Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2012 um 11:02 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Normdatenformat mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Außenansicht des Architekturmuseums, 2011

Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin ist eine Sammlung von Architekturzeichnungen überwiegend preußischer Architekten des 19. und 20. Jahrhunderts.

Geschichte

Das Architekturmuseum wurde 1885/86 an der Technischen Hochschule Berlin gegründet und ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art in Europa. Nach verschiedenen organisatorischen Veränderungen und entsprechenden Umbenennungen (1932: „Architektur-Archiv der TH Berlin“, ca. 1950: „Plansammlung der Architekturfakultät“, 1972: „Plansammlung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin“) führt die Einrichtung seit 2007 wieder den Namen „Architekturmuseum“.

Bestand

Fotobeispiel: Treppenhalle des OLG Düsseldorf (1910)
  1. Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts („Altbestand“)
  2. Historische Fotografien
  3. Ehemalige Bestände des Berliner Architektenvereins
  4. Größere Einzelnachlässe und -teilnachlässe:
    Gustav Allinger (1891–1974), Erwin Albert Barth (1880–1933), Erich Blunck (1872–1950), Karl Böttcher (1904–1992), Carl von Diebitsch (1819–1869), Gerhard Graubner (1899–1970), Herta Hammerbacher (1900–1985), Hermann Jansen (1869–1945), Otto Kohtz (1880–1956), Paul Lehmgrübner (1855–1916), Carl Johann Lüdecke (1826–1894), Werner March (1894–1976), Hermann Mattern (1902–1971), Alfred Messel (1853–1909), Karl Wilhelm Ochs (1896–1988), Helmut Ollk, Hans Poelzig (1869–1936), Martin Punitzer (1889–1949), Ernst Sagebiel (1892–1970), Paul Schwebes (1902–1978), Hans Simon (Architekt) (1909–1982).

Ausstellung

  • 2011: Architekturbilder. 125 Jahre Architekturmuseum der TU Berlin, Bauakademie-Provisorium, Berlin

Onlineangebot

Seit 2002 wird der Sammlungsbestand digital erfasst. Zur Zeit (2009) sind ca. 90 % des Bestandes digital verzeichnet - 110.000 Datensätze - und können auch online recherchiert werden. Bis auf wenige Ausnahmen kann ein Digitalistat des Originals online eingesehen werden. Die Bestände des Architekturmuseums können außerdem über das BAM-Portal recherchiert werden.

Weblinks

Commons: Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 30′ 49″ N, 13° 19′ 26″ O