Paul Juvenell der Ältere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2013 um 20:13 Uhr durch Moritz-Aurel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Juvenell der Ältere (* 1579; † 1643 in Preßburg; auch Juvenel Paulus d. Ä.) war ein Nürnberger Maler, der vor allem durch sein Dürerkopien bekannt wurde.

Datei:Datei:Gr. Rathaussaal Nbg (1622)n.P. Juvenell.jpg
Großer Saal (Altes Rathaus Nürnberg) perspektivische Innenansicht, Gemälde von Paul Juvenell (1622)

Zunächst war er Schüler seines Vaters und setzte dann seine Ausbildung unter Adam Elsheimer in Frankfurt fort.

Juvenell war unter anderem als Kirchenmaler tätig, z. B. in Heroldsberg in der Kirche St. Matthäus. Dort hat er die Altarflügel gestaltet. Sie zeigen das Paradies mit dem Sündenfall und die Erhöhung der ehernen Schlange durch Mose.

Weiterhin gestaltete er 13 Deckengemälde im kleinen Saal des Nürnberger Rathauses, die den Kaiser umgeben von den Tugenden bzw. Szenen aus der römischen Geschichte darstellen.

Weitere Werke umfassen Porträts der Kaiser Ferdinand II., Matthias, Rudolf II. und des Rex Romanorum Rudolf I.. Auch diese Porträts hängen im Nürnberger Rathaus.

Von Juvenell stammen Kopien von Dürers Himmelfahrt der Maria und Szenen aus der Leben der Maria, nach Holzschnitten von Dürer.

Juvenell wechselte 1638 nach Wien und von da weiter nach Preßburg, wo er auch verstarb.

Seine vier Kinder, drei Jungen und ein Mädchen wurden ebenfalls Maler.

Quellen