„Citigroup Center“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Formulierung
Zeile 59: Zeile 59:
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]
* [[Citigroup Centre (London)]]
* [[Citigroup Centre (London)]]
* [[One Court Square]]


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 30. November 2011, 20:01 Uhr

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude

Das Citigroup Center ist ein markanter Wolkenkratzer in der Skyline von New York. Er wurde im Jahr 1977 fertiggestellt und befindet sich am östlichen Rand von Midtown Manhattan an der Lexington Avenue - Ecke East 53. Street. Das Gebäude entstand nach Plänen des Architekten Hugh Stubbins. Die Höhe des Bauwerks beträgt 279 Meter, es ist nach aktuellem Stand von 2011 das siebthöchste Gebäude New York Citys.

Architektur

Das Bauwerk steht architekturhistorisch an der Schnittstelle zwischen dem ausklingenden International Style und der beginnenden Postmoderne. Er ist zwar ein regelmäßiger Kubus, unterscheidet sich aber in einigen Aspekten deutlich von den älteren Varianten. Seine Farbe ist hell-glänzend und nicht dunkel bis schwarz, die Fenster sind zu dunklen waagerechten Bändern verbunden und als optisches Mittel deutlich betont, so dass sich ein sehr dekorativer Kontrast zum silbernen Grund ergibt. Außerdem bildet die mächtige schräggestellte Spitzenfläche ein weiteres Augenmerk und verlässt damit deutlich das Kastenschema. Diese Schräge sollte ursprünglich luxuriöse Terrassen-Eigentumswohnungen aufnehmen, später sollten hier Sonnenkollektoren angebracht werden - hier spürt man den Beginn der Umweltschutzbewegung jener Zeit - nur realisiert wurden beide Pläne nie.

Das Gebäude ist an seiner charakteristischen Prismenspitze mit dreieckigen Giebelseiten und seiner ungewöhnlichen Verkleidung zu erkennen. Außerdem ist ein weiteres optisches Merkmal, dass das Gebäude auf vier 35 Meter hohen Stützen steht. Nach späteren Berechnungen des Architekten William LeMessurier boten diese Stützen keine ausreichende Sicherheit, das Gebäude stand nicht sicher. Da vermieden werden sollte, dass das Gebäude als Büroturm mehrere Tage nicht genutzt werden konnte und zudem eine Panik vermieden werden sollte, entschied man, die Stützen an mehreren Tagen nachts und weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit zu verstärken. Auch für die Presse wurde diese Tatsache so gut wie möglich unter Verschluss gehalten.[1]

Die Außenverkleidung des 279 Meter hohen und 59 Stockwerke umfassenden Hochhauses besteht aus sich abwechselnden, horizontal verlaufenden Streifen aus Aluminium und Glas, welche die Höhe des Hauses optisch verringern sollen.

Etwaige Schwingbewegungen des Gebäudes sollten durch einen Dämpfer ausgeglichen werden. Dieser sogenannte „Tuned Mass Damper“, kurz TMD, liegt in Höhe des 59. Stocks und besteht aus einem 365 Tonnen schweren Betonklotz, der auf einer Ölschicht gleitend von einem Computer in solche Bewegungen gesetzt wird, die die Schwingungen des Turms ausgleichen.

Unter dem Citigroup Center befindet sich eine kleine Kirche, die St. Peter's Lutheran Church, die errichtet werden musste, damit die alte Kirche, die vorher auf dem geplanten Baugrund stand, abgerissen werden durfte. Auflage der Kirchengemeinde war, dass keine tragenden Säulen durch das Kirchengebäude laufen sollten, deshalb steht das Gebäude auf mittig angeordneten Säulen und nicht etwa Ecksäulen. Somit wurde erreicht, dass das Citigroup Center über der Kirche "schwebt".

Ansichten

Siehe auch

Literatur

  • Yann Arthus-Bertrand: New York. ein Porträt in Luftbildern. RV-Verlag, München 1998, ISBN 3-575-22020-4, S. 93, 95 (Originalausgabe: New York from the Air. Photographs by Yann Arthus-Bertrand, Text by John Tauranac. Harry N. Abrams, New York NY 1998, ISBN 0-8109-3692-5).
  • Fulvio Irace: Emerging Skylines. The new American Skyscrapers. Whitney Library of Design, New York 1990, ISBN 0-8230-1313-8, S. 126–129.
  • James Steele: Architektur heute. Lichtenberg, München 1998, ISBN 3-7852-8428-4, S. 376.
  • Dirk Stichweh: New York Skyscrapers. Prestel Verlag, München u. a. 2009, ISBN 978-3-7913-4054-8.

Einzelnachweise

  1. [1]
Commons: Citigroup Center – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 40° 45′ 28,8″ N, 73° 58′ 14,2″ W