Ludwigshöhe (Monte Rosa)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2013 um 09:57 Uhr durch Pintopc (Diskussion | Beiträge) (pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwigshöhe

von links: Zumsteinspitze, Signalkuppe, Parrotspitze, Ludwigshöhe, Schwarzhorn

Höhe 4341 m ü. M.
Lage Grenze Kanton Wallis, Schweiz / Italien
Gebirge Monte-Rose-Gruppe, Walliser Alpen
Dominanz 0,7 km → Parrotspitze
Schartenhöhe 58 m ↓ Fiodejoch
Koordinaten, (CH) 45° 55′ 0″ N, 7° 51′ 49″ O (632981 / 85096)Koordinaten: 45° 55′ 0″ N, 7° 51′ 49″ O; CH1903: 632981 / 85096
Ludwigshöhe (Monte Rosa) (Kanton Wallis)
Ludwigshöhe (Monte Rosa) (Kanton Wallis)
Erstbesteigung 25. August 1822 durch Ludwig von Welden und Gefährten

f

Die Ludwigshöhe ist ein Nebengipfel der Monte-Rose-Gruppe und ist mit einer Höhe von 4341 m ü. M. gleichzeitig die südlichste Viertausender-Erhebung in der Schweiz. Von der Ludwigshöhe zweigt ein Seitenkamm nach Süden ab, der über das Schwarzhorn zur Vincent-Pyramide führt und mit seiner Fortsetzung im Weißhornkamm das Gressoneytal vom Valsesia trennt.

Die Erstbesteigung erfolgte am 25. August 1822 durch den österreichischen Militärtopographen Ludwig von Welden mit Gefährten, der den Gipfel zu Vermessungszwecken betrat. Obwohl diese Besteigung vorerst keine Beachtung gefunden hat, wurde später der Gipfel nach ihm benannt.

Literatur

Commons: Ludwigshöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ludwigshöhe bei 4000er – Die Viertausender der Alpen. Hrsg.: Thomas Schabacher, Daniel Roth