Myrmidonen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2013 um 15:15 Uhr durch Teugnhausen (Diskussion | Beiträge) (Falschen Link umgelenkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Myrmidonen (Vorlage:ELSalt2 / Myrmidónes) sind in der griechischen Mythologie eine achäische Völkerschaft im südthessalischen Phthiotis, die ihren Wohnsitz um Phthia und Larisa Kremaste hatte.[1]

In Homers Ilias wird beschrieben, wie unter der Führung von Peleus’ Sohn Achilleus das kleine Heer der Myrmidonen in die Schlacht um Troja zog und diese sich dort durch uneingeschränkten Gehorsam, Tapferkeit und überragende Kampfeskraft auszeichneten. Sie trugen schwarze Rüstungen und Schilde. Sie spielten eine entscheidende Rolle beim Fall von Troja. Nach dem Krieg brachte Neoptolemos, der Enkel des Peleus, die Myrmidonen in die Heimat. Dieser epische Sieg eint die griechischen Königreiche zu einer Nation und bereitet damit den Boden für die einzigartige Blütezeit der Hellenen.

In der Ilias werden fünf Myrmidonen genannt: Alkimedon, Eudoros, Phoenix, Menesto und Pisander.[2]

Die Myrmidonen sind nach einer Überlieferung die Nachkommen des eponymen Ahnherrn König Myrmidon von Phthia (Phthiotis),[3] einem Sohn des Zeus und der „weitsichtigen“ Eurymedusa, einer Prinzessin von Phthia.[1] Sie wurde von Zeus in Gestalt einer Ameise (Vorlage:ELSalt / myrmēx) verführt, daher sein Name.[4] Andere sagen, dass Myrmex der Name des sterblichen Mannes der Eurymedusa war und, dass Zeus seine Form angenommen hat um sich ihr zu nähern.[5][6][A]Vorlage:FN, Fehler in Parameter 1: Keine eckigen Klammern verwenden, das führt sonst zu Verwechslungen mit dem offiziellen MediaWiki-Belegsystem. Seine Gemahlin war Peisidike, Tochter des Aiolos und der Enarete, mit der er den Aktor[7] und den Antiphos zeugte (welcher der erste war der Peleus einlud in Thessalien zu bleiben).[8] Hyginus verleiht ihm auch die beiden Töchter, Ischylla[9][Anm.]Vorlage:FN, Fehler in Parameter 1: Keine eckigen Klammern verwenden, das führt sonst zu Verwechslungen mit dem offiziellen MediaWiki-Belegsystem. und Eupolemia[10][11] und Aelianus einen weiteren Sohn, Erysichthon.[12][B]Vorlage:FN, Fehler in Parameter 1: Keine eckigen Klammern verwenden, das führt sonst zu Verwechslungen mit dem offiziellen MediaWiki-Belegsystem.

Eine Sage über ihre Herkunft erzählt, dass sie einst auf der Insel Aigina lebten, deren Boden zwar sehr fruchtbar, jedoch an der Oberfläche äußerst steinig und mithin sehr kahl gewesen wäre. Daher hätten die Einwohner zur Urbarmachung des Bodens nach Art der Ameisen, nicht, als ob sie wirklich aus dergleichen entstanden, sondern weil mit außerordentlichen Fleiß wie die Ameisen die Erde durchgruben, und auf den Steinen verteilten, um landwirtschaftlich bestellbare Flächen zu erhalten, und hätten nicht weniger nach Art derselben selbst, sonst sehr sparsam unter der Erde in den Höhlen gewohnt.[7][13] Dann zogen sie aber mit Peleus mit, als dieser von dort durch seinen Vater Aiakos verbannt worden war. In Phthia dann wurde Peleus von König Eurytion, Sohn des Aktor, empfangen, und dieser entsündigte ihn und gab ihm seine Tochter Antigone nebst dem dritten Teil seines Landes.[14]

Ortus Myrmidonum: Stich von Virgil Solis (aus P. Ovidii Metamorphosis 1581)

Die Interpretation als „Ameisen-Menschen“ (Vorlage:ELSalt / mýrmēkes) wird zum ersten Mal in Ovids Metamorphosen erwähnt.[15] Demnach leitet sich der Name da her, dass Zeus einst der Insel Aigina, auf Bitten des Aiakos, neue Einwohner schenkte und diese aus Ameisen erschuf. Da die Insel ihrer ursprünglichen Einwohner durch eine von der rachsüchtigen Hera geschickte Pest beraubt worden war. Es waren aber als solche sowohl gute Leute als gute Hauswirte. Diese Version scheint Ovid von Thukydides (einem griechischen Historiker) entlehnt zu haben, der eine Pest in Athen beschrieb.[16]


Die aiginetische Sage von der Verwandlung der Ameisen in Menschen durch Zeus – seinem Sohn Aiakos (Αιακός von αあるふぁαあるふぁ Erde), dem Gatten der Endeïs (Ένδηΐς von εいぷしろんνにゅー und δでるたαあるふぁ Erde,[17]) zuliebe – ist ursprünglich von diesem Zeus-Myrmidon-Stemma unabhängig und will bloß die Autochthonie der aiginetischen Aiakiden mythisch begründen durch die Herleitung von dem Erdtier. Das thessalische Stemma kennt ursprünglich ebenso wenig die Ameisenetymologie wie die aiginetische Sage.[B]Vorlage:FN, Fehler in Parameter 1: Keine eckigen Klammern verwenden, das führt sonst zu Verwechslungen mit dem offiziellen MediaWiki-Belegsystem. Gleichwohl gibt der Hafen Μύρμηξ (Murmex) der durch Thetis-Σηπιάς (Sipias) berühmten Küste Magnesias, Sepias zu denken.[18] Während jedoch die Zusammengehörigkeit der thessalischen Achaier, der mythischen ‚Myrmidones‘, mit den aiginetischen Achaiern feststeht und die Herkunft dieser von jenen höchstwahrscheinlich ist.[19]

Sekundärliteratur

Quellen

  • Aischylos: Myrmidones (Die Myrmidonen – Ein verlorenes Werk)[20]
  1. a b Eratosthenes bei Vergils Aeneis IV. v. 402 und II. 7 (und dazu Kommentar Servius)
  2. Homer, Ilias, Passim
  3. zuerst bei Hellanikos (frg. 17 aus Athen. 10, 416 A. F. H. G. 1, 48)
  4. Arnobius, 4, 26., Isidorus Origines 9, 2 ap. Muncker.
  5. Clemens Alexandrinus, Protrepticus 39, 6
  6. Hyginus, Fabulae 72.
  7. a b Strabon, Geographica: libri IX/5.9, VIII/6.16
  8. Apollodorus, Bibliotheca libri I. c. 7. §. 2. b.
  9. Hyginus, Poeticon astronomicon II, p. 14.
  10. Hyginus, Fabulae XIV, p. 40.
  11. Apollonius Rhodius, Argonautica, 1. 54
  12. Aelianus, Varia historia 27. Erysichthon ist in den meisten Quellen der Sohn Triopas.
  13. Theagenes (Historiker) ap. Tzetzes ad Lycophron v. 176.
  14. Pseudo-Apollodorus, Bibliotheca libri III, 12.6-13.8
  15. Ovid, Metamorphoseon libri: VII, S. 517ff
  16. http://www.online-mythology.com/myrmidons/ (englisch)
  17. 50 Ηいーた. H. Müller, Myth. 1, 78
  18. Herodot 7, 183
  19. O. Müllers Proll. 168, überhaupt seine Aeginetica; (H. D. Müller, Myth. 1, 73 ff.)
  20. Fabric. Biblioth. gr. l. II. c. 16. §. 7
  1. [Anm.] 
    wie Friedrich Wilhelm Schneidewin die Überlieferung Hisela, Hiscela, Hysocla, Hyocla, Hiscilla deutet
    Vorlage:FNZ, Fehler in Parameter 1: Keine eckigen Klammern verwenden, das führt sonst zu Verwechslungen mit dem offiziellen MediaWiki-Belegsystem.