Fürstenberg (Hüfingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2012 um 18:35 Uhr durch 91.48.168.102 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fürstenberg
Stadt Hüfingen
Wappen von Fürstenberg
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eingemeindung: 1971
Postleitzahl: 78183
Vorwahl: 0771

Tafel auf dem Fürstenberg

Fürstenberg ist ein Stadtteil von Hüfingen, westlich gelegen unterhalb des Berges Fürstenberg. Fürstenberg war ursprünglich eine eigene Stadt, die ihren Ursprung oben auf dem Fürstenberg auf 917 m Meereshöhe bei der Burg Fürstenberg hatte. Dies war eine Burgstadt und erster Stammsitz der Fürstenberger. Bereits die Kelten hatten dort ein kleines Kastell. Im Jahr 1175 ging der sogenannte „vürderste Berg“ an die Herzöge von Zähringen. Erben waren die Grafen von Urach. Die Zähringer waren 1218 ausgestorben. Es bestand damals schon eine kleine Siedlung und eine Burg. Der Ort gehörte aber noch zu Neudingen.

13. Jahrhundert

Die 1964 errichtete Augustinus-Kapelle auf dem Fürstenberg

Zwischen 1218 und 1250 verlegt Heinrich von Urach seinen Wohnsitz hierher auf den Fürstenberg und nennt sich fortan von Fürstenberg. Der Fürstenberg wurde vermutlich von Neudingen aus besiedelt und als Fürstenberg bereits eine Stadt war, hatte es noch eine Marktgemeinschaft zusammen mit Neudingen. Die Burg und die Stadt wurden ab dem Zeitpunkt weiter ausgebaut, es wurde eine größere Stadt. Die Stadt Fürstenberg war von einem Wall und einer Stadtmauer umgeben. König Rudolf von Habsburg bestätigte unter anderem Graf Heinrich von Fürstenberg 1278 dem Ort Fürstenberg die Freiheit von fremden Gerichten und somit dem Recht den Titel Stadt zu führen. Eine breite Marktstraße führte vom Stadttor bis hin zur Burg. Von Norden und von Süden führten Straßen auf den Berg zur Stadt bis hin vor das Stadttor.

Ab dem 16. Jahrhundert

1504 wurde ein Tiefbrunnen in der Stadt angelegt um die Bürger mit Wasser zu versorgen. Die Burg wird 1516 stark umgebaut und die Befestigungsanlagen erneuert. Die Bewohner der Stadt waren meist Adelige, die für den Grafen angestellt waren, zum Beispiel die Herren von Allmandshofen und die Herren von Reischach. Sie versahen in den umliegenden Gemeinden Beamtendienste. Außerdem lebten auch Soldaten auf dem Berg zur Verteidigung, ein paar Bauern und Knechte zur Versorgung. Dennoch wurde im Bauernkrieg Fürstenberg erstürmt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Fürstenberg weitgehend zerstört, die adeligen Familien haben den Berg verlassen, geblieben sind nur ein paar Bauern in ca. 50 Häusern.

Nach einem Großbrand 1841 war Fürstenberg unbewohnbar geworden. Die übrig gebliebenen Bürger siedelten unterhalb des Berges neu, in der neuen Stadt Fürstenberg, die im Grunde ein Dorf ist. Die Burgruine wurde spätestens Ende des 19. Jahrhunderts vollends abgerissen.

Heute

Das Städtchen Fürstenberg am Abhang des Fürstenberges mit weitem Blick in die Baarhochfläche
Das Kriegerdenkmal von Fürstenberg

An der Oberfläche ist von der alten Stadt Fürstenberg nichts mehr zu sehen. Grundrisse kann man nur noch erahnen. 1971 wird die Stadt Fürstenberg zur Stadt Hüfingen eingemeindet. Aktuell beschäftigt man sich in Fürstenberg mit der Erhaltung des Dorfcharakters und einer Vermeidung der Ausblutung des Ortes durch Leerstände, Baulücken und mangelnde Modernisierung von Gebäuden mit Hilfe des Programmes ELR (Entwicklung ländlicher Raum).

Literatur

  • August Vetter: Fürstenberg – Die Geschichte der einstigen Bergstadt in der Baar. 1997.