„LATAM Airlines Group“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 20: Zeile 20:
== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
[[Datei:LATAM Airlines services.svg|thumb|right|200px|Flugziele LAN und TAM]]
[[Datei:LATAM Airlines services.svg|thumb|right|200px|Flugziele LAN und TAM]]
Die neue Unternehmensgruppe, die die größte Fluggesellschaft in Lateinamerika und eine der größten der Welt darstellt, umfasst LAN Airlines samt ihren Tochtergesellschaften in [[Peru]], [[Argentinien]], [[Kolumbien]] und [[Ecuador]], [[LAN Cargo]] mit ihren Tochtergesellschaften, TAM Linhas Aereas; [[TAM Mercosur]] sowie sämtliche Beteiligungen der LAN und TAM. Bis auf Weiteres werden alle Marken erhalten. Gemeinsam verfügen die beiden Airlines dann über eine Flotte von 220 Flugzeugen, die 115 Destinationen in 23 Ländern anfliegen. Der gemeinsame Umsatz belief sich im Jahr 2009 auf 8,5 Milliarden US-Dollar, insgesamt wurden 45 Millionen Passagiere befördert.
Die neue Unternehmensgruppe, die die größte Fluggesellschaft in Lateinamerika und eine der größten der Welt darstellt, umfasst LAN Airlines samt ihren Tochtergesellschaften in [[Peru]], [[Argentinien]], [[Kolumbien]] und [[Ecuador]], [[LAN Cargo]] mit ihren Tochtergesellschaften, TAM Linhas Aéreas mit ihrer Tochtergesellschaft [[TAM Airlines]] sowie sämtliche Beteiligungen der LAN und TAM. Bis auf Weiteres sollen alle Marken erhaltenbleiben. Gemeinsam verfügen die beiden Airlines dann über eine Flotte von 220 Flugzeugen, die 115 Destinationen in 23 Ländern anfliegen. Der gemeinsame Umsatz belief sich im Jahr 2009 auf 8,5 Milliarden US-Dollar, insgesamt wurden 45 Millionen Passagiere befördert.


Die Gründung der Gruppe wurde am 13. August 2010 von beiden Unternehmen bekannt gegeben. Wie schon zuvor die chilenische Kartellbehörde im September 2011, haben Brasiliens Behörden am 14. Dezember 2011 grünes Licht für die Fusion gegeben. Der Zusammenschluss soll noch im ersten Halbjahr 2012 vollzogen werden. Beide Unternehmen behalten ihre Operationszentren [[Santiago de Chile]] und [[São Paulo]] bei. Unklar ist, welcher Allianz LATAM angehören wird. LAN ist derzeit Mitglied bei [[Oneworld]], TAM bei [[Star Alliance]].
Die Gründung der Gruppe wurde am 13. August 2010 von beiden Unternehmen bekannt gegeben. Wie schon zuvor die chilenische Kartellbehörde im September 2011, haben Brasiliens Behörden am 14. Dezember 2011 grünes Licht für die Fusion gegeben. Der Zusammenschluss soll noch im ersten Halbjahr 2012 vollzogen werden. Beide Unternehmen behalten ihre Operationszentren [[Santiago de Chile]] und [[São Paulo]] bei. Unklar ist, welcher [[Luftfahrtallianz]] LATAM angehören wird. LAN ist derzeit Mitglied bei [[Oneworld]], TAM bei [[Star Alliance]]. Die Zustimmung der chilenischen Kartellbehörde geschah unter der Auflage, daß sich die neue Gesellschaft für eine der beiden Allianzen entscheiden muß.


Die Gruppe ist der wahrscheinlichste Hauptfavorit bei einem Einstieg aufgrund der Privatisierung der [[TAP Portugal]]. Darüber sollen im Frühjahr 2012 Gespräche mit der portugiesischen Regierung stattfinden.
Die Gruppe gilt als Favorit bei einem Einstieg aufgrund der Privatisierung der [[TAP Portugal]]. Darüber sollen im Frühjahr 2012 Gespräche mit der portugiesischen Regierung stattfinden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 17. Januar 2012, 22:48 Uhr

LATAM Airlines Group

Datei:Logo lantam.gif
Rechtsform Sociedade Anônima (Aktiengesellschaft)
Gründung 13. August 2010
Sitz Santiago de Chile, Chile Chile
Leitung
  • Mauricio Rolim Amaro (Chairman)
  • Enrique Cueto (CEO)
Mitarbeiterzahl 40.000[1]
Branche Luftfahrt
Website http://www.latamairlines.com/home_en.html

Die LATAM Airlines Group entstand durch den Zusammenschluss der chilenischen LAN Airlines und brasilianischen TAM Linhas Aéreas.

Unternehmen

Flugziele LAN und TAM

Die neue Unternehmensgruppe, die die größte Fluggesellschaft in Lateinamerika und eine der größten der Welt darstellt, umfasst LAN Airlines samt ihren Tochtergesellschaften in Peru, Argentinien, Kolumbien und Ecuador, LAN Cargo mit ihren Tochtergesellschaften, TAM Linhas Aéreas mit ihrer Tochtergesellschaft TAM Airlines sowie sämtliche Beteiligungen der LAN und TAM. Bis auf Weiteres sollen alle Marken erhaltenbleiben. Gemeinsam verfügen die beiden Airlines dann über eine Flotte von 220 Flugzeugen, die 115 Destinationen in 23 Ländern anfliegen. Der gemeinsame Umsatz belief sich im Jahr 2009 auf 8,5 Milliarden US-Dollar, insgesamt wurden 45 Millionen Passagiere befördert.

Die Gründung der Gruppe wurde am 13. August 2010 von beiden Unternehmen bekannt gegeben. Wie schon zuvor die chilenische Kartellbehörde im September 2011, haben Brasiliens Behörden am 14. Dezember 2011 grünes Licht für die Fusion gegeben. Der Zusammenschluss soll noch im ersten Halbjahr 2012 vollzogen werden. Beide Unternehmen behalten ihre Operationszentren Santiago de Chile und São Paulo bei. Unklar ist, welcher Luftfahrtallianz LATAM angehören wird. LAN ist derzeit Mitglied bei Oneworld, TAM bei Star Alliance. Die Zustimmung der chilenischen Kartellbehörde geschah unter der Auflage, daß sich die neue Gesellschaft für eine der beiden Allianzen entscheiden muß.

Die Gruppe gilt als Favorit bei einem Einstieg aufgrund der Privatisierung der TAP Portugal. Darüber sollen im Frühjahr 2012 Gespräche mit der portugiesischen Regierung stattfinden.

Einzelnachweise

  1. Employees LATAM Group aufgerufen am 1. Januar 2012 (en)