Super League (Griechenland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2013 um 19:06 Uhr durch GZ-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lv:Grieķijas futbola Superlīga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Super League Griechenland
Logo der Super League
Verband UEFA
Gründung 16. Juni 2006
Mannschaften 16 Teams
Titelträger Olympiakos Piräus
Rekordtitelträger Olympiakos Piräus (39)
Internetseite http://www.superleaguegreece.net
Aktuelle Saison 2012/13
Football League (II)

Die Alpha Ethniki (Vorlage:ELSneu) ist die höchste Fußballliga in Griechenland. Seit der Saison 2006/07 heißt sie offiziell Superleague Ellada (griech. Superleague Ελλάδα bzw. Σούπερ Λίγκα).

Aktuell spielen 16 Mannschaften in der Liga. Am Ende der Saison steigen die drei letztplatzierten Mannschaften in die zweite griechische Liga, die Football League (bis 2010 Beta Ethniki), ab und werden durch die drei besten Zweitligisten ersetzt.

Für die Europapokal-Wettbewerbe der Saison 2010/11 gelten folgende Regelungen: Der griechische Meister ist direkt für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert. Der Gewinner der Playoffs (s. unten) steigt in die dritte und letzte Qualifikationsrunde der UEFA Champions-League ein. Der griechische Pokalsieger sowie das zweitplatzierte Team aus den Playoffs sind für die 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League qualifiziert. Das drittplatzierte Team der nationalen Playoffs steigt in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League ein.

Geschichte

Die ersten Jahre – SEGAS (ΣしぐまΕいぷしろんΓがんまΑあるふぁΣしぐま)

Der Fußball tauchte erstmals 1894 in Griechenland auf. Nach den ersten olympischen Spielen der Neuzeit (1896) gründeten viele griechische Vereine die ersten Fußballabteilungen. Bis 1922 war die SEGAS (Vorlage:ELSneu), die Vereinigung der griechischen Sportkörperschaften, für den griechischen Fußball verantwortlich. Es wurden erste Versuche unternommen, eine gesamtgriechische Meisterschaft auszutragen. Gelingen sollte es erstmals im Jahr 1906. Teilgenommen haben allerdings nur drei Vereine: Ethnikos Athinon, Panelinios und Piräikos. Die Meisterschaft wurde fortan jährlich unter Mannschaften aus Attika ausgespielt.

Saison Meister
1905/06 Ethnikos Athinon
1906/07 Ethnikos Athinon
1907/08 Goudi
1908/09 Piräikos Syndesmos
1909/10 Goudi
1910/11 Panathinaikos Athen
1911/12 Goudi

Der zweite Anlauf – EPSE (ΕいぷしろんΠぱいΣしぐまΕいぷしろん)

Die letzte Meisterschaft wurde im Jahr 1912 ausgetragen. Es folgten die Wirren des ersten Balkan- und des ersten Weltkrieges. In der Saison 1922/23 wurde ein erneuter Versuch unternommen. Es wurde ein neuer Verband, die Vereinigung der Fußballkörperschaften EPSE (Vorlage:ELSneu), gegründet. Erstmals sollten auch Teams aus Thessaloniki teilnehmen. Große organisatorische (nicht vorhandene Infrastruktur) und finanzielle (die Spieler konnten es sich schlichtweg nicht leisten, mehrere Tage abwesend zu sein) Schwierigkeiten verhinderten jedoch die reguläre Austragung. Es fand ein Entscheidungsspiel zwischen den Vereinen Piräikos Syndesmos und Aris Thessaloniki statt (Piräikos gewann mit 3:1). Der neu gegründete Verband wurde noch im selben Jahr aufgelöst.

Die heutige Meisterschaft – EPO (ΕいぷしろんΠぱいΟおみくろん)

Am 14. November 1926 wurde der heutige griechische Fußballverband, EPO (Vorlage:ELSneu), gegründet. Die erste Meisterschaft wurde in der Saison 1927/28 ausgetragen. Die drei großen Vereine (Olympiakos Piräus, Panathinaikos und AEK Athen) blieben wegen Differenzen mit dem Fußballverband der ersten Meisterschaft fern. Spielten zunächst nur Teams aus Athen, Thessaloniki und Piräus die griechische Meisterschaft unter sich aus, folgten in der Saison 1953/54 die ersten Teams aus der "Provinz": Panachaiki (Achaia) und Niki Volou (Thessalien) spielten um die Meisterschaft mit.

In der Saison 1959/60 wird die erste griechische Liga, die Alpha Ethniki (Vorlage:ELSneu), geschaffen. In der Saison 1979/80 wird die erste Profi-Meisterschaft ausgetragen.

