Islamische Universität Medina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2012 um 13:56 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
الجامعة الإسلامية بالمدينة المنورة
Islamische Universität Medina
Datei:The Islamic University of Madinah Logo.svg
Gründung 1961
Trägerschaft staatlich
Ort Medina, Saudi-Arabien
Direktor Mohammed Bin Ali Bin Farraj Alakla
Studierende 3000[1]
Website iu.edu.sa

Die Islamische Universität Medina (arabisch: الجامعة الإسلامية بالمدينة المنورة / Jāmiʻah al-Islāmīyah bi-al-Madīnah al-Munawwarah; engl. Islamic University of al-Madinah al-Munawarah) ist eine der angesehensten islamischen Bildungsinstitutionen der arabischen Welt. Sie wurde von der Regierung Saudi-Arabiens durch ein königliches Dekret von König Saud im Jahr 1961 (1381 AH) in Medina, der heiligen Stadt des Islam, gegründet.[2] Sie liegt unweit der Prophetenmoschee. Ihr Direktor ist Mohammed Bin Ali Bin Farraj Alakla.[3]

Missionszentrale der Wahhabiya

Die Universität gilt als „Missionszentrale der Wahhabiya“[4], d.h. der konservativen und dogmatischen Bewegung der Wahhabiten des sunnitischen Islams hanbalitischer Richtung.

Sie ist ein unter der Aufsicht des saudischen Bildungsministeriums stehendes Bildungszentrum für die Ausbreitung der wahhabitschen Lehre des Islam, die Umsetzung des islamischen Fundamentalismus und die islamische Erweckungsbewegung. Sie wurde gegründet,

„mit der Absicht, die islamische Dogmatik (ʿaqīda) zu erneuern, indem einzelne aus jedem islamischen Land aufgerufen werden, nach Medina (al-munawwara) zu kommen, den Islam zu studieren (...) und dann zu ihren Leuten zurückzukehren, um zu unterweisen und rechtzuleiten.[5]

Zweck der Universität ist es, die islamische Mission in der Welt auszubreiten, den Geist des Islam zu pflegen und fördern, Experten und Wissenschaftler in den Islamwissenschaften und der Arabistik heranzubilden mit kulturellen und wissenschaftlichen Kenntnissen, die in der Lage sind, Missionsarbeit bei islamischen Glaubensgenossen durchzuführen, die Sammlung, Bewahrung, Organisation und Veröffentlichung des islamischen kulturellen Erbes, die Etablierung akademischer Gruppen und Institutionen und die Stärkung akademischer und kultureller Verbindungen mit den Universitäten der Welt.[6]

Laut der deutschen Zeitung Die Zeit versucht die Islamische Weltliga mit Milliardenbeträgen, „andere Muslime mit dem wahren Islam zu erleuchten. […] Über Organisationen wie die Islamische Weltliga finanziert die saudische Regierung weltweit Schulen und Moscheen, an denen der wahhabitische Islam gelehrt wird.“ (Die Zeit[7])

Geschichte

Die Universität wurde 1961 als eine Schule für Höhere Bildung gegründet, mit dem Schwerpunkt auf Themen des Islam.[8] Die Fakultät für Scharia-Wissenschaften war die erste Fakultät, die ihre Tore öffnete. Die Universität ist kulturell divers und hat inzwischen Studenten aus fast allen Teilen der Erde.

Eine wichtige Persönlichkeit ihrer Anfangszeit war Scheikh ‘Abdul-Muhsin al-‘Abbad.[9]

Wissenschaft

Die Universität hat Fakultäten für islamisches Recht (Scharia), den Heiligen Koran und Islamstudien, Da'wa und Usul al-din, islamische Überlieferungen (Hadith), arabische Sprache und islamische Predigt.[10] An der Universität kann man auch die akademischen Grade Bachelor of Arts und auch Master und Doktor erwerben.[11]

weitere

Die Universität bietet heute auch andere akademische Schwerpunkte an ihren Colleges bzw. Fakultäten, beispielsweise Computertechnik, Medizin, Angewandte Wissenschaften, Ingenieurswissenschaften und Pharmazie.

Arabisch

Studenten, die die arabische Sprache nicht beherrschen, können in einem zweijährigen Programm des Arabisch-Instituts teilnehmen. Nach Erfolg können sie auf die Universitätscolleges wechseln und sich auf Islamstudien konzentrieren.[12]

Alternative Schreibweisen

Islamische Universität von Medina; Islamische Universität in Medina; Islamic University of Madinah (engl.); Maidina Yisilan Daxue むぎ斯兰大学だいがく (chin.)

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. saudiembassy.net
  2. saudiembassy.net: Islamic University of Madinah: Shining Example of Islamic Education
  3. icity.ksu.edu.sa
  4. Guido Walter Steinberg: Saudi-Arabien: Politik, Geschichte, Religion (2004), S.128 (Online-Auszug)
  5. Aus einer am 11.5.1962 veröffentlichen Charta der islamischen Universität, in deutscher Übersetzung zitiert bei: Reinhard Schulze: Islamischer Internationalismus im 20. Jahrhundert: Untersuchungen zur Geschichte der Islamischen Weltliga (Social, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia). Brill Academic Pub (1990), S.182 (Kapitel: Die Gründung der Islamischen Weltliga; Online-Auszug) – vgl. demo.ebiz-today.de: „Da’wa-Aktivisten für die Diaspora
  6. chinabaike.com: Maidina Yisilan Daxue
  7. Das Land der reinen Lehre, Die Zeit, 40/2002
  8. ummid.com: Indian student shines at Islamic University of Madinah in Saudi Arabia
  9. islamfatwa.de: Shaykh Abdulmuhsin al-Abbaad (über Scheikh ‘Abdul-Muhsin al-‘Abbad):

    „Als dann die islamische Universität von Medina gegründet wurde und die Fakultät für Schari’ah-Wissenschaften die erste Fakultät war, die ihre Tore öffnete, hat ihn Scheikh Muhammad Ibn Ibrahim Al asch-Scheikh dort zum Lehrer ernannt. Am 03.06.1981 n.H. fing er dort das erste Mal an zu lehren.

    Scheikh ‘Abdul-Muhsin al-‘Abbad war der erste Lehrer, der an dieser Universität einen Unterricht abgehalten hatte. Seinen Magister erhielt er später in Ägypten. Der Scheikh unterrichtet bis heute an dieser Universität. Auch hält er regelmäßig Unterricht in der Prophetenmoschee von Medina. Am 30.07.1393 n.H. wurde er von König Faisal, möge Allah mit ihm gnädig sein, zum stellvertretenden Dekan der islamischen Universität ernannt. Scheikh ‘Abdul-‘Aziz, möge Allah mit ihm gnädig sein, der damals der Dekan war, hatte dem König drei Personen für diesen Posten vorgeschlagen, worauf er sich für Scheikh ‘Abdul-Muhsin al-‘Abbad entschied. Als zwei Jahre danach Scheikh ‘Abdul-‘Aziz, möge Allah mit ihm gnädig sein, zum Großmufti ernannt wurde, wurde Scheikh ‘Abdul-Muhsin al-‘Abbad zu Dekan ernannt. Er blieb bis zum 26.10.1399 n.H. Dekan. Danach schied er als Dekan aus, nachdem er darum gebeten hatte.“

    - vgl. die Biographien bei alwassatiya.files.wordpress.com & turntoislam.com
  10. saudinf.com: Islamic University
  11. www.4icu.org: Islamic University of Madinah
  12. vgl. en.wikipedia (Islamic University of Madinah)


Koordinaten: 24° 28′ 50″ N, 39° 33′ 53″ O