2011, 16:19 Uhr

Dieser Artikel wurde am 6. August 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Warum müssen Selbstdarstellungen häufig so grottenschlecht sein? -- Johnny Controletti 14:01, 6. Aug. 2011 (CEST)

Das Waldhotel National wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Kurhaus und Sanatorium in Arosa eröffnet. Im Jahr 1910 wurde es zur Heilanstalt für Lungenkranke. Einer der berühmtesten Gäste dieser Zeit war der Schriftsteller Thomas Mann, der hier den „Zauberberg“ zu schreiben begann.

Von 1938 bis 1954 nutzte man das damalige „Waldhaus“ als Militärbasishospital der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Im Jahr 1962 wurde das Waldhotel erstmals als richtiges Profitcenter geführt. 1982 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ist seit 1992 mehrheitlich im Besitz von Herrn Andy Abplanalp.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.