Zusammenfassung

  • Von 1928 bis 1959 Amateurliga, Panhellinion
  • Von 1960 bis 1979 Amateurliga, A' Ethniki
  • Von 1980 bis 2006 Profiliga, A' Ethniki
  • Seit 2006 Super League

Griechische Meister

Nach Saison

Saison Griechischer Meister
1927/28 Aris Saloniki
1928/29 Spielzeit abgebrochen
1929/30 Panathinaikos Athen
1930/31 Olympiakos Piräus
1931/32 Aris Saloniki
1932/33 Olympiakos Piräus
1933/34 Olympiakos Piräus
1934/35 Spielzeit abgebrochen
1935/36 Olympiakos Piräus
1936/37 Olympiakos Piräus
1937/38 Olympiakos Piräus
1938/39 AEK Athen
1939/40 AEK Athen
1940/41 Nicht ausgetragen
1941/42 Nicht ausgetragen
1942/43 Nicht ausgetragen
1943/44 Nicht ausgetragen
1944/45 Nicht ausgetragen
1945/46 Aris Saloniki
1946/47 Olympiakos Piräus
1947/48 Olympiakos Piräus
1948/49 Panathinaikos Athen
Saison Griechischer Meister
1949/50 Spielzeit abgebrochen
1950/51 Olympiakos Piräus
1951/52 Spielzeit abgebrochen
1952/53 Panathinaikos Athen
1953/54 Olympiakos Piräus
1954/55 Olympiakos Piräus
1955/56 Olympiakos Piräus
1956/57 Olympiakos Piräus
1957/58 Olympiakos Piräus
1958/59 Olympiakos Piräus
1959/60 Panathinaikos Athen
1960/61 Panathinaikos Athen
1961/62 Panathinaikos Athen
1962/63 AEK Athen
1963/64 Panathinaikos Athen
1964/65 Panathinaikos Athen
1965/66 Olympiakos Piräus
1966/67 Olympiakos Piräus
1967/68 AEK Athen
1968/69 Panathinaikos Athen
1969/70 Panathinaikos Athen
1970/71 AEK Athen
Saison Griechischer Meister
1971/72 Panathinaikos Athen
1972/73 Olympiakos Piräus
1973/74 Olympiakos Piräus
1974/75 Olympiakos Piräus
1975/76 PAOK Saloniki
1976/77 Panathinaikos Athen
1977/78 AEK Athen
1978/79 AEK Athen
1979/80 Olympiakos Piräus
1980/81 Olympiakos Piräus
1981/82 Olympiakos Piräus
1982/83 Olympiakos Piräus
1983/84 Panathinaikos Athen
1984/85 PAOK Saloniki
1985/86 Panathinaikos Athen
1986/87 Olympiakos Piräus
1987/88 AE Larisa
1988/89 AEK Athen
1989/90 Panathinaikos Athen
1990/91 Panathinaikos Athen
1991/92 AEK Athen
1992/93 AEK Athen
Saison Griechischer Meister
1993/94 AEK Athen
1994/95 Panathinaikos Athen
1995/96 Panathinaikos Athen
1996/97 Olympiakos Piräus
1997/98 Olympiakos Piräus
1998/99 Olympiakos Piräus
1999/00 Olympiakos Piräus
2000/01 Olympiakos Piräus
2001/02 Olympiakos Piräus
2002/03 Olympiakos Piräus
2003/04 Panathinaikos Athen
2004/05 Olympiakos Piräus
2005/06 Olympiakos Piräus
2006/07 Olympiakos Piräus
2007/08 Olympiakos Piräus
2008/09 Olympiakos Piräus
2009/10 Panathinaikos Athen
2010/11 Olympiakos Piräus
2011/12 Olympiakos Piräus

Nach Verein

Rang Verein Anzahl
1. OSFP Olympiakos Piräus 39
2. PAO Panathinaikos Athen 20
3. AEK AEK Athen 11
4. Aris Aris Saloniki 3
5. PAOK PAOK Saloniki 2
6. AEL AE Larisa 1

Rekordmeister

  • 1928−29: Aris Saloniki (1)
  • 1930: Aris Saloniki und Panathinaikos Athen (je 1)
  • 1931: Aris Saloniki, Panathinaikos Athen und Olympiakos Piräus (je 1)
  • 1932: Aris Saloniki (2)
  • 1933: Aris Saloniki und Olympiakos Piräus (je 2)
  • seit 1934: Olympiakos Piräus (3−39)

Die Play-offs

Die Teams, die sich am Ende der laufenden Super League Saison auf den Plätzen zwei bis fünf wiederfinden, spielen in den sogenannten „Play-offs“, einem Mini-Ausscheidungsturnier, um die europäischen Startplätze. Dabei geht der Fünfte mit null Punkten in die Playoff-Runde, die anderen drei Teilnehmer (2., 3. und 4.) mit jeweils einem Fünftel des Punktevorsprungs zum 5. Platz der Saisonabschlusstabelle; Bruchzahlen werden auf die nächstliegende natürliche Zahl auf- bzw. abgerundet. Dem Sieger der Playoffs ist die Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League sicher. Der Zweitplatzierte qualifiziert sich für die dritte Ausscheidungsrunde der UEFA Europa League, der Drittplatzierte startet in Qualifikationsrunde Zwei zur UEFA Europa League.

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2025/26 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.

  • 08. ±0 (08) Belgien Belgien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 48.800CL: 2, EL: 2, CO: 1
  • 09. +3 (12) Turkei Türkei (Liga, Pokal) – Koeffizient: 38.600CL: 2, EL: 2, CO: 1
  • 10. +5 (15) Tschechien Tschechien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 36.050CL: 2, EL: 1, CO: 2
  • 11. −2 (09) Schottland Schottland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 36.050CL: 2, EL: 2, CO: 1
  • 12. +1 (13) Schweiz Schweiz (Liga, Pokal) – Koeffizient: 32.975CL: 2, EL: 2, CO: 1

Stand: Ende der Europapokalsaison 2023/24[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 5. Juni 2024.