Gütekraft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2012 um 15:34 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (Sorry, aber das ist keine Verbesserung. Du zerstörst die enzklopädische Struktur und verlässt die Ebene des Artikels um daraus einen Essay zu machen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Gütekraft wurde von Martin Arnold geprägt und stellt einen Versuch dar, den Begriff der Satyagraha von Mahatma Gandhi ins Deutsche zu übertragen und den Begriff der Gewaltfreiheit zu vermeiden, der zu eng greift.

„Gütekraft bedeutet mehr, als keine Gewalt auszuüben. Gütekraft ist ein mögliches Element oder ein möglicher Aspekt des Prozesses aktiver Konfliktbearbeitung.“

Martin Arnold (1990)

Gütekraft beinhaltet sowohl Entwicklung und Anwendung gewaltfreier Aktionen im politischen Raum als auch immer eine Entscheidung für einen Wert (Gerechtigkeit, Freiheit usw.) sowie die Verantwortung des Einzelnen, wertbegründete Entscheidungen zu treffen und die Folgen dieser Entscheidungen zu tragen. Das erfordert Mut, "soul force", das Wirken einer Kraft.

Gütekraft wird durch eine Reihe von Eigenschaften charakterisiert, die Haltung, Lebensweise, Beziehungen, Aktionen, Handlungen und Kommunikation bestimmen: geduldig, konstruktiv, kreativ, aktiv und offensiv, verändernd, gerecht, vielfältig, wahrhaftig, nicht verletzend, prozesshaft, selbstbestimmt, freiwillig (Birgit Berg).

Die Gütekraft-Forschung, als eine Antwort auf die allgemein angemahnte Friedensursachenforschung, beschäftigt sich mit Fragestellungen, die eine systematische Bestimmung von Gewaltfreiheit bzw. Gütekraft ermöglichen. Ein Forschungsprogramm von Martin Arnold fragt nach individuellen Voraussetzungen, Einstellungen und Haltungen, Deutungsmustern und Handlungsstrategien, Auswirkungen, allgemeinen und situativen Faktoren, nach Veränderungsfaktoren und notwendigen Modifikationen der bekannten Konfliktlösungsmodelle.[1]

Literatur

  • Martin Arnold: Basistext - Was untersucht die Gütekraftforschung? Sozio-Publishing, Belm-Vehrte 2008, ISBN 978-3-935431-73-6.
  • Martin Arnold: Gütekraft (Satjagrah): Thema für die Friedens- und Konfliktforschung. Sozio-Publishing, Belm-Vehrte 2007, ISBN 978-3-935431-71-2.
  • Martin Arnold: Was heißt ‘Gewaltfreiheit’? - Gütekraft! In: Kirche und Frieden, Frühjahr 1996.
  • Burkard Bläsi: Konflikttransformation durch Gütekraft. Interpersonale Veränderungsprozesse. Lit-Verlag Münster 2001, ISBN 3-8258-5731-X. (Studien zur Gewaltfreiheit 4)
  • Birgit Berg: Weltkarte der Gewaltfreiheit. 150 Gewaltfreie Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Wortwerkstatt Poesie & Politik, Freiburg o.J.
  • Robert F. Antoch: Halte lieb deinen Genossen, dir gleich. Ich bin’s. Vorlesung vor der Religiösen Gesellschaft der Freunde (Quäker), Dt. Jahresversammlung, Bad Pyrmont 2003.
  • Christian Bartolf (Hrsg.): Der Atem meines Lebens: der Dialog von Mahatma Gandhi und Bart de Ligt über Krieg und Frieden. Gandhi Informations-Zentrum, Berlin 2000. ISBN 3-930093-14-6

Einzelnachweise

  1. Ein Forschungsprojekt an der Universität Siegen zur Gütekraft von Martin Arnold