„Benedetto Cotrugli“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eschweiler (Diskussion | Beiträge)
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: ca:Benedikt Kotruljević
Zeile 43: Zeile 43:
}}
}}


[[ca:Benedikt Kotruljević]]
[[en:Benedikt Kotruljević]]
[[en:Benedikt Kotruljević]]
[[es:Benedikt Kotruljević]]
[[es:Benedikt Kotruljević]]

Version vom 30. August 2011, 12:59 Uhr

Benedetto Cotrugli (lat. Benedictus de Cotrullis, kroat. Benedikt Kotruljević) (* 1416 in Ragusa/Dubrovnik; † 1469 in L’Aquila) war ein italienischer Ökonom der Renaissance.

Leben

Benedetto Cotrugli stammte aus dem dalmatinischen Stadtstaat Ragusa, dem heutigen Dubrovnik in Kroatien. Daher führte er auch als Namenszusatz „Raugeo“. Er war der Sohn des Giacomo Cotrugli und der Nicoletta Illich. Sowohl sein Vater Giacomo als auch sein Großvater Michele waren selbst im Handel tätig. Der Großvater hatte Ende des 14. Jahrhunderts u. a. die Salinen in Apulien und zugleich die Münze von Neapel gepachtet[1].

Deckblatt der Erstausgabe(1573)

Benedetto Cotrugli verbrachte einen wesentlichen Teil seines Lebens seit 1451 in Neapel. Dort verfasste er auch sein vierbändiges Werk „Della Mercatura et del Mercante perfetto“. Es handelt sich dabei um einen Vorläufer einer allgemeinen Handelslehre. 1573 wurde es in Venedig gedruckt.

Auf der letzten Blattseite ist folgendes vermerkt: Finisce l’opera de mercatura, dettata per M. Benedetto di Cotrugli a Francesco de Steffani Deo gracias. (Das Werk über die Kaufmannskunst ist beendet, diktiert durch M. Benedetto Cotrugli dem Francesco de Steffani, Dank sei Gott).

In 50 Kapiteln des vierbändigen Werks befasst sich Cotrugli mit folgenden Themen: Im ersten Buch mit dem Ursprung des Handelsgewerbes, der Persönlichkeit des Kaufmanns, mit Allgemeinem zum Handel, wie etwa im 13. Kapitel zur doppelten Buchführung, der sog. Doppik, worauf auch Luca Pacioli in seinem Buch „Summa de arithmetica, geometria, proportioni e proportionalità“ von 1494 Bezug nimmt. Im zweiten Buch schreibt er von der Heiligen Messe, den Gebeten, den Almosen, dem Erlaubten und Unerlaubten, im dritten Buch von der Klugheit des Kaufmanns, der Verschwiegenheit, Höflichkeit, Bescheidenheit, Gelassenheit, etc. und schließlich im vierten Buch von der Häuslichkeit des Kaufmanns, der Sparsamkeit, Kleidung und der Erziehung der Kinder[2].

Ehrungen

Der kroatische Staat widmete Cotrugli (als dem mutmaßlichen Erfinder der doppelten Buchführung) 2007 eine silberne 150-Kuna-Gedenkmünze[3]. Benedetto Cotrugli ist Namensgeber der Cotrugli Business School mit Niederlassungen in Zagreb, Belgrad und Ljubljana.

Einzelnachweise

  1. Kheil: Benedetto Cotrugli, S. 18ff
  2. Kheil, Benedetto Cotrugli, S. 21
  3. amtliche Mitteilung der kroatischen Nationalbank

Literatur

  • Carl Peter Kheil: Benedetto Cotrugli Raugeo. Ein Beitrag zur Geschichte der Buchhaltung, Wien 1906 (engl. Nachdruck: Bibliolife 2009, ISBN 978-1113249876)
  • Benedetto Cotrugli: Il libro dell'arte di mercatura, a cura di Ugo Tucci, Arsenale, Venezia 1990

Weblinks