„Wellenbrecher (Wasserbau)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Martin-vogel (Diskussion | Beiträge)
Zeile 25: Zeile 25:
[[ja:防波堤ぼうはてい]]
[[ja:防波堤ぼうはてい]]
[[ko:방파제]]
[[ko:방파제]]
[[ml:തരംഗരോധി]]
[[nl:Golfbreker]]
[[nl:Golfbreker]]
[[nn:Molo]]
[[nn:Molo]]

Version vom 22. Januar 2012, 22:56 Uhr

Wellenbrecher an der Küste mit Dolosse
Wellenbrecher als Schutz eines Hafens

Wellenbrecher haben im Wasserbau vor allem Schutzfunktion: Sie verhindern die Zerstörung von Booten und Ufern, indem sie die Energie der Wellen in Wärme umwandeln.

Zu unterscheiden sind schwimmende und fest gegründete Wellenbrecher. Die wichtigsten Vertreter der letzteren sind die Mole und die Buhne. Weiterhin werden Riffbälle und künstliche Korallenriffe genutzt. Wellendynamische Experimente brachten Ende der 90er Jahre die Erkenntnis, dass Wellenbrecher, die die Wasseroberfläche nicht erreichen und nicht durchgängig an der gesamten Mole angebracht sind, effizienter sind als geometrisch symmetrische Wellenbrecher. Erstmals Anwendung fand diese Bauweise beim Bau des Olympiahafens Barcelona 1988-92.

Der wichtigste schwimmende Wellenbrecher ist das Beton-Ponton am Außenrand von dem Seegang ausgesetzten Marinas (z. B. in Flüssen oder in kleinen Buchten): Durch seine große Massenträgheit dämpft es wirkungsvoll den Seegang und verhindert so Beschädigungen an Booten durch Seegang.

Commons: Wellenbrecher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien