Erland Erdmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2012 um 11:08 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Dopplung entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erland Erdmann (* 3. September 1944 in Cammin, Pommern) ist ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Leben

Erdmann machte nach seinem Medizinstudium in Oxford und Göttingen im Dezember 1970 an der Georg-August-Universität Göttingen sein Staatsexamen. Nach verschiedenen Assistenzarztstellen habilitierte er sich 1979 mit der Arbeit Quantitative Aspekte der spezifischen Bindung von Herzglykosiden an Membranrezeptoren. 1984 wurde er zum Professor für Innere Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München ernannt. 1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin der Universität zu Köln berufen.

Erdmann erhielt 1977 den Albert-Fraenkel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für herausragende junge Nachwuchswissenschaftler, 1997 den Franz-Loogen-Preis für richtungweisende Forschungsansätze auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung sowie 1998 den Lingen-Preis, einen der höchst dotierten deutschen Forschungspreise auf dem Gebiet der Kardiologie. 2008 erhielt er den Preis der Fondation pour le dévelopment de la coopération Allemand-Luxembourg dans le domaine des sciences für seine Verdienste um die deutsch-luxemburgische Wissenschaftskooperation. Erdmann ist zudem Mitglied zahlreicher in- und ausländischer Fachgesellschaften sowie Lehrbuch-Autor (u. a. der im Springer-Verlag in 8. Auflage erscheinenden "Klinischen Kardiologie")und Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften der Inneren Medizin und Kardiologie. Erdmann ist Mitglied der Schriftleitung der Deutschen Medizinischen Wochenschrift.[1]

Im Jahr 1995 begründete Erdmann das Herzzentrum der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Klinik für Thorax- und Herzchirurgie sowie der Abteilung für Kinderkardiologie und veranlasste 1997 hierfür die Gründung eines Fördervereins. Der Neubau dieses in Europa einmaligen Herzzentrums wurde am 9. Oktober 2007 offiziell eingeweiht. Von 1997-2001 war Erdmann Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität zu Köln und von 2000-2009 Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz. Erdmann ist Vorsitzender der Stiftung "Hufeland-Preis" und der Stiftung "Galenus-von-Pergamon-Preis". Seit 2006 ist er Präsident des offiziellen Absolventennetzwerks "KölnAlumni" der Universität zu Köln.

Am 31. Oktober 2006 wurde Erdmann mit dem Bundesverdienstkreuz (1. Klasse) ausgezeichnet.

  • Kölner Stadt-Anzeiger (KStA), erstellt 26. September 2012, Professor Erland Erdmann, Kämpfer für die Herzgesundheit, von Beatrix Lampe

Schriften

Einzelnachweise

  1. Seite der DMW